Unter dem Motto „Umbau des Gesundheitssystems jetzt!“ findet von 20. bis 21. September 2022 der 17. Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg statt.

An vielen Stellen funktioniert laut Veranstalter das bisherige Gesundheitssystem schon nicht mehr befriedigend. So können zusehends freie Stellen der Ärzteschaft in ländlichen Regionen nicht zeitnah oder auch gar nicht nachbesetzt werden. Die örtlichen Krankenhäuser haben dort Schwierigkeiten, die Versorgung aufrecht zu erhalten. Herausforderungen wie dieser nimmt sich der Kongress an und stellt den Umbau des Gesundheitssystems oben auf die Tagesordnung. Wettbewerb oder Planung? Unternehmertum oder Staat? Das sind die großen Fragen, die beim Event diskutiert werden.
Die Kongresspräsidenten Prof. Heinz Lohmann und Ulf Fink, Senator a.D., werden den Gesundheitswirtschaftskongress 2022 eröffnen.
Programm-Highlights
Die Kongressbesucherinnen und -besucher erwarten u.a. diese Themen an den beiden Kongresstagen:
Dienstag, 20. September 2022
- Mut zur Neuordnung des Gesundheitssystems: GWK wird zum Forum Aufbruch
- Krankenhausplanung ist nur die halbe Miete: Menschen für den Umbau gewinnen
- Bauen für die Zukunft: Flexibel und modular
- Digitalisierung pustet Branche durch: Mit neuen Geschäftsmodellen zum Erfolg
- Roter Faden Behandlungsprozess: Patient im Zentrum der Medizin
- Bewerbung war gestern: Personalgewinnung modern gestalten
- Mit Robotik zur Humanität: Arbeitskräftemangel mit Technik ausgleichen
Mittwoch, 21. September 2022
- Mit Katastrophen leben: Krisenmanagement konsequent vorbereiten
- Der ungehobene Schatz: Gesundheitsdaten nutzbar machen
- Female Empowerment: Mehr Frauen in Führungspositionen
- Lehren aus der Corona-Pandemie: Krisenresilienz des Gesundheitssystems stärken
- Start-up Contest: Gründerinnen und Gründer und ihre Ideen hautnah
- App statt Arzt: Hat die Digitalisierung Grenzen?
- Medizin wird ambulanter: Krankenhaus wird Gesundheitsanbieter
Das vorläufige Programm finden Interessierte mit einem Klick hierauf.
Rückblick GWK 2021
Beim Gesundheitskongress 2021 in Hamburg war der Wunsch nach Veränderung und Fortschritt spürbar. In seiner Eröffnungsrede gab Kongresspräsident Prof. Heinz Lohmann zu bedenken, dass die „dringend erforderliche Neuordnung der Gesundheitsangebote“ nur als Gemeinschaftsleistung gestemmt werden kann – gemeinsam mit Gesellschaft, Bundespolitik und Landespolitik.
„Für das Gelingen dieses umfassenden Vorhabens braucht es ein „neues, gemeinsames Zielbild“ – von dem, was wir von Gesundheitsversorgung erwarten und was wir mit Gesundheitsversorgung erreichen möchten.“
Prof. Heinz Lohmann
Themen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung standen u.a. auf dem Programm. Auch die Ambulantisierung und ihre Chancen für eine optimierte Gesundheitsversorgung und -finanzierung kamen zur Sprache.
Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor oder Sanierungsfall?
Auf dem Gesundheitswirtschaftskongress am 21. und 22. September 2021 zeigte eine Podiumsdiskussion mit
• Dr. Petra Bohnhard, MBA, Geschäftsführerin am Klinikum Magdeburg,
• Andreas Ellmaier, Leitender Ministerialrat und Leiter Gesundheits- und Pflegewirtschaft am Bayerischen Staatsministerium für Ge sundheit und Pflege,
• Dr. Pedram Emami, MBA, Präsident der Ärzte kammer Hamburg,
• Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern und
• Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender bei Agaplesion,
dass es für eine solide Grundlage der künftigen Gesundheitswirtschaft und das Schließen der Lücken an den „Sanierungsbaustellen“ im ersten Schritt nicht um die Frage der Finanzierung gehen darf. Stattdessen braucht es eine gesamt gesellschaftliche Diskussion darüber, was von einem Gesundheitswesen erwartet wird – und einen Paradigmenwechsel.