„Mehr machen als reden! Aufbruch in ein neues resilientes Gesundheitssystem: Die Pläne der Politik im Tauglichkeitstest“ lautet das Motto beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Dieser findet vom 14. bis 16. Juni 2023 in Berlin statt.
Die Besucherinnen und Besucher erwarten beim Hauptstadtkongress 2023 drei spannende und abwechslungsreiche Tage mit hochkarätigen Live-Vorträgen, Diskussionen und persönlichem Austausch. Im Hub27 der Messe Berlin treffen Entscheidungstragende aus Politik, Verbänden, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsmanagement sowie aus Wissenschaft, Medizin und Pflege zusammen.
Themen beim HSK 2023
Beim Hauptstadtkongress werden viele Themen rund um das Gesundheitssystem diskutiert sowie Best-Practice-Lösungen für eine resiliente Zukunft präsentiert.
Wie ist der aktuelle Stand der angekündigten Pflegereform? Es gibt zwar mehr Geld für die Beschäftigten – doch die Finanzierungsrisiken für die Pflegeversicherung werden größer. Und bald kommen die Babyboomer. Lässt sich die Versorgung finanziell und personell dauerhaft sicherstellen? Gibt es Pflege künftig nur noch für Reiche? Muss sich die Pflege selbst auch neu erfinden?
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat die Ampelkoalition eine Finanzreform in allen Bereichen der gesetzlichen Krankenkasse angestoßen. Damit soll u. a. ein Finanzdefizit von 17 Milliarden Euro ausgeglichen werden. Ebenso sollen Facharzttermine „schneller“ vergeben und Arzneimittel ohne Zusatznutzen billiger werden (AMNOG Reform). Hat die Diskussion über die gravierenden Lieferengpässe jetzt doch wieder zu einem Umdenken geführt? Wer zahlt am Ende die Zeche? Welche Stolpersteine müssen aus dem Weg geräumt werden?
Reformen des Gesundheitssystems
Ein Fokus des Kongresses liegt natürlich auf den Reformen, die das Gesundheitsministerium angekündigt oder schon auf den Weg gebracht hat, und die nach Corona besonders drängen.
Unter der Überschrift „weniger Ökonomie, mehr Medizin“ hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach „die größte Reform im Krankenhaussektor seit 20 Jahren“ angekündigt. Bund und Länder sollen einen weitestgehend abgestimmten Gesetzentwurf bis zur Sommerpause erarbeiten. Geht das, ohne zusätzliches Geld in die Hand zu nehmen? Wie steht es um die Weiterentwicklung der DRGs? Welche Versorgungskonzepte machen Sinn? Und wie lassen sich Klinikinsolvenzen abwenden?
Viele offene Fragen, die beim Hauptstadtkongress mit den Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik, Verbänden, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsmanagement sowie aus Wissenschaft, Medizin und Pflege erörtert werden.
HSK 2023 präsentiert Innovationen aus der Forschung
Auch neue Erkenntnisse aus dem klinischen und forschenden Bereich werden beim Hauptstadtkongress vorgestellt. Vor allem in der Onkologie habe sich einiges getan, so dass Expertinnen und Experten bereits von einem „Durchbruch“ in der Krebstherapie sprechen. Ebenso präsentiert werden Chancen durch den Einsatz von Telemedizin, den „virtuellen Kliniken“ oder der Künstlichen Intelligenz als Gamechanger bei der Bekämpfung von seltenen Erkrankungen.
Forum Spitzenmedizin
Ein ganz besonderes Highlight: Erstmals wird in diesem Jahr das Forum Spitzenmedizin auf dem HSK stattfinden, ein neues Format, bei dem es u.a. um die Frage geht, wieviel Spitzenmedizin die neue Krankenhauslandschaft braucht – und welche?“
Hauptstadtkongress 2023
Eine Übersicht über die Programmhighlights der drei Fachkongresse
- Gesundheitsmanagementkongress
- Pflegemanagementkongress
- Ärzteforum
sowie dem Hauptstadtforum Gesundheitspolitik finden Interessierte hier.