Versorgungsforschung
Die Transformation der Gesundheitsversorgung gelingt nur gemeinsam – mit diesem Appell ist heute der 13. BMC-Kongress eröffnet worden. 600 Teilnehmende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens diskutieren noch bis Mittwoch, 19. April 2023 in mehr als 50 Fachforen, Workshops und Vernetzungsrunden mit mehr als 100 Referentinnen und Referenten, wie die Versorgung von Morgen ausgestaltet werden soll.

Der BMC-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Lutz Hager wies beim Kongressauftakt auf den Erneuerungsbedarf im Gesundheitswesen hin. Dies gelinge nur, wenn sich alle Akteure aktiv und gemeinsam für eine Transformation der Versorgung einsetzen. „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft löst sich von alten Kategorien und Instrumenten, sei es ambulant und stationär, weg von dem vermeintlichen Gegensatz analog und digital, weg von ‚der‘ Medizin und ‚der‘ Pflege. Wir dürfen uns nicht in Reformen erschöpfen, die diese Gegensätze fortführen. Unser Ziel muss ein menschenzentriertes und an Gesundheit ausgerichtetes Versorgungssystem sein“, sagte er. Wichtigste Ressource sei das Vertrauen in die gemeinsamen Fähigkeiten, dieses Ziel zu erreichen.
„Gesundheit ist Zukunft. Auf dem Weg dorthin müssen wir unser Gesundheitssystem neu erfinden.“
Prof. Dr. Lutz Hager
Gesundheitsversorgung: Sektorengrenzen überwinden
Den politischen Auftakt des BMC-Kongresses machte Dr. Andreas Philippi, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen. Er forderte mehr Flexibilität. „Wir müssen die starren Sektorengrenzen überwinden“, sagte er. Für diese Mammutaufgabe sollen bisherige Aspekte der Versorgung auf den Prüfstand gestellt werden.
Themen beim BMC-Kongress 2023
Die Teilnehmenden beim Kongress in Berlin diskutieren u.a. diese Themen:.
- Lösungen für die Umwandlung von Krankenhausstrukturen,
- die Umsetzung regionaler Versorgungslösungen,
- die Integration digitaler Technologien in Versorgungsprozesse und
- die Potenziale neuer Gesundheitsfachberufe.
Mehr Informationen zum BMC-Kongress 2023 finden Interessierte mit einem Klick hierauf.