Pro Monat eine Reform – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn blieb auch 2019 bei seinen (Gesetzes-)Vorhaben sportlich. Noch Anfang November waren Bundestag und Bundesrat mit letzten Beschlüssen beschäftigt, die ab Januar in Kraft treten. HCM gibt einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen aus Pflege und Gesundheit. von Carolina Heske
mehr
Politik
- 02.12.2019
Das Bundessozialgericht (BSG) urteilte bereits im Jahr 2014, dass ein Krankenhaus keinen Anspruch auf Vergütung erbrachter Leistungen hat, soweit Qualitätssicherungsrichtlinien nicht eingehalten werden. von Dr. Tobias Weimer
mehr
Recht
- 05.11.2019
Nach jahrelangen Diskussionen gibt es jetzt Klarheit: Die Kassen können die Kosten von Gen-Untersuchungen zur Gesundheit ungeborener Kinder übernehmen - aber ausdrücklich nicht auf breiter Front. von dpa
mehr
dpa News
- 20.09.2019
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert die Erstattung eines kontinuierlichen Telemonitorings von Patienten mit aktiven kardiologischen Implantaten. von HCM/BVMed
mehr
E-Health
- 05.09.2019
Ist ein Angehöriger pflegebedürftig? Wie ist die Qualität eines Pflegeheims? Sind die Abrechnungen der Krankenhäuser korrekt? Das alles prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen. Eine Reform soll ihn jetzt unabhängiger und neutraler machen. von dpa
mehr
dpa News
- 18.07.2019
Damit die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum abgesichert ist, wird «bedarfsnotwendigen» Krankenhäusern eine Finanzspritze gewährt. Welche das sind, wird jährlich neu festgelegt. Von dem Zuschlag profitiert in Brandenburg knapp die Hälfte der Häuser. von dpa/bb
mehr
dpa News
- 10.07.2019
Es geht um schnellere Kostenentlastungen für tausende Patientinnen, die an Fettverteilungsstörungen leiden. Nach heftigem Krach zwischen dem Minister und dem Gesundheitswesen ist jetzt doch eine Lösung da. von dpa
mehr
dpa News
- 28.01.2019
Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19. April 2018 den Beschluss gefasst, die Teilnahme der Krankenhäuser an der stationären Versorgung anhand eines Stufenmodells neu zu gestalten. von Dr. Julia Heinrich
mehr
Recht
- 01.10.2018
Der G-BA hat festgelegt, dass die Schaffung einer ZNA Grundvoraussetzung für eine hohe Patientensicherheit im Notfall ist. Von Seiten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin kommt Zustimmung. von HCM/DIVI
mehr
News
- 23.04.2018
Sie sollen das Leiden von Todkranken vermindern – doch oft haben sie riesige Nebenwirkungen zu extrem hohen Kosten: neue Medikamente gegen Krebs. Führende Akteure im Gesundheitswesen dringen auf schärfere Regeln. von Basil Wegener, dpa
mehr
dpa News
- 18.12.2017
Wurde der Patient gut informiert? Wie hat er seine Behandlung erlebt? Und welche Probleme sind aufgetreten? Patientenbefragungen sind wichtig, wenn es darum geht, die gesundheitliche Versorgung im Krankenhaus zu verbessern. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen ist zurzeit dabei, Fragebögen für verschiedene Patientengruppen zu entwickeln. von HCM
mehr
News
- 12.12.2017
Wo geht die politische Reise 2018 hin? Was bedeutet eine neue Regierung für die künftige Gesundheitspolitik? Diese Fragen zogen sich wie ein roter Faden durch den Partnerkongress 2018, der am 5. und 6. Dezember 2017 in Leipzig stattfand. Rund 80 Teilnehmer suchten erneut den Austausch mit Vertretern aus der Gesundheitsbranche. von HCM
mehr
News
- 10.12.2017
Welche Medikamente kann der Arzt verschreiben? Welche Therapien stehen mir zu? Wer entscheidet über die Leistungsansprüche von gesetzlich Krankenversicherten? Antworten auf diese Fragen kennen nur wenige Deutsche. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Coloplast. von HCM
mehr
News
- 04.04.2017
Zum Auftakt des 16. Nationalen DRG-Forums in Berlin gaben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der GKV-Spitzenverband einen verbalen Schlagabtausch. Das Thema: Personalvorgaben in Krankenhäusern. Gesundheitsminister Hermann Gröhe will den Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragen, weitere Pflegepersonalvorgaben für Krankenhäuser zu erarbeiten. von HCM, pag
mehr
DRGs aktuell
- 30.03.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die ersten acht Bewertungen im Rahmen der neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse abgeschlossen. Das Ergebnis: Nur zwei Methoden haben das Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative, sechs fallen durch. von HCM, pag
mehr
Health&Care
- 24.03.2017
Erfüllen Perinatalzentren auf ihrer Intensivstation die Anforderungen an die pflegerische Versorgung nicht, müssen sie dies mit konkreter Begründung dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) melden. Einen entsprechenden Beschluss hat der G-BA zur Änderung der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL) gefasst. von HCM, pag
mehr
G-BA
- 20.02.2017
Im Januar fand die 100. Sitzung des Plenums des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) der laufenden dritten Amtsperiode statt. Anlass für den unparteiischen Vorsitzenden, Prof. Joseph Hecken, für eine Bilanz. von HCM, pag
mehr
G-BA
- 30.01.2017
Das neue Qualitätssicherungsverfahren „Planungsrelevante Qualitätsindikatoren“ startet ab Januar 2017. „Mit den jetzt ausgewählten Indikatoren haben die Bundesländer die Möglichkeit einzuschreiten, wenn bei der Versorgung anhaltend erhebliche Mängel bestehen“, hebt Dr. Christof Veit, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), hervor. von hcm/pag
mehr
IQTIG
- 06.01.2017
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossene Qualitätssicherungsrichtlinie für die Versorgung von Frühgeborenen wird eine ungeordnete Pleitewelle unter den deutschen Perinatalzentren auslösen. Das prognostiziert kürzlich die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. von hcm/pag
mehr
News
- 04.01.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat einen ersten Beschluss über Qualitätsindikatoren gefasst, die zukünftig für die Krankenhausplanung relevant sein werden. Das erste Indikatorenset betrifft die Leistungsbereiche gynäkologische Operationen, Geburtshilfe und Mammachirurgie, die im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung erhoben werden. von hcm/pag
mehr
G-BA
- 22.12.2016
Nach vielen kontroversen Debatten hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun eine neue Übergangsregelung zur Erfüllung der verpflichtenden Personalanforderungen an die Intensivpflege in Perinatalzentren beschlossen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis. von hcm/pag
mehr
G-BA
- 22.12.2016
Damit die medizinische Versorgung durch Krankenhäuser auch in strukturschwachen Gegenden erfolgt, gibt es Sicherstellungszuschläge. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 24. November erstmals eine bundeseinheitliche Regelung für solche Vereinbarungen beschlossen. Die Kritik der Länder überzeugte den Ausschuss nicht. von hcm/pag
mehr
G-BA
- 28.11.2016
Die strukturierten Disease-Management- bzw. Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und koronare Herzerkrankung werden aktualisiert. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss mit. von hcm/pag
mehr
G-BA
- 28.11.2016