Architektur-Kolumne Hin oder weg – die Qualität der ­Innenarchitektur

Innenarchitektonische Gestaltungsqualität, schöne Räume, um es simpel zu formulieren, werden in der Wahlleistung gewünscht und auch honoriert, weshalb sich die Investition dort beson-ders lohnt. Das ist zwar erfreulich, aber im Gegenzug dazu bleibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bekanntermaßen beim frommen Wunsch, denn beim Entgelt der Wahlleistung Unterkunft gilt, je größer die Differenz zur [...] › mehr
- Anzeige -

DEKRA-Expertentipp SiGeKo: Typische Gefahren auf Baustellen erkennen

Bauherren sind gesetzlich verpflichtet, sich um den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu kümmern. Sobald mehr als ein Gewerk auf einer Baustelle ausgeführt wird oder besondere Gefährdungen ­bestehen, muss ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) bestellt werden. › mehr

DEKRA-Expertentipp Kleine Wärmebrücke, große Wirkung

Wenn die Frostperiode beginnt, ist der richtige Zeitpunkt für einen Thermografie-Check an Gebäuden. Schon kleine Wärmebrücken können verhältnismäßig hohe Energiemehrkosten verursachen oder das Raumklima beeinträchtigen. › mehr

Energiekrise im Krankenhaus Wie viel Sparpotenzial steckt in IT und IoT wirklich?

Ein Großteil der Krankenhäuser kann die Mehrkosten für die explodierenden Energiepreise nicht über die laufenden Einnahmen decken. Zudem ist ein Großteil auf Gas angewiesen. Folglich muss an Energie gespart werden. IT-Systeme und IoT-Lösungen können hierbei helfen. › mehr
- Anzeige -

Effiziente Technologien und erneuerbare Energie Energieversorgung der Zukunft

Die Energiekrise zeigt: Das Gesundheitswesen braucht eine zuverlässige Gebäudeenergieversorgung. In Einrichtungen ist die Betriebssicherheit gefährdet. Enge Budgets und knappe Energieträger sorgen für Probleme. Neue Konzepte für Heizen und Kühlen bieten Potenzial. › mehr

Architektur-Kolumne Digital, human, nachhaltig: Innovation und Chance im Bestand

Wir leben aktuell in einem Ausnahmezustand, der unser aller Energieverbrauch ins Bewusstsein rückt, der neue Technologien und Digitalisierung forciert. Moderne Medizin ist ohne Digitalisierung nicht denkbar, während die Räume noch darauf warten. Digitalisierung, Ressourcenschonung und Schutz der Ökosysteme sind aber vor dem Hintergrund bester Medizin und Patientensicherheit in Zukunft gefordert. Wirtschaftlichkeit ist obendrein geboten, wenn [...] › mehr

Trinkwasserhygiene Entwicklung von Keimen verhindern

In Gesundheitseinrichtungen ist die Begrenzung des Bakterienwachstums in der Trinkwasserinstallation eine permanente Herausforderung. Die Folgen möglicher Infektionen, die aus einer mangelhaften Trinkwasserhygiene entstehen, können gravierend sein. Wie das vermieden werden kann? › mehr

Attraktive Lounges kontra Personalmangel Arbeitswelt im ­Pausenmodus

Komfortable Lounges bereichern die Patient Experience in gelungenen Healing ­Environments. Aber was nutzt die schönste Patientenlounge wenn das Personal fehlt? Wo bleibt deren Wohlfühlen? In Zeiten des akuten Fachkräftemangels ist dieser Aspekt genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger. › mehr

Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG): Der AKG-Preis 2022 geht an vier Krankenhäuser

Bereits zum vierten Mal vergeben die AKG den AKG-Preis für herausragende Gesundheitsbauten und würdigen damit einmal mehr architektonisch qualitätvolle Beiträge im Sozial- und Gesundheitswesen. Ein Einblick in die ausgezeichneten Gebäude. › mehr

DEKRA-Expertentipp Neue Empfehlung schließt Brandschutzlücken

Eine jetzt erschienene Fachempfehlung gibt Betreibern von Healthcare-Einrichtungen Hinweise zum technischen und organisatorischen Brandschutz. Praktische Hinweise gehen auf die Besonderheiten in Krankenhäusern und Pflegeheimen ein – ein Einblick. › mehr

ARCHITEKTUR_KOLUMNE Wohltemperiert im Raum: PCM statt Wärmeflasche

Der Winter naht, nach einem viel zu warmem Sommer wird es bald kalt – draußen und manchmal auch drinnen. In öffentlichen Räumen wird gar nicht oder reduziert geheizt, von wohligen Raumtemperaturen, wie wir sie allgemein gewohnt sind, ganz zu schweigen. Die Kosten explodieren aber auch im Krankenhaus, der Handlungsspielraum ist begrenzt und was tun, ist [...] › mehr

Uniklinik Würzburg Der Neubau der Strahlenklinik am UKW wächst

Baustellenbesuch an der Uniklinik Würzburg: Prof. Dr. Jens Maschmann, Ärztlicher Direktor der Uniklinik, und Grit Liebau, Leiterin des Bereichs Universitätsbau des Staatlichen Bauamtes Würzburg, verschafften sich einen Überblick der Bauarbeiten an der neuen Strahlenklinik mit integrierter Palliativstation. › mehr

DEKRA-Expertentipp Alte Sprinkleranlagen auf dem Prüfstand

Für Sprinkleranlagen gibt es vorgeschriebene Prüffristen, die viele Gebäudebetreiber in der Gesundheitswirtschaft nicht kennen. Die langen Prüffristen von bis zu 25 Jahren für Altanlagen sorgen für Unsicherheiten. Dabei können Bauteile nach so langer Zeit nur eingeschränkt funktionsfähig sein. › mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bau-Masterplan einer Universitätsmedizin

Über zwei Leistungsphasen ist für die Universitätsmedizin Mainz ein Konzept entstanden, das zeigt, dass bauliche Erneuerung am bestehenden Standort bei Fortsetzung des Betriebs möglich ist. Kernstück ist ein zentraler Bau im südwestlichen Teil des Campus mit Parkanschluss. Mit der Umsetzung des neuen Bau-Masterplans der Universitätsmedizin Mainz soll die herausragende Forschung, Lehre und Krankenversorgung am Standort [...] › mehr