Auto oder im Arbeitsleben. Erstaunlich ist aber, dass ein Zeitraum, der 40 Prozent der gesamten Lebensdauer ausmacht, von digitalen Helfern bislang noch kaum berührt ist: der Schlaf in einem Bett.
von Manfred Kindler› mehr
Auf der Techtextil vom 21. bis 24. Juni 2022 in Frankfurt/Main werden Produkte, Materialien und Technologien für Medizin, Gesundheit und Hygiene vorgestellt.
von HCM/InnoMedia› mehr
Die vierte Befragung im Gesundheitsnetzwerk zeigt, dass sich 31 Prozent der Mitglieder gesundheitlich besser betreut fühlen.
von HCM/Gesundes Kinzigtal› mehr
Laut einer Studie von McKinsey birgt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen eine Chance von 42 Milliarden Euro pro Jahr.
von HCM/McKinsey› mehr
Eine unabhängige Studie zum Umgang der Deutschen mit Gesundheitsdaten zeigt die Offenheit gegenüber der Datenverwendung für Forschung und Medizin. Die Ergebnisse im Detail.
von HCM/EPatient Analytics› mehr
Ob bei der Impfstoffentwicklung oder beim Management von Kranken: Die KI ist ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Corona.
von Manfred Kindler› mehr
Das Forschungsprojekt SHARE soll künftig den Wissenschaftsstandort Berlin als Drehscheibe für internationale, datenbasierte Forschung stärken.
von HCM/Charité› mehr
Im ersten Pandemiejahr haben die Universitäten deutlich mehr für ihre Gesundheitseinrichtungen ausgegeben als noch 2019. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
von pag› mehr
Am Kolegji Heimerer im Kosovo werden zukünftig praxisnahe Anwendungsszenarien für den Einsatz sozial-assistiver Robotik, speziell humanoider Kommunikationsrobotik, untersucht.
von HCM/Universitätsmedizin Halle› mehr
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) des Universitätsklinikums Ulm (UKU) befragt Ärzteschaft sowie Psychotherapeuten und -therapeutinnen online nach deren Erfahrungen zum Umgang mit Patientinnen und Patienten mit extremistischer Einstellung. Die Umfrage ist jetzt online.
von HCM/UKU› mehr
Das Fraunhofer IPA hat einen flexiblen Transportroboter entwickelt, der speziell die Bedarfe von Einrichtungen des Gesundheitswesens adressiert. Die Forschenden erklären, wie Wäsche, Medikamente oder Verbandsmaterial automatisiert transportiert werden können – und das wirtschaftlich.
von HCM/Fraunhofer IPA› mehr
Pflegerische Kompetenz in der Sprache ausdrücken zu können, kann die gesellschaftliche Wertschätzung und Wahrnehmung beruflich Pflegender steigern. Das zeigen Ergebnisse des Projektes KoWeP (Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege).
von HCM/Frankfurt UAS› mehr
Die Ergebnisse des Projektes TELnet@NRW zeigen: Patientinnen und Patienten wurden in einem Drittel der Fälle besser versorgt als ohne gemeinsame telemedizinische Visiten.
von HCM/UKM› mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) untersucht in einer Studie Bedingungen in ihrem Fachgebiet, die für eine Karriere hinderlich sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Ärztinnen. Die Ergebnisse werden anlässlich des internationalen Frauentages veröffentlicht.
von pag› mehr
Die DIP GmbH startet eine Befragung zum Bild der Pflege und zur Kommunikation über die Pflege als Beruf. Beruflich Pflegende, Lehrende und Personen aus der Pflegewissenschaft sind aufgerufen, an der Umfrage bis zum 23. April 2022 teilzunehmen.
von HCM/DIP› mehr
Die PwC-Studie 2022 zeigt: Die Deutschen beurteilen den Gesundheitssektor zwei Jahre nach Beginn der Pandemie wieder kritischer. Aktuell zählen nur noch 59 Prozent der Befragten das System zu den Top drei der Welt. Die Zufriedenheit mit der Krankenhausversorgung hat um neun Prozentpunkte abgenommen.
von HCM/PwC› mehr
Die Resilienz ist eine besondere Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten. Diese innere Widerstandskraft ist sehr unterschiedlich ausgeprägt.
von Manfred Kindler› mehr
Die Konferenz „Entwicklung einer ambulant-stationären Versorgungsstrategie im Krankenhaus“ des Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) am 23. Mai 2022 gibt Einblicke in die wirtschaftliche Bedeutung der Versorgungsformen.
von HCM/DKI› mehr
Mindestmengen sind umstritten. Als ergänzendes Instrument schlagen Forscher der Universitätskliniken in Heidelberg und Würzburg den Marker "Risiko-standardisierte Krankenhaussterblichkeit" (Risk Standardized Mortality Rate, RSMR) vor.
von pag› mehr
Mit dem Projekt ERIC wurde eine zentrale E-Health-Plattform für die multiprofessionelle Vernetzung geschaffen sowie eine standortunabhängige Televisite. Langanhaltende Folgeschäden bei Intensivpatienten und -patientinnen können so verringert werden.
von HCM/Charité› mehr
Patientenbeteiligung in der Krebsforschung soll die neue Norm werden, dafür setzt sich eine neugegründete Allianz unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK) ein.
von pag› mehr
Einer Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zufolge gibt es bei der Behandlung des Long-Covid-Phänomens Kapazitätsengpässe in der Versorgung.
von HCM/Paracelsus Kliniken› mehr
Zwei Digitalprojekte sollen in die Regelversorgung überführt werden. Das empfiehlt der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Es handelt sich dabei um neue Versorgungsansätze im stationären Sektor.
von HCM/pag/G-BA› mehr
Dr. Holger Gothe hat die Leitung des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut an Anja Mocek abgegeben. Sie ist Volkswirtin und Expertin für Evaluationen und Analysen der medizinischen Versorgung.
› mehr