Akustik im Krankenhaus – mehr als laut und leise Wie bitte?

Innenarchitektur ist eine komplexe Angelegenheit mit vielerlei Themen. In dieser Kolumne wird jeweils eines von der Innenarchitektin Sylvia Leydecker aufgegriffen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. › mehr

Klimaanlagen Energieschleudern kommen auf den Prüfstand

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt die energetische Inspektion von Klimaanlagen vor – das gilt auch für Krankenhäuser und Pflegeheime. Gemäß der neuen EnEV, die am  1. Mai 2014 in Kraft tritt, soll die Einhaltung zunehmend von den Behörden überwacht werden. Die Nichtbeachtung wird als Ordnungwidrigkeit geahndet. › mehr

Brandschutzschalter Sicherheit für sensible Stromkreise

Sicherheit rund um die Uhr – für das Management der Klinikum Arnsberg GmbH eine so selbstverständliche wie anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb ist die Abteilung Facility Management immer auf der Suche nach technischen Neuerungen für noch höhere Sicherheitsstandards. Aktuelles Beispiel: zehn Brandschutzschalter von Siemens. › mehr
- Anzeige -

In eigener Sache: Die neue „Si“

Mit Jahresbeginn sind bei der Fachzeitschrift "Si" vom AT-Fachverlag GmbH sichtbar neue Zeiten angebrochen. "Bewährtes erhalten und Neues wagen" war der Ansatz bei der Gestaltung der neuen Si. Nach fast 15 Jahren erscheint "Das Fachmagazin für SHK-Unternehmer" nun in einem völlig neuen Layout wie auch inhaltlich modifiziert. Aktuell ist bereits die dritte Ausgabe der neuen Si erschienen, welche 2014 zudem ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. › mehr

Interview mit Bodenbelagsexperte Hans-Peter Balzer Reinigung und Pflege: Darauf müssen Sie achten

Hans-Peter Balzer ist seit vielen Jahren in Krankenhäusern und Pflegeheimen unterwegs, um die Einrichtungen bei der Sanierung ihrer Bodenbeläge durch neue Beschichtungen zu unterstützen. Er erlebt tagtäglich, mit welchen Problemen Healthcare-Einrichtungen bei ihren Böden zu kämpfen haben und verrät, worauf es ankommt. › mehr

Ökologischer Bodenbelag Mit gutem Gewissen bauen

Im ostwestfälischen Rietberg-Mastholte wurde ein in Nordrhein-Westfalen einmaliges Wohn- und Pflegekonzept für ältere Menschen realisiert. Es entstand ein gut 1.500 m2 großer Pflege- und Wohnkomplex, in dem ein elastischer, nachhaltiger Bodenbelag aus Bio-Polyurethan zum Einsatz gekommen ist. › mehr

Individuelle Raumgestaltung Rehabilitation in einem entspannenden Ambiente

Die Klinik am Kurpark Reinhardshausen GmbH setzt in ihren Räumen auf gehobene Ausstattung. In den neuen Patientenzimmern der Rehabilitationsklinik wurden deshalb gezielt Stoffe und Farben gewählt, die beim Patienten Wohlbefinden erzeugen sollen. › mehr

Langfristiger Werterhalt und Betriebssicherheit Krankenhausbauten regelmäßig checken

Krankenhausimmobilien sollten regelmäßig einem Zustandscheck unterzogen werden. Instandhaltungsstaus werden rechtzeitig sichtbar, wenn Sachverständige die Bausubstanz und die Haustechnik unter die Lupe nehmen. Der Wert des Gebäudes und seine Funktionstüchtigkeit können so langfristig erhalten werden. › mehr

SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DEN GESUNDHEITSSEKTOR Richtige Rezepte sichern vielfältige Vorteile

Um sich verstärkt auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren zu können und Synergieeffekte zu erzielen, greifen Einrichtungen der Healthcare-Branche auf externe Dienstleister zurück. Lesen Sie, welche Angebote auf dem Markt existieren und welche Vorteile sich durch den Einsatz ganzheitlicher Lösungen ergeben können. › mehr

Fußbodenreinigung im Krankenhaus Moderner Neubau erfordert neues Reinigungskonzept

Um auch zukünftig am Niederrhein ein starker Partner für die Gesundheit der Menschen zu sein, investierten die Kliniken Maria Hilf GmbH rund 100 Millionen Euro in einen großen Erweiterungsbau. Durch den Neubau erhöht sich die gesamt zu reinigende Fläche des Krankenhauses St. Franziskus auf circa 65.000 m2. › mehr

Reinigungsgeräte und Steckbeckenspüler Desinfektion nach Maß

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte für Patientengeschirre finden sich in noch zu vielen Krankenhäusern nur in den Pflegearbeitsräumen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab hin zu einer patientenbezogenen Lösung, nämlich der Integration der Geräte in die einzelnen Zimmer. Bereits viele Einrichtungen sind davon überzeugt. › mehr

Leitfaden für nachhaltige Gebäude DGNB-Nutzungsprofil für Gesundheitsbauten

Gesundheit und Wohlbefinden der Patienten werden in Kliniken und Gesundheitszentren v.a. auch durch die bauliche Qualität der Gebäude beeinflusst. Für neue Gesundheitsbauten hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) jetzt ein Nutzungsprofil erarbeitet und an ausgewählten Projekten getestet. › mehr

Inszeniertes Warten Warten bis der Arzt kommt

Innenarchitektur ist eine komplexe Angelegenheit mit vielerlei Themen. In dieser Kolumne wird jeweils eines von der Innenarchitektin Sylvia Leydecker aufgegriffen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. › mehr
- Anzeige -

Modulbauweise In kurzer Zeit zu realisieren

Bei Neu- und Erweiterungsbauten kommt es auf die Funktionalität, die effiziente Ausstattung und die Wirtschaftlichkeit an. Mit der Modulbauweise lassen sich Gebäude schnell und mit Festpreisgarantie in gewünschter Qualität errichten. › mehr

Information Bautafel

Bautafel Projekt: Pflegezentrum Vlietwijk in Voorschoten, Niederlande Auftraggeber: Stichting Topaz Fertigstellung: Sommer 2012 Innenarchitekt: Stan van Kempen, S. van Kempen Organisatieadvies, Amsterdam › mehr

Zurück in die 50er Mit Wohlbefinden und mit Orientierung punkten

Vlietwijk ist ein Pflegezentrum in Voorschoten, einer kleinen Stadt im Westen der Niederlande. Das Zentrum zeichnet sich durch eine durchdachte, besondere Gestaltung aus, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet ist. Stan van Kempen, Berater und Innenarchitekt, erklärt im Gespräch das Besondere. › mehr

RISIKO-KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEM (KIS) Notfallplanung schützt vor klinischem IT-Herzinfarkt

Die Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten erhöht täglich die Komplexität der IT in Krankenhäusern. Die Implementierung einer softwaregestützten Notfallplanung kann im Ernstfall, wie z.B. einem Systemausfall, wertvolle Dienste leisten. Lesen Sie, welche Vorteile sich dadurch ergeben. › mehr

Inneneinrichtung Alzheimer-Zentren: Bodenbelag richtig auswählen

Patienten mit Alzheimer benötigen in der Pflege besondere Aufmerksamkeit. Ein professionell eingerichtetes Heim kann jedoch Angst und Orientierungslosigkeit der Betroffenen lindern. Mit einem geschickt ausgewählten Bodenbelag können Sie viel bewegen. Es gibt aber auch Fallstricke. › mehr

Klinikplanung vom Prozess zum Gebäude Der ideale Baukörper

Um ein innovatives Gebäude zu schaffen, dass die Prozesse im gesamten Krankenhaus optimal unterstützt, ist auch eine innovative Vorgehensweise erforderlich. Mit Hilfe einer Prozessanalyse und einer digitalen Simulation des Neubaus können Kosten gespart und effiziente Abläufe unterstützt werden. › mehr

Infektionsrisiken im Gesundheitssystem Studie über vielseitiges Keim-Übertragungsmodell

Bakterien, Viren und Pilze lauern uns überall auf. Vor allem in Healthcare-Einrichtungen sind die Ansteckungsrisiken hoch. Im Fokus einer Studie der Hohenstein Institute standen jetzt verschiedene Oberflächen. Lesen Sie hier die interessanten Ergebnisse. › mehr

Renovierung der Sprechstundenambulanz Moderner Look für den Wartebereich

Wartezonen schaffen, die nicht sofort an ein Krankenhaus erinnern – das war eines der Ziele beim Umbau des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg (BUKH). Gleichzeitig sollten verschiedene Bereiche klar voneinander getrennt und ein bereits vorhandenes Farbkonzept sollte übernommen werden. Auch hygienische Gesichtspunkte spielten eine tragende Rolle. › mehr

Bodendesign mit Intarsien Rund, bunt und bewegt

Die neue, farbenfroh gestaltete Kinderklinik des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth in Neuwied soll kleinen Patienten die Angst nehmen und ihnen den Aufenthalt erleichtern. Von Objectflor stammen die Homogenbeläge in leuchtenden Farben für ein lebendiges Bodendesign. › mehr

Brandschutz Bundesweite Standards nötig

Etwa 100 Bewohner von Pflegeeinrichtungen erleiden jedes Jahr bei Bränden Verletzungen, 20 sterben. Daher macht sich die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung für bundesweit einheitliche Brandschutzvorschriften für stationäre Pflegeeinrichtungen stark. Ein Überblick über den Staus quo. › mehr