Qualitätsmanagement
Der hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner und der Präsident der hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG), Dieter Bartsch, haben im Rahmen des hessischen Krankenhaustages 2014 eine Initiative zur Förderung der Patientensicherheit und Qualität in den Krankenhäusern vorgestellt.
Die „Initiative Patientensicherheit und Qualität Hessen“ ist ein gemeinsames Projekt der hessischen Krankenhausgesellschaft, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) und der Krankenhäuser in Hessen. Ziel ist es, langfristig die Patientensicherheit und die Qualität durch Informationsaustausch, Wissenstransfer und fachliche Netzwerkbildung zwischen den Krankenhäusern zu fördern. „Qualität ist eine dynamische Größe“, erklärte Bartsch auf der Pressekonferenz im Rahmen des hessischen Krankenhaustages 2014. Technische Entwicklungen, medizinische Innovationen, neue Behandlungsmöglichkeiten sowie auch „neue“ Erkrankungen und Krankheitsursachen würden eine ständige Anpassung der Definition von dem, was unter Qualität zu verstehen ist und wie diese erreicht werden kann, erfordern. „Wir alle sind Patienten und haben einen Anspruch auf Patientensicherheit und Behandlungsqualität auf aktuellem Standard. Und deshalb kümmern wir uns als Verband der Krankenhäuser in Hessen auch hierum“. Nach Grüttner sei es den Initiatoren ein wichtiges Anliegen, weitere Schwerpunkte auf die Qualität der Behandlung der Patienten zu legen. Daher habe Anfang des Jahres ein eigenes hierfür zuständiges, neues Referat im Ministerium seine Arbeit aufgenommen. Das Referat fungiere dabei u.a. als Gelenkstelle, die Bund und Land sowie die verschiedenen Stellen in Hessen koordiniere und Inhalte zusammenführe und für alle nutzbar mache.
Ein im August einberufenes Expertengremium markierte unter Einbindung des neuen Fachreferats für Patientensicherheit und Qualität im HMSI den Start der Initiative. Ausgangspunkt war eine Erhebung in hessischen Krankenhäusern, an der sich 88 Kliniken beteiligten (das entspricht rund 80 Prozent der stationären Behandlungsfälle in Hessen). Ziel der Erhebung war es, den aktuellen Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Patientensicherheit und Qualität abzubilden und künftige Handlungsfelder der Initiative abzuleiten.
Ergebnisse und geplante Maßnahmen
In den Krankenhäusern besteht ein großer Wunsch an Wissens- und Informationstransfer: Daher wird im 1. Quartal 2015 eine Fachtagung organisiert, die den systematischen Austausch zwischen den Experten aus verschiedenen Häusern fördert.
Förderung des Infektionsschutzes mittels „Antibiotic Stewardship“: Dies soll erreicht werden, in dem sich die Kliniken mit dem „richtigen“ Einsatz von Antibiotika beschäftigen. Die Ärzte sollen für den leitliniengerechten Einsatz von Antibiotika unter Berücksichtigung aktueller Resistenzen sensibilisiert werden. Daneben steht die systematische Erfassung und Vermeidung von multiresistenten Erregern, sogenannten „4MRGN-Erregern“, im Mittelpunkt.