Diversity
Die zehn häufigsten Volkskrankheiten werden unter dem Blickwinkel der Gendermedizin leicht verständlich aufgeschlüsselt. Autor Prof. Dr. med. Burkhard Sievers lässt in den praxisorientierten Ratgeber sein fundiertes Wissen und langjährige Praxiserfahrung einfließen.

Mit der geschlechtersensiblen Medizin können u.a.
- Fehldiagnosen,
- Unverträglichkeiten,
- Therapieabbrüche und
- schlechte Verläufe
vermieden werden. Denn es gibt zahlreiche Erkrankungen, bei denen geschlechtsspezifische Diagnosen und Behandlungen nötig sind.
Die großen Volkskrankheiten und ihre geschlechtsspezifischen Besonderheiten
Ob Herzinfarkt, Diabetes, Übergewicht, Krebs oder Demenz – die großen Volkskrankheiten greifen weiter um sich. Dabei werden Frauen und Männer häufig falsch behandelt, weil Ärztinnen und Ärzte die geschlechtsspezifischen Besonderheiten zu wenig berücksichtigten. So kann es passieren, dass man die Symptome für einen drohenden Herzinfarkt übersieht, weil sie bei Frauen anders sind, oder beim Mann die Osteoporose, weil sie als Frauenkrankheit gilt.
Die zehn häufigsten Volkskrankheiten werden unter dem Blickwinkel der Gendermedizin leicht verständlich aufgeschlüsselt.
Beispiele aus der Praxis bieten einen anschaulichen Zugang zum Thema und Symptom-Checkboxen liefern ein Frühwarnsystem zur korrekten Einordnung von Beschwerden. Im Buch wird aufgezeigt, warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin brauchen, und was jeder tun kann, um wirksam behandelt zu werden.
Gendermedizin – der kleine Unterschied mit großen Erfolgen
In diesem Kapitel geht der Autor ausführlich auf das Thema Gendermedizin ein mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis. Risikofaktoren, Symptome, Therapien, Reaktionen auf Medikamente – Frauen sind anders krank als Männer. Die vergleichsweise neue Fachrichtung Gendermedizin berücksichtigt das zunehmend und stellt vieles infrage, was bisher galt. Um individueller und gerechter behandeln zu können, ist eine geschlechtersensible Medizin dringend nötig.
Zum Autor
Prof. Dr. med. Burkhard Sievers kommt aus der Herz-Kreislauf- und Gefäßmedizin und hat sich schon früh für Frauenheilkunde interessiert. In dieser Kombination kann man die geschlechtsspezifischen Unterschiede kaum ignorieren. Er wollte die vielen Erkenntnisse der Gendermedizin nicht einfach hinnehmen, sondern sie für eine bessere Medizin nutzen. Deshalb hat er eine Zusatzqualifikation Gendermedizin erlangt und engagiert sich als einer der beiden stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden in der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V. (DGesGM). Der Austausch zwischen den einzelnen Fachdisziplinen liegt ihm dabei besonders am Herzen.
So heilt man heute
Die häufigsten Volkskrankheiten geschlechtsspezifisch besser behandeln.
Prof. Dr. med. Burkhard Sievers (Autor) (2023), 208 Seiten, ISBN 9783965843035, ZS – Ein Verlag der Edel Verlagsgruppe GmbH.