Behandlungsfehler Jeder vierte Verdachtsfall wird bestätigt

Zugehörige Themenseiten:
Patientensicherheit

Der Medizinische Dienst (MD) Bund stellt seine Jahresstatistik 2021 zur Behandlungsfehlerbegutachtung vor. Die Gutachter bescheinigen bei jedem vierten Verdachtsfall einen ärztlichen Kunstfehler.

Behandlungsfehler
Die Behandlungsfehlerstatistik des MD zeigt einen Anstieg der Never Events in 2021. – © sudok1 (stock.adobe.com)

Im vergangenen Jahr hat der MD 13.000 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt:

  • In 72 Prozent der Fälle lag kein Behandlungsfehler vor,
  • bei drei Prozent gab es zwar einen Fehler, aber keinen Schaden, und
  • bei 25 Prozent gab es einen Behandlungsfehler und Schaden.
  • In etwa jedem fünften Fall war der Behandlungsfehler die Ursache für den Schaden.

„Nur wenn die Kausalität bestätigt wird, haben Betroffene Chancen auf Schadensersatz“, sagt Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des MD Bund.

Vorwürfe zu Behandlungsfehlern treffen v.a. Krankenhäuser

Zwei Drittel der erhobenen Vorwürfe bezogen sich auf Leistungen in der stationären Versorgung, zumeist in Krankenhäusern. Ein Drittel betraf Arztpraxen. „Patientinnen und Patienten reagieren, wenn eine Behandlung nicht ihren Erwartungen entspricht“, sagt Prof. Astrid Zobel, Leitende Ärztin des MD Bayern. Fehler bei chirurgischen Eingriffen seien für sie leichter zu erkennen als z.B. Medikationsfehler. Gut 30 Prozent aller Vorwürfe betrafen die Orthopädie und Unfallchirurgie, gefolgt von zwölf Prozent bei der Inneren- und Allgemeinmedizin.

Zahl der Never Events ist gestiegen

Bei zwei Drittel der begutachteten Fälle waren die Gesundheitsschäden der Patientinnen und Patienten vorübergehend. Bei einem Drittel wurde ein Dauerschaden verursacht. In knapp vier Prozent der Fälle hat ein Fehler zum Tod geführt oder wesentlich dazu beigetragen. Für Zobel sind dies „gravierende Auswirkungen“. Die Zahl der Never Events ist im Vergleich zu 2020 um 10 auf 130 Fälle angestiegen, und das obwohl der MD rund 1.000 Fälle weniger begutachtete. Never Events sind laut Gronemeyer „in der Regel nicht das Versagen Einzelner“. Sie zeigten Risiken im Versorgungsprozess und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen. Der MD Bund macht sich seit Jahren für eine verpflichtende Meldung solcher Ereignisse stark und freut sich, dass der neue Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwarze dies nun auf die Agenda gesetzt hat