Impulse für den Strukturwandel Hauptstadtkongress 2022: Tag der Versicherungen

Zugehörige Themenseiten:
Fort- und Weiterbildung

Am zweiten Kongresstag bekommt der Tag der Versicherungen auf dem Hauptstadtkongress 2022 auch in diesem Jahr eine Bühne.

Hauptstadtkongress 2022
Der Hauptstadtkongress 2022 findet vom 22. bis 24. Juni 2022 live in Berlin statt. – © WISO S. E. Consulting

Vertreterinnen und Vertreter der führenden gesetzlichen Krankenkassen sowie Top-Akteure und -Akteurinnen aus Politik und Wissenschaft treffen am Tag der Versicherungen auf dem Hauptstadtkongress 2022 aufeinander, um über hochaktuelle Fragen zu diskutieren. Teilnehmende können sich auf interessanten Input und engagierte Diskussionen in drei Sessions freuen. 

  1. In der Session zum Thema „10-Punkte-Papier für eine Medizin ohne Sektoren-Grenzen 2.0″stellt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, das 10-Punkte-Papier 2.0 vor. Dr. Annette Rommel, 1. Vorsitzende der Krankenversicherung Thüringen, hält den Impulsvortrag „Sektorengrenzen – Ein Bollwerk oder ein löchriger Zaun?“. Weitere Vorträge kommen von Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, und Prof. Dr. Reinhard Busse, Technische Universität Berlin. Im Anschluss bittet Moderator Wolfgang van den Bergh zur Diskussion.
  2. Die Session“Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben“ verspricht einen kontroversen Austausch. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen, folgen Statements von: Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, Dr. Martin Schölkopf, Abteilungsleiter Pflegeversicherung und Pflegestärkung im Bundesgesundheitsministerium, Erich Irlstorfer MdB, CDU/CSU-Fraktion, Maria Klein-Schmeink MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik Diakonie Deutschland. Moderiert wird diese Session von Jörg Bodanowitz, DAK-Gesundheit.
  3. In der Session „Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen“ startet Prof. Dr. Mujaheed Shaikh, Hertie School of Governance in Berlin, mit dem Impulsreferat „Megatrends – wie sie die Zukunft der Gesundheitsversorgung beeinflussen“. Es folgen „Die digitale Hausarztpraxis“ von Julian Kley, Mitgründer von Avi Medical, und „Erwartungen der Medizinstudierenden an die ambulante Versorgung“ von Miriam Wawra, Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. Weitere Kurzstatements: „Erfahrungen aus dem Projekt: KBV Zukunftspraxis“ von Dr. Bernhard Gibis, Dezernatsleiter, Kassenärztliche Bundesvereinigung, und „Die moderne Arztpraxis aus Sicht der Versicherten“ von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Diese Session wird von Inga Bergen moderiert.

Einen ausführlichen Überblick zum Programm finden Interessierte hier.