Lesetipp Gerüstet für den Ernstfall?

Deutschland steht aktuell unterschiedlichen sicherheitspolitischen Herausforderungen gegenüber: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimawandel, Demografie: Die Liste der Einflussfaktoren ist damit nicht erschöpft. Einen umfassenden Blick auf die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge inklusive Gesundheitssicherheit liefern Björn Stahlhut und Martin Lammert.

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge
Der vorliegende Band nimmt sich der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge an und betrachtet sie aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. – © Berliner Wissenschafts-Verlag

„Was wir dringender denn je benötigen, ist ein übergreifender, gesamtstaatlicher Ansatz, der politikfeldübergreifend Institutionen, Instrumente und Prozesse bündelt und die Exekutive situationsadäquat kurzfristig handlungsfähig macht“, schreiben Björn Stahlhut, Offizier der Bundeswehr 1994 bis 2009, Mitglied im DRK e.V. Generalsekretariat und Teamleiter Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz, sowie Martin Lammert, Generalstabsoffizier, Dozent für Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr, in ihrem Buch „Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge – gerüstet für den Ernstfall!?“. Darin vereinen die Herausgeber Aufsätze unterschiedlicher Fachbereiche und Autoren bzw. Autorinnen, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive der Debatte um die gesamtstaatliche Sicherheitspolitik stellen.

Gesundheitssicherheit als Teil der Sicherheitsvorsorge der Zukunft

Allen Aufsätzen gelingt v.a. eines: der strategische Blick in die Zukunft. Wichtige Denkanstöße liefern dabei u.a. Thomas Mann mit dem Kapitel „Gedanken im Kriege“ und Christian Schmidt zur „Unklarheit der Weltordnung im 21. Jahrhundert“. Dabei spielt nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie die Gesundheitssicherheit eine entscheidende Rolle. Stahlhut beschreibt dazu in einem Kapitel u.a.,

  • welche politischen Instrumente und Gesetze es nun braucht,
  • wie eine Schutzkommission und die Risikoanalyse unterstützen können,
  • warum resiliente Lieferketten so entscheidend sind,
  • es eine robuste Digitalisierung braucht,
  • dass es für ein resilientes Gesundheitssystem das Zusammenspiel von Staat, Markt und Gesellschaft braucht und
  • dass der Bevölkerungsschutz in Deutschland stärker auf vulnerable und pflegebedürftige Menschen ausgerichtet werden sollte.

„Gesundheitssicherheit ist mehr als nur einfach die Summe aus Gesundheit und Sicherheit. Gesundheitssicherheit ist der Modellfall für gesamtstaatliches, ressortübergreifendes und politikfeldgemeines Denken und Handeln“, erklärt Stahlhut.

Isabell Halletz, CEO beim Arbeitgeberverband Pflege e.V., liefert eine Einschätzung aus Sicht der Pflege und legt das Augenmerk auf die Bedeutung des Fachkräftemangels im deutschen Gesundheitswesen.

Auf knapp 200 Seiten schafft dieses Band einen Überblick über den Status quo der sicherheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland und damit einen wertvollen Überblick, für Entscheidungstragende. Nicht immer unpolitisch, aber fundiert, inhaltlich gehaltvoll und dialogbereit präsentieren die beiden Herausgeber eine Perspektive auf eine neue Sicherheitsvorsorge in Deutschland.

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge – gerüstet für den Ernstfall?

Stahlhut B., Lammert M. (Hrsg.) (2022) Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge – gerüstet für den Ernstfall. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Das Buch ist auch über den Holzmann-Medienshop erhältlich.