Kliniksanierungen Als Grundversorger vom Modell „Spremberg“ lernen

Energiekrise, Inflation, Personalsorgen und Reformpläne mit möglicherweise drastischen Folgen für die Kliniklandschaft – die Anzeichen einer Insolvenzwelle verdichten sich bundesweit. Die Krise hinter sich gelassen hat das Spremberger Krankenhaus und wird zum Modellbeispiel. › mehr

KHZG-Fördertatbestand Potenzialträger EVS

Krankenhäuser sind verpflichtet, bis Januar 2025 ein Medikationsmanagement zu realisieren. Elektronische Versorgungsschranksysteme (EVS) können dabei wertvoll sein. Doch auf dem deutschen Markt werden ihre Potenziale bisher nur selten gesehen. › mehr

Krankenhauscontrolling-Studie 2022/2023 Digitalisierung des ­Controllings

Das Controlling in deutschen Krankenhäusern wird digitaler. Das hat Auswirkungen auf die Berichtshäufigkeit und die Zeitnähe, mit der Informationen bereitgestellt werden. Unverändert bleiben die Tätigkeitsschwerpunkte im Controlling. Die Entwicklung hin zum Business-Partner lässt auf sich warten. › mehr
- Anzeige -

Kommentar OP der Zukunft: Das 360°-Konzept

Im neuen OP-Zentrum der HNO- und Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Essen wird auf vollständig digitale Prozesse gesetzt. Prof. Dr. David Matusiewicz bezieht in seinem aktuellen Kommentar Stellung. › mehr

Universitätsmedizin Essen OP-Zentrum der Zukunft: digital und menschlich

Im neuen OP-Zentrum der HNO- und Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Essen wird seit dem Neubau auf vollständig digitale Prozesse gesetzt, inklusive dreidimensionaler Darstellung der zu operierenden krankhaften Strukturen. Ein Einblick. › mehr

Online-Lernplattform für Mitarbeitende Digitales Lernen

Die Asklepios-Kliniken-Gruppe hat bereits einige Services von der analogen in die digitale Welt ­gebracht. Ein Projekt des vergangenen Jahres ist „ASKnow“, ein für alle 170 Einrichtungen ­einheitliches Lern­managementsystem. Wie der Rollout gelang. › mehr

Gemeinschaftsverpflegung unter finanziellem Druck Abschied von der Butter?

Beim Hamburger Krankenhausbetreiber Asklepios will man stärker auf Margarine anstelle von Butter setzen. Als reine Sparmaßnahme, wie es die Tagespresse Anfang des Jahres diskutiert hatte, eignet sich die Maßnahme weniger, dafür aber unter anderen Gesichtspunkten. › mehr

Analysegestütztes Einweisermanagement Gute Einweiserbeziehungen zur Existenzsicherung

Ziel der Fachkliniken Wangen war eine nachhaltige Steigerung der Bettenbelegung. Dazu wählte die Einrichtung ein Vorgehen in fünf Schritten. Damit gelang für die drei Einrichtungen des Trägers ein Belegungsplus von rund zwölf Prozent. › mehr

Innovationspartnerschaft Digitale Transformation forcieren

Das Universitätsklinikum Augsburg und Dedalus HealthCare wollen im Rahmen einer Innovationspartnerschaft neue Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Künstliche Intelligenz (KI) und eine datenbasierte Evidenz. › mehr

Klinikum Dortmund „Wir-Mentalität“ als Basis

Im Januar 2022 bekam das Klinikum Dortmund einen neuen Geschäftsführer: Marcus Polle. Er übernahm von Rudolf Mintrop, mit dem HCM kurz vor dem Ende seiner Amtszeit über seine Strategie gesprochen hat (s. HCM 1/22). Zeit, um mit dem neuen Klinikchef in die Zukunft zu blicken. › mehr
- Anzeige -

Wege aus der wirtschaftlichen Schieflage „Am Bett wird nicht gerechnet“

Unter Rudolf Mintrop konnte die drohende Insolvenz des Klinikums Dortmund abgewendet werden. Dem Klinikmanager gelang der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, Patientenorientierung und Mitarbeiterwohl. Seit Januar 2022 ist er im Ruhestand. Ein Rückblick auf seine Arbeit, die inspiriert. › mehr

KRINKO-Neufassung 10/2022 Immer noch unverbindlich?

Die Übertragungswege von kontaminierten Flächen zu Patientinnen und Patienten müssen durch ­eine desinfizierende Oberflächenreinigung unterbrochen werden. Doch was heißt das für die kon­krete Umsetzung bei der täglichen Krankenhausreinigung auf der Station und im Patientenzimmer? › mehr

Einführung der digitalen Pflegedokumentation in den Asklepios Kliniken Hamburg: Papierlose Pflege

Seit Mitte 2022 werden an den Asklepios Kliniken Hamburg alle Patientendaten digital dokumentiert. Eine große Umstellung, doch der Aufwand hat sich gelohnt. Das Beispiel Asklepios zeigt, wie Digitalisierung in der Pflege gelingen kann. › mehr

Stellenausschreibung aus neuer Perspektive gestalten Personalsuche durch die ­Bewerberbrille

Medizinisches Personal in Kliniken ist überlastet: Zunehmende, auch bürokratische Arbeit stemmen zu wenige Angestellte. Grund für Kündigungen – der Idealismus wird im Arbeitsalltag aufgerieben. Wie Personalabteilungen diese Herausforderung stemmen. › mehr

Hannah Gilles im Porträt Sie lebt Prozessorientierung und Gleichberechtigung vor

Hannah Gilles ist eine der jüngsten Klinikgeschäftsführerinnen in Deutschland: Mit 26 Jahren ­interimsweise in die Position gerutscht, agiert sie seit drei Jahren erfolgreich in der Asklepios Klinik Weißenfels. Mirjam Bauer hat für HCM mit ihr gesprochen. Hannah Gilles wollte schon immer einen Beruf im sozialen Umfeld ausüben und konnte in recht kurzer Zeit eine spannende [...] › mehr

Motivierende Impulse für die digitale Transformation Agaplesion besucht digitale Nachbarn

Eine Delegation der Agaplesion gAG reiste im September 2022 mit der Dänisch-Deutschen Krankenhausallianz (DDKA) in die Region Midtjylland nach Dänemark. Ihr Ziel: Konkrete Impulse für das aktuelle KHZG-Projekt an 22 Krankenhausstandorten gewinnen und ein digitales Krankenhaus live erleben. › mehr

Compliance Kolumne Telemedizin: Organisations- und Koordinationspflicht

Ein Krankenhaus muss bekanntlich über die ärztlichen und pflegerischen Standards verfügen, um die ordnungsgemäße Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Das bedeutet für den Krankenhausträger als auch für die leitenden Ärztinnen und Ärzte die Verpflichtung, eine Qualitätssicherung durch geeignete organisatorische Maßnahmen zu erreichen. › mehr
- Recht