Was kann zum Gelingen der Kommunikation zwischen Ärztin oder Arzt und Patientin oder Patient beitragen? Insbesondere im interkulturellen Setting bei an Demenz erkrankten Menschen und ihren Angehörigen ist vielseitige Kompetenz Voraussetzung.

Das Buch nimmt zwei wesentliche Herausforderungen, vor denen Krankenhäuser aktuell stehen, in den Blick:
- Einerseits wird die immer älter werdende Gesellschaft betrachtet, weil diese sich in einer steigenden Zahl von Patientinnen und Patienten mit altersbedingten Krankheiten, wie einer Demenz, zeigt.
- Andererseits wird die Tatsache analysiert, dass die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen mit Migrationsbiografie und ihren Angehörigen besondere Kompetenzen im Krankenhaus erfordert.
Anhand von theoretischen Konzepten, Fallanalysen und Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten wird gezeigt, wie die Arzt-Patienten-Kommunikation und ihren Angehörigen im interkulturellen Setting gelingen kann.
Herausforderungen in der Kommunikation
Dieses Kapital erörtert die Grundlagen der menschlichen Kommunikation. Es handelt sich hierbei nicht nur um den Austausch von Worten. Es gilt auch zu unterscheiden zwischen
- verbaler,
- nonverbaler und
- paraverbaler
Kommunikation. Beispielen prominenter Kommunikationspsychologen zeigen auf, wie missverständnisanfällig menschliche Kommunikation ist.
Interkulturelle Kompetenz – Voraussetzung für gelingende interkulturelle Kommunikation
Die Autorin Prof. Schmidhuber erläutert im Buch u.a.
- den Kulturbegriff,
- interkulturelle Kompetenz,
- interkulturelle Kommunikation und
- gelingende interkulturelle Kommunikation im Arzt-Patienten-Gespräch
Interkulturelle Kompetenz im Krankenhaus
Prof. Dr. Martina Schmidhuber (2022), 106 Seiten, ISBN 978-3-8487-7522-4, Nomos Verlagsgesellschaft