Buchtipp Gelassen leben – Achtsamkeit lernen und Stress reduzieren

Zugehörige Themenseiten:
Instagram

Wer für das neue Kalenderjahr noch keine Vorsätze hat, kann es ja damit versuchen: einfach mal ein bisschen entspannter sein. Stiftung Warentest hat dafür einige Tipps parat.

Wer noch Vorsätze für das neue Jahr braucht, wird vielleicht in diesem Buch fündig. – © Stiftung Warentest

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie verlangt den Menschen aktuell einiges ab. Doch Gesundheit – auch die mentale – ist das höchste Gut. Der Ratgeber „Gelassen leben“ der Stiftung Warentest soll helfen, Stresssituationen zu bewältigen und gibt praxisnahe Tipps sowie wirksame Übungen im Alltag für mehr Gelassenheit , Glücksempfinden und Selbstfürsorge .

Den Stress an der Wurzel packen

Einfach alles in sich hineinfressen, es wird sich schon alles von alleine auflösen? Mitnichten. Natürlich kann es ratsam sein, für einen kurzen Moment das Problem zur Seite zu schieben, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch ist die Verschnaufpause zu lang, gelangt das Problem ins Unterbewusstsein. Der Ratgeber verweist auf das Sprichwort „Das dicke Ende kommt zum Schluss.“ Gefühle dürfen und sollen sein, das mindert auch unkontrollierte Gefühlsausbrüche.

Diese und weitere Alltagssituationen greift das Buch im Doppelseiten-Prinzip auf mehr als 200 Seiten auf. Vermeintlich sinnvolle Praktiken zur Bewältigung von Stress werden den wirksameren Methoden für mehr Gelassenheit gegenübergestellt. Dabei sind die einzelnen Tipps nicht zusammenhängend oder chronologisch aufgebaut, sondern auch für persönlich relevante Themen oder für Zwischendurch.

Die Autorin

Katharina Middendorf schrieb den Ratgeber für Stiftung Warentest. Sie ist deutschlandweit als Expertin für Yoga und Yogatherapie unterwegs. Außerdem bildet sie Yogalehrende aus und weiter und hat seit 2013 eine eigene Schule in Berlin. Zusätzlich arbeitet Widdendorf als systemische Paar- und Sextherapeutin.

Gelassen leben von Katharina Middendorf ist bei Stiftung Warentest erschienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Stiftung Warentest.
1. Auflage , Buch, PDF oder E-Book, ISBN: 978-3-7471-0451-4, www.test.de