Die vorläufigen GKV-Finanzergebnisse liegen vor: Die gesetzlichen Kassen haben 2021 ein Defizit von rund 5,8 Milliarden Euro ausgewiesen.
von pag› mehr
Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragraf 219a Strafgesetzbuch (StGB), der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Bereits ergangene Urteile gegen Ärzte und Ärztinnen sollen aufgehoben werden.
von pag› mehr
Die Ergebnisse des Projektes TELnet@NRW zeigen: Patientinnen und Patienten wurden in einem Drittel der Fälle besser versorgt als ohne gemeinsame telemedizinische Visiten.
von HCM/UKM› mehr
Der neue „Branchenfokus – Rehabilitation“ der BFS Service GmbH zeigt: Rehakliniken in Deutschland sollten zur Sicherung ihres wirtschaftlichen Handlungsspielraums Leistungs-, Gebäude- und Finanzierungsplanungen entwickeln.
von HCM/BFS› mehr
In der Veranstaltung „Im Praxischeck“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 3. März 2022 erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach, dass elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bis auf Weiteres verschoben werden.
von HCM/KBV› mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) untersucht in einer Studie Bedingungen in ihrem Fachgebiet, die für eine Karriere hinderlich sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Ärztinnen. Die Ergebnisse werden anlässlich des internationalen Frauentages veröffentlicht.
von pag› mehr
Ein Mobilcomputer mit Apps für die Pflege, eine App für Hautarztkonsile oder ein umstrukturiertes Rechenzentrum – auf dem Entscheider-Event stimmten die Teilnehmenden über die neuen Digitalisierungsthemen ab. Welche Projekte die Digitalisierung im Gesundheitswesen 2022 vorantreiben wollen.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Beim Impulstag Fokus Management&Zukunft auf der Pflege Plus 2022 erfahren die Teilnehmenden u.a., wie Führungskräfte gekonnt auf die zunehmende Diversität im Pflegepersonal reagieren können.
von HCM› mehr
Die Veranstaltung für Entscheider und Entscheiderinnen von Krankenhäusern und Krankenhausträgern hat das Ziel, Best Practices auszutauschen und über aktuelle Krankenhausthemen zu informieren. Das Programm des Kongresses ist jetzt online.
von HCM› mehr
Die Räume von Notfalleinheiten einer ZNA sollten optimal genutzt werden. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt ein FKT-Online-Seminar.
von Maria Thalmayr› mehr
Holetschek und Bernreiter wollen Bauen und Gesundheit zusammenbringen, u.a. mit bezahlbarem Wohnraum für die Pflege in Großstädten.
von HCM/StMGP› mehr
Zum Equal Pay Day hat die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu untersucht, in welchen Branchen der Gender Pay Gap mit wachsender Berufserfahrung im Vergleich besonders stark ansteigt. Gesundheit/Soziales/Pflege verzeichnet einen Anstieg um zehn Prozentpunkte.
von HCM/kununu› mehr
Eine zentrale Frage an die Politik auf dem Krankenhausgipfel Nordrhein-Westfalen: Wird die Strukturreform in einer neuen Regierung ausreichend finanziert?
von pag› mehr
Interessierte Kliniken und Industrieunternehmen können ab sofort ihre Themenvorschläge für den Wettbewerb um die fünf Digitalisierungsthemen 2023 einreichen.
von HCM/Entscheiderfabrik› mehr
Die Handelsabteilung der dänischen Botschaft in Berlin hat das Programm "Dänisch-Deutsche Krankenhausallianz" (DDKA) ins Leben gerufen.
von HCM/DDKA› mehr
Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin der Core Facility Digitale Medizin und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Dabei wurde ihr Engagement für die Standardisierung von medizinischen Daten hervorgehoben.
von HCM/BIH› mehr
Der schleswig-holsteinische Landtag beschäftigt sich mit der Lage der Geburtshilfe. Hintergrund ist die abnehmende Zahl der Geburtskliniken.
von pag› mehr
2020 konnte nur ein Drittel der Kliniken ein Pflegebudget mit den Krankenkassen aushandeln. 2021 sieht es noch schlechter aus. Das bemängelt der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschland (VKD).
von pag› mehr
Bei den Erprobungsstudien für neue Methoden sieht der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Probleme. Es gebe weder für Patientinnen und Patienten noch für Krankenhäuser Anreize, sich zu beteiligen. Der Grund: Sie können die betroffenen Arzneimittel nutzen, während die Studie noch läuft.
von pag› mehr