Reinigung
In Corona-Zeiten ergeben sich auch für Reinigungsteams Möglichkeiten, die es unter normalen Umständen nicht gegeben hätte. So können geschlossene Abteilungen eine komplette Grundreinigung erhalten wie in der Fachklinik Bad Freienwalde.
Auch für die Reinigungsunternehmen, bedeutet die Corona-Pandemie ein anderes Arbeiten. Natürlich sind die Anforderungen an die Hygiene deutlich gestiegen, Reinigungsintervalle wurden erhöht, und auch die Reinigungsmaterialien wurden an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts angepasst.
Zudem müssen sich Reinigungsfirmen auch an Vorgaben der Bundes- oder Landesregierung und der Klinik anpassen, wenn z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes, der Betrieb ganzer Klinikbereiche eingestellt wird.
Bereichsschließung als Chance
Dass das eine Chance sein kann, hat man in der Brandenburger Fachklinik Bad Freienwalde, in der Patienten mit orthopädischen und rheumatologischen Erkrankungen behandelt werden, gesehen und mit dem Reinigungsunternehmen begonnen, die geschlossenen Abteilungen einer ausgiebigen Grundreinigung zu unterziehen.
Die Reinigungsarbeiten werden seit 2015 von der Firma Niederberger, die im benachbarten Strausberg eine Niederlassung hat, durchgeführt. Für die Fachklinik Bad Freienwalde ist Sven Müller zuständig, der mit seinem 15-köpfigen Team gerade den Bereich für die Mooranwendungen einer intensiven Grundreinigung unterzieht. Mit einem Spezialreiniger ohne Salzsäure sind Fliesenboden, Kacheln und Fugen gereinigt worden.
Grundreinigung alle sechs Monate
In den Räumen für Moorbäder und in den sich anschließenden Duschräumen haben sich im Laufe der Zeit Moor, Kalk und Seifenreste abgesetzt, die in der täglichen Reinigung im laufenden Betrieb nicht entfernt werden können. „Das ist ganz normal, sieht aber eben im Laufe der Zeit nicht schön aus. Deshalb unterziehen wir in regelmäßigen Abständen, im Schnitt alle sechs Monate, die Böden einer intensiven Grundreinigung. Gerade die Fußböden haben ja sehr großen Einfluss auf das Erscheinungsbild einer Kurklinik, sind sie doch auch Visitenkarte des Hauses“, erzählt Müller.
Exakte Planung auch im Normalbetrieb
Auch unter Normalbetrieb unterliegt die Reinigung einer peniblen Planung. In den Nassbereichen werden mineralische Ablagerungen, wie kalk oder Wasserstein morgens mit einem leicht sauren Reiniger entfernt. „Morgens deshalb, weil diese Ablagerungen bei Tageslicht besonders gut zu sehen sind“, erklärt Müller. Auch die Verschmutzungen, die durch die Moorpackungen entstehen werden mit speziellen Reinigungsverfahren beseitigt. Laut Müller kommt es bei der Wahl des Reinigungsmittels und des Reinigungsverfahrens immer auf die Art der Verschmutzung und des Materials an.
Inzwischen ist die Grundreinigung abgeschlossen un die Reha-Patienten können wieder die heilende Wirkung des Naturmoores im Rahmen ihrer Behandlung genießen.