Die Ergebnisse des Reports unter dem Titel "Vom Krankenhaus zum Geisterhaus?" werden auf dem Hauptstadtkongress 2022 veröffentlicht.
von HCM/WISO› mehr
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat das Jahr 2021 mit einem leichten Überschuss von rund 7,8 Millionen Euro abgeschlossen.
von HCM/Charité› mehr
Stefanie Drese, Gesundheitsministerin Mecklenburg-Vorpommern, überreichte der Unimedizin Rostock drei Fördermittelbescheide aus dem Krankenhauszukunftsfonds.
von HCM/Unimedizin Rostock› mehr
Für eine vernetzte und digitale Gesundheitsversorgung braucht es eine langfristige Strategie. KHZG-Mittel können hierfür einbezogen werden. Welche Potenziale sich dadurch ergeben, zeigt das Beispiel Schweden.
von Dr. Carol Wildhagen› mehr
Mit einem digitalen Informationssystem werden Besuchende und Erkrankte gezielt und interaktiv informiert und aufgeklärt. Von der Kommunikationswelt profitieren auch Mitarbeitende.
von Stefan Schönfeldt› mehr
Wie Cloud und KI die Patientenversorgung verbessern und das Klinikpersonal entlasten, erklärt Dr. Markus Vogel, Chief Medical Information Officer bei Nuance.
von Dr. Markus Vogel› mehr
Vertragsärztinnen und -ärzte sowie Kliniken sind für Ausweitung des ambulanten Operierens. Sie sehen unterschiedliche Ansätze zur Vergütungssystematik.
von HCM/Zi› mehr
Der jetzige Haushalt hat für die Berliner Kliniken 148 Millionen Euro als Investitionspauschale vorgesehen, gebraucht würden 350 Millionen Euro.
von HCM/BKG› mehr
Bei der Entscheider-Werkstatt der Entscheiderfabrik diskutierten die Teilnehmenden Anforderungen und Erfolgsparameter für ein zukunftsfähiges KIS.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Zum sechsten Mal führt das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) zusammen mit der K&P Consulting GmbH die Care-Studie durch. Fokus dieses Jahr: Nachhaltigkeit, Handwerklichkeit und Verpflegung der Mitarbeitenden.
von HCM/DKI› mehr
Bei Aufnahme ins Krankenhaus liegen oftmals nur unzureichende Informationen zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) vor. Das zeigt eine Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter 221 Kliniken.
von pag› mehr
Ein Konsortium bestehend aus Unity AG, m.Doc GmbH und Teletracking GmbH entwickelt ein digitales Patientenportal mit einer Plattform für Kapazitätsmanagement und Patientenfluss für das Städtische Klinikum Braunschweig (SKBS).
von HCM/Klinikum Braunschweig› mehr
Nach der Vorstellung der ersten Ergebnisse des "DigitalRadar Krankenhaus" fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine zügigere Bewilligung der KHZG-Fördermittel.
von HCM/DKG› mehr
Mit einer teledermatologischen Lösung setzt man im Kantonsspital Basel (KSB) auf digitale Befunde. Diese würde zeitliche und personelle Ressourcen sparen sowie eine schriftliche ärztliche Einschätzung des Hautleidens nach maximal 48 Stunden bringen.
von HCM/OnlineDoctor› mehr
Die ersten Ergebnisse des DigitalRadar Krankenhaus evaluieren den Reifegrad deutscher Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung. Es zeigt sich: es gibt Nachholbedarf bei digitaler Dokumentation, Patientenportalen und Interoperabilität.
von HCM/Konsortium DigitalRadar› mehr
Mit dem Projekt ERIC wurde eine zentrale E-Health-Plattform für die multiprofessionelle Vernetzung geschaffen sowie eine standortunabhängige Televisite. Langanhaltende Folgeschäden bei Intensivpatienten und -patientinnen können so verringert werden.
von HCM/Charité› mehr
Auszubildende OTAs und ATAs sollen am BGKH zukünftig zweimal monatlich im Rahmen von Praxistagen die Abläufe eines OPs selbstständig organisieren. Das Modellprojekt „PA-Saal“ soll so mehr Zeit für Anleitungssituationen schaffen.
von HCM/BGKH› mehr
Die digitale Patientenakte hält in der Helios Klinik Köthen Einzug. Nach der ersten Pilot-Station gingen die Gefäß- und Viszeralchirurgie sowie Innere und Gastroenterologie an den digitalen Start.
von HCM/Helios› mehr
Die Impfquoten in den deutschen Krankenhäusern liegen weit über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Besonders hoch ist die Durchimpfung gegen Corona im Pflegedienst. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Krankenhaus-Pool des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
von HCM/DKG› mehr
Die Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) setzen auf die ökologische Suchmaschine www.ecosia.org. Bis Ende 2021 hat der Maximalversorger so das Pflanzen von mehr als 10.000 Bäumen unterstützt.
von HCM/UKB› mehr
Zwei Jahre nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende soll die Reform am 1. März 2022 in Kraft treten.
› mehr
Wolfram Firnhaber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben, wurde von der Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig in das Präsidium des Bundesverbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) gewählt.
› mehr
Das Universitätsklinikum Essen und die mitverklagten Mediziner müssen wegen nicht korrekter Aufklärung zur Organentnahme an eine geschädigte Nierenlebendspenderin 100.000 Euro zahlen.
von pag› mehr