Der aktuell Care Klima-Index 2022, zeigt eine zunehmende negative Stimmungin den relevanten Ziel- und Berufsgruppen der Pflegebranche.
von HCM/Ipsos› mehr
Die Forschung mit Gesundheitsdaten ist ein wichtiger Bestandteil für das Gesundheitswesens. Die 24. Fachtagung „Datenschutz in der Medizin“ am 23. Februar 2023 in Dortmund gibt ein Update zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
von HCM/Datatree› mehr
Neues Wahlpflichtfach Digital Health am Universitätsklinikum Rostock lehrt den Studierenden der Medizin Kompetenzen für die Digitalisierung.
von HCM/ Universitätsmedizin Rostock › mehr
Weiterentwicklung der Altersforschung im geplanten Helmholtz-Zentrum. Der Standort Mainz sei dafür gut aufgestellt, sagt Resilienzforscher Dr. Klaus Lieb.
von dpa› mehr
An der Berliner Universitätsmedizin entsteht mit dem Charité Centrum Global Health (CCGH) eine neue Plattform für Globale Gesundheit. Seit Jahresbeginn 2023 von der Einstein-Professorin für Global Health, Prof. Dr. Beate Kampmann geleitet.
von HCM/Charité/Einstein Stiftung Berlin› mehr
Mit dem vom G-BA mit 21 Millionen Euro geförderten Projekt Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) sollen bundesweit individualisierte Behandlungsansätze gegen Krebs etabliert werden.
von HCM/UKW› mehr
Studie zu Antibiotic Stewardship (ABS): Stationäre Antibiotikabehandlungen sind bei älteren Patientinnen und Patienten ratsam.
von HCM/Paracelsus Kliniken Deutschland › mehr
Das Projekt „Iseemobility“ des UKA verfolgt das Ziel, die Pflege und Therapie weiterzuentwickeln – in Versorgungspraxis, Forschung und Pädagogik und Management. Input gab es im Austausch mit dem Center för interprofessionale samarbet (C-LPS) der Region Stockholm und dem Karolinska Institut.
von Valentina Riegel und Lena Keppeler› mehr
Beim diesjährigen Schlüsselevent für medizinische Bildgebung, dem Symposium MIB Future Panel 2022 des Universitätsklinikums Bonn (UKB), trafen rund 200 Forschende auf Industrie und Start-ups und stellten Anwendungsbeispiele neuer Bildgebungstechnik vor.
von Viola Röser› mehr
Am 29. November 2022 war der Spatenstich für den geplanten Neubau des Zentrums für Multiple Sklerose (MS) und Neurowissenschaften am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität Mü
von HCM/TUM› mehr
Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht die Krankheitslaststudie Burden 2020. Diverse Erkrankungen sorgen für eine hohe Krankenlast.
von HCM/RKI › mehr
Das Forschungszentrum Bayer Research and Innovation Center (BRIC) in Cambridge hat sich gleich neben Google etabliert, um dort das klassische Pharmageschäft durch „Sci-Fi-Medizin“ zu revolutionieren.
von Manfred Kindler› mehr
Affenpocken sind kein neues Virus. Die Erkrankung mit bläschen- und knotenförmigen Hautveränderungen ähnelt den „echten“ Pocken, ist aber durch eine andere Virusart verursacht. Mit gezielter Sensibilisierung des Personals und wirksamen Hygienemaßnahmen sind Kliniken gut vorbereitet.
von Dr. habil. Eva Gottfried› mehr
Seit Sommer 2021 stellt Google dem Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg eine Datenbank kostenfrei zur Verfügung, die nun auch kommerziell genutzt werden darf: Die dreidimensionalen Strukturen von 200 Millionen Proteinen.
von Manfred Kindler› mehr
In einer 46-seitigen Stellungnahme zum Post-Covid-Syndrom (PCS) erläutert die BÄK Definition, Symptomatik, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
von pag› mehr
Pflegewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitätskliniken und Studierende der Pflege vernetzten ihre Forschungserkenntnisse zum Berufsstolz in der Pflege. Damit soll die nationale Wissensbasis erweitert werden.
von HCM/VPU› mehr
Pflegekraft Vera Neumann ist in ihrer Senioren-WG von Pflegemaschinen in der Gestalt von KI-Robotern regelrecht umzingelt – nicht immer zum Vorteil.
von Manfred Kindler› mehr
Eigene Bäder für alle Patientinnen und Patienten, fugenlose und leicht zu reinigende Nachttische mit schmutzabweisenden Oberflächen, automatisierte Reinigungskonzepte, Desinfektionsmittelspender, die bei Benutzung einen Smiley zeigen: So könnte das „Patientenzimmer der Zukunft“ aussehen.
von HCM/Fraunhofer IST› mehr
Neue Technologien wie CAR-T-Zellen halten Einzug in die Versorgung. Diese gentechnisch veränderten körpereigenen T-Zellen zählen zu den Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP) und unterliegen strengen Herstellungs- und Anwendungsvorschriften. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß.
von Dr. habil Eva Gottfried› mehr
Ein Pilotprojekt in Würzburg will Barrieren in der Teleintensivmedizin abbauen und eine Expertise aus Maximalversorgung zur Verfügung stellen.
von HCM/UKW› mehr