Lüftungssystem Gesunde Luft im SeniorenQuartier Pilsensee

Zugehörige Themenseiten:
Einrichtung & Ausstattung

Das SeniorenQuartier Pilsensee im Landkreis Starnberg verfügt über mehr als 70 Lüftungsgeräte, die für sensorgesteuerten Luftaustausch sorgen.

Gemeinschaftsraum im SeniorenQuartier Pilsensee
Das freeAir 100 Lüftungsgerät sorgt auch im Gemeinschaftsraum mit Küche für Luftaustausch. – © bluMartin

Nach fast zwei Jahren Planungs- und Bauzeit sowie zwei Umplanungen während der Bauphase ist das Senioren-Gemeinschaftswohnprojekt mittlerweile fast vollständig bezogen. Neben 26 Apartments gibt es zwei Senioren-Wohngemeinschaften und eine Tagespflegeeinrichtung. Gemeinschaftsräume mit Küche, Kaminzimmer und Bewegungszimmer bieten die Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten. Einige Bereiche und Räume wie Dachgarten, Boule Bahn und Yoga-Raum können auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. So soll ein Treffpunkt für alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Seefeld entstehen, erklärt Ulf Walliczek, Mitbegründer des SeniorenQuartiers Pilsensee. Bei diesem Konzept ginge es auch darum, ein Miteinander und eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Es sollen bewusst alle helfenden Hände mit einbezogen werden. Nachbarn, Angehörige, Ehrenamtliche sowie professionelle Pflege- und Betreuungskräfte. Das gewährleiste die Selbstbestimmung und entlaste sowohl Angehörige als auch Pflegekräfte .

Assistenzsysteme für mehr Sicherheit

Beim Einsatz der Assistenzsysteme wurde Wert auf neue Technik und optimale Unterstützung gelegt. Die Wohnungen sind zum Beispiel mit Sensoren ausgestattet, die Kontaktpersonen verständigen können, sofern der Bewohner oder die Bewohnerin gestürzt ist oder der Herd angelassen wurde. Dabei sind die offenen Systeme flexibel einsetzbar – sie können genutzt werden, müssen es allerdings nicht.

Automatisierter Luftwechsel

Das SeniorenQuartier Pilsensee ist mit über 70 freeAir 100 Lüftungsgeräten von bluMartin ausgestattet worden. Das freeAir 100 passt bedarfsgeführt und vollautomatisch den Luftwechsel an die Bedingungen im Raum an. Die Bewohner und Bewohnerinnen sollen so im Alltag unterstützt werden. Der sensorgesteuerte Luftaustausch, das Feuchtemanagement und die Filter sorgen automatisch für passendes Raumklima. Mithilfe von acht Sensoren wird die Temperatur, der CO2-Gehalt und die Feuchtigkeit der Luft gemessen und der Luftwechsel entsprechend angepasst. Eine zu hohe CO2-Konzentration in der Raumluft beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden. Dank der Sensoren wird u.a. dieser Wert permanent überprüft und so einer zu hohen CO2-Konzentration in der Raumluft vorgebeugt.

Ein weiterer Messwert ist die Luftfeuchtigkeit. Durch den bedarfsgeführten Luftwechsel werde zu trockener Luft und gesundheitsschädlicher Schimmelbildung vorgebeugt, erklärt der Hersteller. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt im Bereich zwischen 40 und 60 Prozent. Das freeAir 100 verfügt auch über Filter der Klasse ePM 10. Alternativ können Zuluft-Filter der höchsten Klasse ePM 1 eingesetzt werden. Die dezentrale Platzierung der Lüftungsanlagen in der Außenwand der Apartments sorgt dafür, dass sie jeweils über eigene Lüftungssysteme verfügen. Die freeAir-Geräte arbeiten individuell pro Wohneinheit, somit können Einstellungen individuell für die jeweiligen Bewohner und Be-wohnerinnen vorgenommen werden.