Nachgefragt bei Amel Belkaid Sicherheitsgefühl gegeben

Das letzte Wort gibt HCM Mitarbeitenden aus dem Gesundheitswesen. Diesmal lautet das Thema: Onboarding-Konzept erleichtert das Ankommen › mehr

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) Alleskönner leben ewig

PFAS können alles und sind überall. Aufgrund von Gesundheitsrisiken wird nun auf EU-Ebene über Verbot und Ausnahmen verhandelt. Auch die Healthcare-Branche wird daran nicht ­vorbeikommen. › mehr

Systemveränderung: Auf der Suche nach dem Wie Kann die Plattformwirtschaft modernisieren?

Alle reden über die Plattformwirtschaft. In zahlreichen Büchern wird beschrieben, wie die Plattformwirtschaft unser Gesundheitswesen verändern könnte. Aber niemand spricht darüber, was die Voraussetzungen dafür wären. Und wer was dafür tun müsste. Ein erster Versuch. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Prof. Heinz Lohmann Die Frage nach Sozialprestige

In den weit mehr als 40 Jahren, in denen sich Heinz Lohmann in der Branche bewegt, hat sich nichts grundlegendes an der inneren Strukturierung der Pflege verändert, sagt der Gesundheitsunternehmer: Würde diese endlich verändert werden, hätte das positive Auswirkungen auf ihr Ansehen. › mehr

Care Share 13 Entwurf für ein Public- Health-Gesundheitssystem

Care Share 13 ist ein Architekturentwurf für ein Public-Health-Gesundheitssystem mit einer neuen Vertragstektonik. „Geteilt“ (sharing) werden Raum, Zeit, Geld, Macht und Freude. Ein Einblick in ein neues Modell, das mehr als nur ein Gedankenexperiment werden könnte. › mehr

Architektur-Kolumne Milieu, Lebensstil und Zielgruppe – Gesunde Räume im Hospital

Beste medizinische Versorgung und die passende räumliche Umgebung sind in einer Klinik doppelt wichtig. Damit Patientinnen und Patienten schnell wieder entlassen werden können und Ärzteschaft und Pflegende einen guten und funktionierenden Arbeitsplatz vorfinden, sind daher Räume wichtig, die genau dies unterstützen. Mensch und Raum stehen dabei in Wechselwirkung miteinander, wenn es um Kommunikation, Vertrauen und [...] › mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung (NHB) 2025 Starten und nicht warten

Durch die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Taxonomieverordnung sind große Kapitalgesellschaften in der Gesundheitswirtschaft verpflichtet, bis 2025 eine umfassende NHB aufzubauen. Doch die NHB hat noch keinen festen Platz in den Häusern. › mehr

Eine Begriffseinordnung Digitalität als Haltung

Die reine Technisierung hilft dem digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen nicht weiter. Viel zu oft ist sie derzeit im Begriff zu scheitern. Der Erfolg der digitalen Veränderung braucht ein tieferes Verständnis von dem, was digitale Tools leisten können – und ein neues Mindset. Eine Einordnung. › mehr

Impfen in Kliniken: Steigerung der Impfquoten bei Hochrisikogruppen

Die Impfquoten von Hochrisikopatienten und -patientinnen in deutschen Krankenhäusern ­bedürfen der Optimierung. In drei Schritten kann dies gelingen – inklusive dem Einsatz von Impflotsinnen und -lotsen. › mehr

Sciana – The Health Leaders Network Neue Leadership-Skills fürs Healthcare-Management

Wie kann das Gesundheitssystem nachhaltiger und widerstandfähiger werden? Diese Frage leitet die 18 Fellows des fünften Jahrgangs des Sciana-Netzwerkes an. Bei ihrem Treffen auf Schloss Leopoldskron in Österreich ging es dabei v.a. um die Rolle von Entscheidungstragenden. › mehr
- Anzeige -

Ernährungsbezogenes Nudging in Einrichtungen Mit Nudges Gesundheit und CO2 positiv beeinflussen

Das Ernährungsverhalten in gesundheitsbezogenen Settings kann durch ernährungsbezogenes Nudging positiv beeinflusst werden. Das ist nicht nur für die Gesundheit von Menschen gut sondern auch für die Umwelt. › mehr

Kultur Just Culture im ärztlichen Bereich

Eine gute Organisationskultur kann Burnout bei Ärztinnen und Ärzten verhindern. Das zeigte eine aktuelle Metastudie, die kürzlich im British Medical Journal erschienen ist. Doch wie wirkt eine Organisationskultur auf die Ärzteschaft und wie kann sie entsprechend gestaltet werden? › mehr

Interview mit Claus-Dieter Gorr Gesundheitssystem: Die „Mühen der Ebene“ nicht scheuen

Er nennt das Gesundheitssystem „verschachtelt und beitragsvernichtend“ und kennt seine Strukturen wie kaum ein anderer: Claus-Dieter Gorr untersucht sie seit gut zehn Jahren wissenschaftlich – mit HCM spricht er Klartext. › mehr

Die Kolumne von Eckhard Eyer Friede auf Erden …

In seiner letzten Kolumne 2023 setzt sich HCM-Kolumnist Eckhard Eyer mit der Bedeutung der Weihnachtsbotschaft auseinander – und ihrer Rolle für Gesundheit und Versorgung. › mehr

Neuerungen und Recht Die nächste Reform kommt nicht „aus einer Hand“

Ambulantisierung, tagesklinische/teilstationäre Behandlung, stationäre Leistungen: Das BMG will Wirtschaftlichkeit und Personalengpässe durch eine Neustrukturierung der Versorgungsleistungen in den Griff bekommen. Die Bedarfsplanung zeigt: Den Reformbestrebungen sind Grenzen gesetzt. › mehr

Input für die BMG-Digitalstrategie Drei Jahre „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“

Wie bringt man DiGAs und digital basierte Versorgungsmethoden in den Versorgungsalltag? Dieser Frage widmete sich das BMG-geförderte Projekt „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ Berlin-Brandenburg (ZDG). Erste Untersuchungsergebnisse präsentierten Stakeholder im November 2022. › mehr