Lesetipp Grundlagen, Theorien und Perspektiven der Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Im Sammelband werden Grundlagen aufgezeigt und Einblicke in verschiedene rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben.

Rettungswissenschaft
Das Buch Rettungswissenschaft gibt einen Einblick in die rettungswissenschaftlichen Forschungsfelder in Theorie und Praxis, im Kontext zu Rettung und Notfallversorgung. – © Verlag W. Kohlhammer

Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen rettungswissenschaftliche Forschungsgegenstände mit dazugehörigen Thesen, Methoden und Diskussionen, um die Ausrichtung einer rettungswissenschaftlichen Forschung in unterschiedlichen Forschungsfeldern der Disziplin, aber v.a. mit der theoretischen und praktischen Arbeit im Kontext von Rettung und Notfallversorgung vor.

Ansätze der Rettungswissenschaft werden vorgestellt

Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, die Ansätze der Rettungswissenschaft und deren Bedeutung für eine professionelle Rettung und Notfallversorgung darzustellen und in einem Modell der Rettungswissenschaft mit Forschungsfeldern und exemplarischen Forschungsgegenständen zu bündeln. Auf dieser Grundlage lassen sich zukünftige systematische Diskussionen und Erkenntnisse für eine Professionalisierung und die Rettungswissenschaft führen.

Forschung nur rudimentär vorhanden

Zum aktuellen Zeitpunkt wird festgestellt, dass eine eigenständige rettungswissenschaftliche Forschung und deren Implikation von systematischen Erkenntnissen in die berufliche Praxis lediglich rudimentär vorhanden ist. Rettungswissenschaft findet aufgrund der gegenwärtigen Hochschullandschaft überwiegend in unterschiedlichen Bezugsdisziplinen wie der

  • Pflege,
  • Medizin,
  • Betriebswirtschaft oder Pädagogik und
  • durch freie Forschungstätigkeit durch engagierte Kolleginnen und Kollegen

außerhalb universitärer Strukturen statt. Daraus folge eine fehlende Sichtbarkeit der Ergebnisse und der disziplinsystematischen Strukturen. Durch die Fragmentierung der Forschungsbemühungen mit unzähligen Klein- und Kleinstprojekten fehle der Blick auf den Gesamtzusammenhang der Disziplin.

Etablierung der Forschungsfelder

Der Sammelband verfolgt das Ziel, ein Modell der Rettungswissenschaft mit Hilfe der Beiträge zu entwickeln und zu begründen. Über die sich daraus ergebende Struktur können Forschungsvorhaben zugeordnet und beispielsweise in einer Forschungsdatenbank wie dem German Repository in Paramedic Science (GRiPS) der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V. (DGRe) sichtbar und damit anwendbar gemacht werden.

Im Vordergrund steht hierbei die Etablierung der Forschungsfelder und -gegenstände innerhalb der Rettungswissenschaft, die sowohl in der beruflichen und hochschulischen Aus- und Weiterbildung verwendet sowie in der beruflichen Praxis angewendet werden können.

Der Sammelband richtet sich alle Personen, welche sich u.a. mit den Forschungsfeldern

  • Wissenschaftstheorie,
  • Professionalisierung,
  • System und Organisation,
  • Versorgung,
  • Management und Führung sowie
  • Bildung im Kontext von Rettung und Notfallversorgung

auseinandersetzen möchten.

Rettungswissenschaft

Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.) (2023), 374 Seiten mit 24 Abbildungen, ISBN 978-3-17-040840-1, Verlag W. Kohlhammer.

Das Buch ist auch über den Holzmann Medienshop erhältlich.