Universitätsklinikum Augsburg (UKA) Pflege auf Hospitation in Schweden

Das Projekt „Iseemobility“ des UKA verfolgt das Ziel, die Pflege und Therapie weiterzuentwickeln – in Versorgungspraxis, Forschung und Pädagogik und Management. Input gab es im Austausch mit dem Center för interprofessionale samarbet (C-LPS) der Region Stockholm und dem Karolinska Institut. › mehr

Medical Imaging Center Bonn (Teil 2) Wo KI konkret unterstützt

Beim diesjährigen Schlüsselevent für medizinische Bildgebung, dem Symposium MIB Future Panel 2022 des Universitätsklinikums Bonn (UKB), trafen rund 200 Forschende auf Industrie und Start-ups und stellten Anwendungsbeispiele neuer Bildgebungstechnik vor. › mehr
- Anzeige -

Update Affenpocken: Warum Vorsicht sinnvoll ist

Affenpocken sind kein neues Virus. Die Erkrankung mit bläschen- und knotenförmigen Hautveränderungen ähnelt den „echten“ Pocken, ist aber durch eine andere Virusart verursacht. Mit gezielter Sensibilisierung des Personals und wirksamen Hygienemaßnahmen sind Kliniken gut vorbereitet. › mehr

KKC-Kolumne Eine KI erobert die Proteinforschung

Seit Sommer 2021 stellt Google dem Europäischen Labor für Molekular­biologie (EMBL) in Heidelberg eine ­Datenbank kosten­frei zur Verfügung, die nun auch kommer­ziell genutzt werden darf: Die dreidi­men­­sionalen Strukturen von 200 Millionen Proteinen. › mehr
- KKC

Forschungsarbeit So steht es um den Berufsstolz in der Pflege

Pflegewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitätskliniken und Studierende der Pflege vernetzten ihre Forschungserkenntnisse zum Berufsstolz in der Pflege. Damit soll die nationale Wissensbasis erweitert werden. › mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig Patientenzimmer der Zukunft eröffnet

Eigene Bäder für alle Patientinnen und Patienten, fugenlose und leicht zu reinigende Nachttische mit schmutzabweisenden Oberflächen, automatisierte Reinigungskonzepte, Desinfektionsmittelspender, die bei Benutzung einen Smiley zeigen: So könnte das „Patientenzimmer der Zukunft“ aussehen. › mehr

Innovative Therapie CAR-T-Zellen etablieren sich in der Versorgung

Neue Technologien wie CAR-T-Zellen halten Einzug in die Versorgung. Diese gentechnisch veränderten körpereigenen T-Zellen zählen zu den Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP) und unterliegen strengen Herstellungs- und Anwendungsvorschriften. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß. › mehr
- Anzeige -

KKC-KOLUMNE Wie man sich bettet …

Auto oder im Arbeitsleben. Erstaunlich ist aber, dass ein Zeitraum, der 40 Prozent der gesamten Lebensdauer ausmacht, von digitalen Helfern bislang noch kaum berührt ist: der Schlaf in einem Bett. › mehr
- KKC

KKC-Kolumne KI in der Pandemiebekämpfung

Ob bei der Impfstoffentwicklung oder beim Management von Kranken: Die KI ist ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Corona. › mehr
- KKC