Die neu erschienene Marktübersicht „Krankenhaus-Bauprojekte in Deutschland - 2023 und Folgejahre“ informiert über 1.055 Bauprojekte im Klinikbereich.
von HCM/Schwab Marketing GmbH› mehr
Die Premium-Seniorenresidenz Düsseldorf Schlosspark setzt auf designstarke, barrierefreie Ausstattung im Bad, die Sicherheit und Komfort vereint.
von HCM/Keuco› mehr
Holzbau schont Ressourcen und ist nicht teurer als ein Haus aus Ziegelstein. Auch Kliniken setzen beim Bau auf den nachwachsenden Rohstoff, wie zwei Klinik-Neubauten in Tübingen zeigen.
von HCM/Michael Sudahl› mehr
Die illerSENIO Caritasverein Illertissen Betriebs GmbH hat mit dem Projekt „Wohnen im Rosengarten“ eine Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren mit einem ganz besonderen Konzept ins Leben gerufen.
von HCM/Ziegelwerk Bellenberg› mehr
Wie Anforderungen an Sicherheit und Zutrittsmanagement in Kliniken gelöst werden können, zeigt der Einsatz des elektronischen Schließsystem.
von Dusan Radojevic› mehr
20 bis 30 Prozent Energieeinsparung sind durch einen bedarfsgesteuerten Anlagenbetrieb machbar, verspricht Prof. Michael Krödel. Mehr dazu erklärt er im FKT-Online-Seminar am 9. Februar 2023.
von Maria Thalmayr› mehr
Nachhaltig, wirtschaftlich, modern: Im Interview verrät Torsten Prauser die Vorteile vom Modulbau für Einrichtungen im Gesundheitswesen.
von HCM/ALHO› mehr
Wenn die Frostperiode beginnt, ist der richtige Zeitpunkt für einen Thermografie-Check an Gebäuden. Schon kleine Wärmebrücken können verhältnismäßig hohe Energiemehrkosten verursachen oder das Raumklima beeinträchtigen.
von Mike Verhoeven› mehr
Ein Großteil der Krankenhäuser kann die Mehrkosten für die explodierenden Energiepreise nicht über die laufenden Einnahmen decken. Zudem ist ein Großteil auf Gas angewiesen. Folglich muss an Energie gespart werden. IT-Systeme und IoT-Lösungen können hierbei helfen.
von Gerhard Hacker› mehr
Die Energiekrise zeigt: Das Gesundheitswesen braucht eine zuverlässige Gebäudeenergieversorgung. In Einrichtungen ist die Betriebssicherheit gefährdet. Enge Budgets und knappe Energieträger sorgen für Probleme. Neue Konzepte für Heizen und Kühlen bieten Potenzial.
von Olaf Behrendt› mehr
Wir leben aktuell in einem Ausnahmezustand, der unser aller Energieverbrauch ins Bewusstsein rückt, der neue Technologien und Digitalisierung forciert. Moderne Medizin ist ohne Digitalisierung nicht denkbar, während die Räume noch darauf warten. Digitalisierung, Ressourcenschonung und Schutz der Ökosysteme sind aber vor dem Hintergrund bester Medizin und Patientensicherheit in Zukunft gefordert. Wirtschaftlichkeit ist obendrein geboten, wenn [...]
von Sylvia Leydecker› mehr
In Gesundheitseinrichtungen ist die Begrenzung des Bakterienwachstums in der Trinkwasserinstallation eine permanente Herausforderung. Die Folgen möglicher Infektionen, die aus einer mangelhaften Trinkwasserhygiene entstehen, können gravierend sein. Wie das vermieden werden kann?
von Annabell Mensing› mehr
Komfortable Lounges bereichern die Patient Experience in gelungenen Healing Environments. Aber was nutzt die schönste Patientenlounge wenn das Personal fehlt? Wo bleibt deren Wohlfühlen? In Zeiten des akuten Fachkräftemangels ist dieser Aspekt genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger.
von Sylvia Leydecker› mehr
Am 29. November 2022 war der Spatenstich für den geplanten Neubau des Zentrums für Multiple Sklerose (MS) und Neurowissenschaften am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität Mü
von HCM/TUM› mehr
Bereits zum vierten Mal vergeben die AKG den AKG-Preis für herausragende Gesundheitsbauten und würdigen damit einmal mehr architektonisch qualitätvolle Beiträge im Sozial- und Gesundheitswesen. Ein Einblick in die ausgezeichneten Gebäude.
von Marc Rehle› mehr
Eine jetzt erschienene Fachempfehlung gibt Betreibern von Healthcare-Einrichtungen Hinweise zum technischen und organisatorischen Brandschutz. Praktische Hinweise gehen auf die Besonderheiten in Krankenhäusern und Pflegeheimen ein – ein Einblick.
von Lars Inderthal› mehr
Der Winter naht, nach einem viel zu warmem Sommer wird es bald kalt – draußen und manchmal auch drinnen. In öffentlichen Räumen wird gar nicht oder reduziert geheizt, von wohligen Raumtemperaturen, wie wir sie allgemein gewohnt sind, ganz zu schweigen. Die Kosten explodieren aber auch im Krankenhaus, der Handlungsspielraum ist begrenzt und was tun, ist [...]
von Sylvia Leydecker› mehr
Baustellenbesuch an der Uniklinik Würzburg: Prof. Dr. Jens Maschmann, Ärztlicher Direktor der Uniklinik, und Grit Liebau, Leiterin des Bereichs Universitätsbau des Staatlichen Bauamtes Würzburg, verschafften sich einen Überblick der Bauarbeiten an der neuen Strahlenklinik mit integrierter Palliativstation.
von HCM/UKW› mehr
Für Sprinkleranlagen gibt es vorgeschriebene Prüffristen, die viele Gebäudebetreiber in der Gesundheitswirtschaft nicht kennen. Die langen Prüffristen von bis zu 25 Jahren für Altanlagen sorgen für Unsicherheiten. Dabei können Bauteile nach so langer Zeit nur eingeschränkt funktionsfähig sein.
von Frank Hoffmann› mehr
Über zwei Leistungsphasen ist für die Universitätsmedizin Mainz ein Konzept entstanden, das zeigt, dass bauliche Erneuerung am bestehenden Standort bei Fortsetzung des Betriebs möglich ist. Kernstück ist ein zentraler Bau im südwestlichen Teil des Campus mit Parkanschluss. Mit der Umsetzung des neuen Bau-Masterplans der Universitätsmedizin Mainz soll die herausragende Forschung, Lehre und Krankenversorgung am Standort [...]
› mehr
Flexibilität ist in der Architektur gefragt – nur von wem? Passt sich das Gebäude an den Menschen an, ist das bestens, aber oftmals verhält es sich notgedrungen genau andersherum. Krankenhausbau ist nicht nur per se eine relativ langwierige Angelegenheit, sondern obendrein an eine lange Nutzung der Immobilie gebunden, die im Unterhalt und Betrieb sehr schnell [...]
von Sylvia Leydecker› mehr
Unter dem Motto „Gleichheit in der Verschiedenartigkeit“ bietet das Zentrum CHNP De Park in Ettelbruck Menschen mit einer geistigen Behinderung Betreuung und Therapie. Wie Sanitärlösungen Unterstützung für Mitarbeitende und Bewohnende leisten.
von Clara Brenneker› mehr
Im Klinikalltag gilt es, die hohen Sicherheitsstandards trotz des Zeitdrucks einzuhalten. Mit einem System, das Benutzerauthentifizierung sowie Zutritt und Zugang regelt, sollen sensible Informationen und Bereiche effektiv vor unbefugten Personen geschützt werden. Was es zu beachten gilt.
von Burhan Gündüz› mehr
Innerhalb von sechs Jahren Bauzeit und bei laufendem Betrieb wurde die Universitätsklinik Rostock um das Universitäre Notfallzentrum (UNZ) erweitert.
von HCM/Universitätsklinik Rostock› mehr