Fort- und Weiterbildung
Fachkräfte im Gesundheitswesen, die vom Personalbedarf der Branche in Rheinland-Pfalz profitieren wollen, sollten ihre Aufstiegschancen möglichst bald nutzen, raten die Bildungsexperten der DEKRA Akademie.
Der entscheidende Schritt nach vorn: Eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen mit IHK-Abschluss. Die Gesundheitswirtschaft ist mit einem jährlichen Umsatz von rund 240 Milliarden Euro und 4,5 Millionen Beschäftigten die größte Branche der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Studien und Schätzungen gehen darüber hinaus von exzellenten Wachstumschancen aus.
Fach- und Führungskräfte: Hohe Nachfrage
Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften. Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen sind unverzichtbar für die Planung und Bewältigung komplexer Aufgaben in Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, Pflegeheimen, Arztpraxen oder Krankenkassen. Mit ihrem betriebswirtschaftlichen Know-how sichern sie ihren Arbeitgebern wichtige Wettbewerbsvorteile in einem hart umkämpften Wachstumsmarkt.
Wichtig: Beruflicher Aufstieg und finanzielle Verbesserung
Angehende Fachwirte sind sich ihres potenziellen Wertes durchaus bewusst: Einer Weiterbildungserfolgsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zufolge ist beruflicher Aufstieg für 71,5 Prozent der Fachwirte das Hauptmotiv. Aber auch finanzielle Verbesserungen seien ihnen wichtig (51,4 Prozent). Planungen, die nach erfolgreicher Qualifizierung oft aufgehen: 72,8 Prozent der erfolgreichen Absolventen gaben an, nach ihrer Fortbildung eine höhere Position bzw. mehr Verantwortung im Unternehmen erhalten zu haben, 67,7 Prozent verbesserten sich finanziell.
Fundierte Information rechtzeitig einholen
Wer eine Ausbildung zum Fachwirt plant, sollte sich in jedem Fall vorab informieren und seinen Bildungspartner sorgfältig wählen. Denn der muss den Anforderungen dieser anspruchsvollen Ausbildung gewachsen sein und mit seinem Angebot darüber hinaus alle Kriterien des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes erfüllen. Nur dann können Fortbildungswillige eine Förderung für die Teilnahme an Aufstiegsfortbildungen beantragen. Die DEKRA Akademie, eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland, bietet entsprechende Kurse in Vollzeit oder berufsbegleitend an – auch am Standort Kaiserslautern in der Barbarossastraße 60. Dort startet die nächste berufsbegleitende Fortbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen am 07. Oktober 2013.
Mit der DEKRA Akademie als Partner erhalten künftige Gesundheitsfachwirte darüber hinaus ganze 40 Fortbildungspunkte der „Registrierung beruflich Pflegender“. Bei dieser unabhängigen Stelle können sich seit einigen Jahren alle professionell Pflegenden registrieren und die eigenen Fortbildungsaktivitäten dokumentieren lassen. Das Prinzip: Nach der Erstregistrierung sammeln die Pflegebediensteten Punkte für die Weiterbildungsmaßnahmen, an denen sie teilnehmen. Letztlich profitieren alle Beteiligten davon, dass Qualität auf diese Weise messbar wird: Die Patientensicherheit verbessert sich ebenso wie die Karrierechancen der Beschäftigten und die Arbeitgeber erhalten klare Kriterien für die Personalauswahl.
Weitere Informationen, Tipps und individuelle Beratung gibt es jeweils am 28. August und am 19. September 2013 in den Räumen der DEKRA Akademie. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Aufstiegsfortbildung ist: Frau Kaiser-Behrens, DEKRA Akademie GmbH, E-Mail: kaiserslautern.akademie@dekra.com