Studie „Future Health Index 2022" ergab: Die Gesundheitsversorgung muss sich weltweit einem Wandel unterziehen und neu fokussieren.
von HCM/Philips› mehr
Das Ultima-Ratio-Prinzip der Krankenkassen in der Adipositaschirurgie verhindert laut einem Gutachten die leitliniengerechte Versorgung von Patientinnen und Patienten. Oft seien die Operationen konservativen Behandlungsmöglichkeiten überlegen.
von pag› mehr
Die vierte Befragung im Gesundheitsnetzwerk zeigt, dass sich 31 Prozent der Mitglieder gesundheitlich besser betreut fühlen.
von HCM/Gesundes Kinzigtal› mehr
Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) ist unzufrieden mit der Umsetzung des Mutterschutzgesetzes. Darum hat der Verband ein Online-Siegel erstellt, das Kliniken und Praxen kennzeichnen soll, die den Mutterschutz vorbildlich umsetzen.
von pag› mehr
Warum ist Diversität für das Gesundheitswesen so fundamental? Wie kann in Forschung, Medizin und Versorgung Diskriminierung verhindert werden und warum ist Gleichbehandlung nicht automatisch gerecht? Antworten gab es auf dem ersten Diversity in Health Congress im März 2022. Das Gesundheitswesen muss sich wieder stärker am Menschen orientieren. Das forderte Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK [...]
› mehr
Die Münchner Helios-Kliniken starten ein neues Online-Format, das Kochen mit Gesundheitswissen vereint. In Folge eins geht es um gesunde Gefäße.
von HCM/Helios› mehr
Die Wisag Care Catering hat erfolgreich die Rezertifizierung mit dem Logo "DGE ZERT-KONFORM" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) abgeschlossen. Fast die Hälfte aller in der Manufaktur zubereiteten Mahlzeitenbestandteile erfüllen nun diesen Standard.
von HCM/Wisag› mehr
Nachdem der Test des E-Rezepts von der Region Berlin-Brandenburg auf ganz Deutschland ausgeweitet wurde, unterstützen alle 97 gesetzlichen Kassen die Erprobung und Weiterentwicklung dieses Elements in der Digitalisierung.
von HCM/GKV-Spitzenverband› mehr
Patrick Merke, Gründer und Leiter der Frankfurter Akademie, und Michael Arndt, Rechtsanwalt bei den Jorzig Rechtsanwälten, beleuchten den rechtlichen und kulturellen Rahmen fürs Homeoffice im Gesundheitswesen. Außerdem gibt‘s Tipps für die praktische Umsetzung.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Seit 2011 haben sich die Kosten für neu zugelassene Orphan Drugs deutlich erhöht. Das geht aus dem AMNOG-Report 2022 der DAK-Gesundheit hervor. Sie fordert eine Neuregelung zur Sicherung der künftigen Versorgung mit Arzneimitteln.
› mehr
Wer für das neue Kalenderjahr noch keine Vorsätze hat, kann es ja damit versuchen: einfach mal ein bisschen entspannter sein. Stiftung Warentest hat dafür einige Tipps parat.
von HCM› mehr
Bei der "prüfungsfreien" Anschlussrehabilitation haben die Krankenkassen ihren Wunsch-Indikationskatalog durchgesetzt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert, dass Chancen zum Bürokratieabbau vertan werden.
von pag› mehr
Besonders in Krankenhäusern können Zwischenfälle weitreichende Folgen haben.Für ein funktionierendes Gesundheitssystem ist da die Aufrechterhaltung von Strukturen,Prozessen und Kommunikation essenziell. Einige Punkte haben sich in der Praxis bewährt.
von Eske Ofner› mehr
Nachhaltigkeit gewinnt im Gesundheitswesen an Bedeutung. Krankenhäuser können einen erheblichen Beitrag zur Verringerung des „Carbon Footprint“ leisten. Welche Hürden eines auf Nachhaltigkeit gerichtetes Management dabei zu nehmen hat und wie klimaneutral gemanaget werden kann.
von Dr. Anna K.S. von Eiff und Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff› mehr
Diabetologische Schwerpunkte und Fachabteilungen geraten zunehmend unter Druck, weil sie für Krankenhäuser oft nicht lukrativ sind, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
von pag› mehr
Wie digitale Technologien die Medizin prägen, ist das zentrale Thema der Digital Health Conference im Dezember. Expertisen aus dem Gesundheitswesen und Vertretungen aus Politik und Wirtschaft debattieren u.a. über Videosprechstunden, elektronische Impfpässe und operierende Roboter.
von HCM› mehr
SPD, Grüne und FDP reagieren auf Kritik und bessern ihren Gesetzentwurf zum Auslaufen der epidemischen Lage nationaler Tragweite an vielen Stellen nach. Für die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag reicht das nicht. Sie stimmte in einer emotionalen und hitzigen Debatte dagegen. Nun müsse der Bundesrat entscheiden.
von pag› mehr
Das neue Online-Register für Organ spendende Personen nimmt langsam Form an. Allerdings könne die Teilnahme zunächst niedrig ausfallen, da eine Registrierung in den Ämtern nicht möglich sei.
von pag› mehr
Die sich anbahnende Ampel-Koalition ringt um den richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie. Die Fraktionen bringen nun einen Aufschlag für stationär behandelte Patienten und Patientinnen mit Corona ins Spiel, um Kliniken finanziell abzusichern.
von pag› mehr
Die Versorgung von Wunden verursacht hohe Kosten im Gesundheitswesen. Einen erheblichen Anteil daran bilden Dokumentation und Therapiebrüche. Eine App zur Wunddokumentation soll hier Abhilfe schaffen.
von HCM/Dr. Ausbüttel› mehr
Ein Siebtel der Patienten und Patientinnen weltweit hat während der Lockdowns eine potenziell lebensrettende Krebsoperation nicht erhalten. Das zeigen Daten einer Studie des Forschungsnetzwerkes CovidSurg.
von pag› mehr
4,9 Prozent aller Todesfälle gehen 2020 direkt auf Covid-19 zurück. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind laut Statistischem Bundesamt weiterhin die häufigste Todesursache.
von pag› mehr
Eine aktuelle EMEA-Umfrage von Applause zeigt, wie sich die Gesundheitsbranche im digitalen Bereich weiterentwickelt. Die wichtigsten Ergebnisse fasst Jan Wolter, General Manager EU bei Applause, zusammen und gibt einen Ausblick.
von Jan Wolter/Applause› mehr
Corona hat die Umsetzung der Maßnahmen zur Steigerung der Organspendezahlen gebremst. Auf der Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurde an die Klinikleitungen appelliert, die Arbeit der Transplantationsbeauftragten zu unterstützen.
von pag› mehr
Richtig eingesetzt, können Therapiewerkzeuge den Alltag in Pflegeeinrichtungen erleichtern – und zwar für Pflegebedürftige ebenso wie für das Personal. Am Beispiel intelligenter Klangkissen werden im Folgenden die Chancen von sensorischer Stimulation für eine bessere Betreuung erklärt.
von Carolin Makus› mehr