Heuschnupfen: Heute schon an die Pollenflug-Saison 2013 denken!

Eine Möglichkeit für Heuschnupfen-Allergiker, die Allergie für länger oder sogar für immer zu verlieren, ist die Hyposensibilisierung. Das Dresdner Universitäts AllergieCentrum sucht Probanden für Studien, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Präparate zur Hyposensibilisierung getestet werden soll. › mehr

Depressionen fördern Ausbruch von Alzheimer-Demenz

Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration) der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor. › mehr
- Anzeige -

Millionen für die Infektionsforschung

In Braunschweig wurde kürzlich das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gegründet, das sieben Standorte in ganz Deutschland umfasst. Gefördert wird es mit circa 3 Millionen Euro. › mehr

Genderspezifische Unterschiede Einfluss auf Arbeitsfähigkeit nach Langzeiterkrankung

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zählen zu den häufigsten Ursachen für eine Arbeitsunfähigkeit (AU) in der westlichen Welt. Im Rahmen einer kanadischen Kohortenstudie wurde nun untersucht, ob es genderspezifische Unterschiede in der Arbeitsfähigkeit nach Langzeiterkrankung gibt. › mehr

Gesundheitsbezogene Selbstpflege Wie viel Zeit investieren Menschen in Selbstpflege?

Viele Menschen führen an sich selbst medizinische und pflegerische Tätigkeiten aus. Da es bislang jedoch noch keine genauen Daten darüber gibt, wie viel Zeit für Selbstpflegeaktivitäten verwendet wird, werteten amerikanische Forscher Daten aus einer umfangreichen Übersichtsstudie aus. › mehr

Privat statt Staat!

Der Deutsche Fundraising Verband e.V. und Roland Berger Strategy Consultants präsentieren die Ergebnisse der ersten Studie zum Potenzial von Fundraising in deutschen Krankenhäusern. › mehr

Studenten lernen: Wie leite ich ein Krankenhaus?

Verantwortung zu übernehmen will gelernt sein: Deshalb werden Studierende an der Universität Greifswald ab März 2012 am Computer das wahre Leben als Administrator, Arzt und Verantwortlicher für Pflegepersonal simulieren. › mehr

Medikamentenfehler und unerwünschte Arzneimittelwirkungen Dunkelziffer unterschätzt

Telefonische Meldungen bei Giftzentralen können wertvolle Hinweise über Medikamentenfehler und unerwünschte Arzneimittelwirkungen geben. Da sowohl Patienten bzw. deren Angehörige als auch medizinisches Personal jederzeit bei Giftzentralen anrufen können, werden auch Vorkommnisse außerhalb der Klinikversorgung erfasst. › mehr

Minimalinvasive Chirurgie Zukünftige Entwicklungen in der Viszeralchirurgie

Der Blick auf die kommenden Jahre im Bereich der Viszeralmedizin zeigt, dass die Chirurgie in den nächsten Jahren fundamentale Impulse erfahren wird. Wegen aktueller Forschungen und technologischer Entwicklungen wird sie sich einer Fülle von Aufgaben stellen müssen. › mehr
- Anzeige -

Topthema Personalmanagement

Entscheider in deutschen Kliniken räumen dem Personalmanagement höchste Priorität ein. Noch vor Wirtschaftlichkeit und Servicequalität werden sowohl Recruiting als auch Entwicklung von Mitarbeitern künftig wichtige Rollen im Klinikmanagement spielen. › mehr

Mundhygiene bei beatmeten Patienten Ventilatorassoziierten Pneumonien vorbeugen

Eine standardisierte und regelmäßige Mundpflege in Form zweistündlicher Mundspülungen und mechanischer Reinigung der Mundhöhle mit einer Zahnbürste bei oral intubierten Patienten reduziert die Zahnplaque mit pneumologischen Erregern. Dies kann zur Prävention von ventilatorassoziierten Pneumonien beitragen. › mehr

forschung Breites Einsatzspektrum für textile Elektroden

Am Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV Greiz) erforschen Wissenschaftler die Einsatzmöglichkeiten textiler Elektroden im medizinischen Sektor. Beispielsweise haben sich die innovativen Sensoren in der Kompressionstherapie und Rehabilitation von Patienten nach Apoplex bereits beweisen können. › mehr

Melatonin als Mittel gegen Schlafstörungen?

Kann Melatonin helfen, Schlafstörungen nach Schichtdiensten zu regulieren? In einer Studie an 86 schichtarbeitenden Pflegekräften wurde mit Melatonin die Einschlafzeit nach der Nachtdienstphase um 16 Minuten verkürzt und die subjektive Schlafqualität verbessert. › mehr

Sturzprophylaxe Den Einsatz von Bettgittern reduzieren

Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen einen erheblichen Eingriff in die Selbstbestimmung eines Pflegebedürftigen dar. Um Stürzen vorzubeugen, ohne dabei die Patientenautonomie einzuschränken, haben Forscher der Universität Hall in Tirol jetzt ein Sensorsystem entwickelt. › mehr

Studie: Auswirkung der Vergütung nach DRG Rehabilitation unter Kosten- und Qualitätsdruck

Die langfristigen Auswirkungen der DRG-Einführung in der Akutversorgung auf die medizinischen Leistungsanforderungen und die Kosten in Rehabilitationseinrichtungen ermittelte die „REhabilitation“ und DIAgnosis Related Groups Studie (REDIA-Studie). › mehr