Frauennetzwerke Herzchirurgie: weiblicher Nachwuchs gefördert

Zugehörige Themenseiten:
Female Empowerment

Das Netzwerk der Herzchirurginnen in der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) bietet Herzchirurginnen eine fundierte Plattform für den themenübergreifenden Austausch, praxisorientierte Workshops und die berufliche Interessenvertretung.

Herchirurginnen, Frauennetzwerk, Netzwerk Herzchirurginnen
Frauen trainieren Frauen: Das Netzwerk Herzchirurginnen hat das erste Praxisseminar mit zwölf Teilnehmerinnen durchgeführt. – © DGTHG/Netzwerk Herzchirurginnen

Einer im Netzwerk initiierten Umfrage zufolge sind im Bundesgebiet im Fachgebiet der Herzchirurgie 34 Prozent der Fachkräfte Assistenzärztinnen, 28 Prozent Fachärztinnen und 12 Prozent Oberärztinnen. Etwa 10 Prozent der Leitungspositionen innerhalb der Herzchirurgie sind mit Frauen besetzt. In den 78 etablierten bundesweiten herzchirurgischen Einheiten gibt es keine Chefärztin. Sollen jedoch gerade Medizinstudentinnen und junge Ärztinnen für das Fachgebiet gewonnen werden und Kolleginnen gefördert, brauche es ein stabiles und tragendes Netzwerk, betonen Prof. Dr. Sabine Bleiziffer, Dr. Gloria Färber und Prof. Dr. Claudia Schmidtke Führungs-Trias des Netzwerkes.

Frauen trainieren Frauen in der Herzchirurgie

Die Netzwerkgründerinnen Bleiziffer, Färber und Schmidtke werden regelmäßig Workshops für angehende und Herzchirurginnen anbieten und ein Mentorinnen-Programm etablieren. Erstmalig veranstaltete das Netzwerk der Herzchirurginnen das speziell auf den weiblichen Nachwuchs in der Herzchirurgie ausgerichtete Seminar. Im Langenbeck-Virchow-Haus konnten zwölf Assistenzärztinnen in fortgeschrittener Weiterbildung und junge Fachärztinnen die persönliche Weiterentwicklung der individuellen herzchirurgischen Operationstechniken in Form von Hands-on-Übungen am Schweineherz trainieren.

Das Netzwerk will aber nicht nur die chirurgischen Fähigkeiten fördern, sondern macht es sich darüber hinaus zur Aufgabe, bei der Karriereplanung zu unterstützen, Forschungsmöglichkeiten zu fördern und den Diskurs zum Thema Familie und Beruf auf die berufspolitische Plattform der DGTHG zu heben.