Das letzte Wort in der März-Ausgabe von HCM bekam der Psychologieprofessor und Verhaltensneurobiologe Niels Birbaumer. Er hat ein Gerät gebaut, das Gedanken sichtbar macht. Gleichzeitig sagt er, dass Denken überschätzt wird. von Bianca Flachenecker
mehr
Import
- 10.04.2018
Nach dem Interview mit Hirnforscher Niels Birbaumer für die Rubrik "Nachgefragt" in der März-Ausgabe wollte HCM-Redakteurin Bianca Flachenecker unbedingt sein neues Buch „Denken wird überschätzt“ lesen. Nun ist sie damit fertig. Ein Fazit. von HCM/Bianca Flachenecker
mehr
News
- 10.04.2018
Unter der Leitung des UKR startet jetzt die erste klinische Studie in Deutschland zu einem neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie. Bei bestimmten Leukämie- und Lymphomerkrankungen soll die neue T-Zell-Rezeptor-Therapie das Immunsystem entscheidend unterstützen können. von HCM/UKR
mehr
Health&Care
- 05.04.2018
Interview mit Dokumentarfilmer David Sieveking
„Ein heißes Eisen“
Der Dokumentarfilm „Eingeimpft“ wird die Diskussion zum Thema neu entfachen. Denn David Sieveking ist es damit gelungen, die Arbeit deutscher Institute, internationaler Organisationen und die Pharmaindustrie zu hinterfragen. Was viele Beteiligte auf dem Impfmarkt zu verbinden scheint: Bei Risiken und Nebenwirkungen lieber weggucken. von Carolina Heske
mehr
Forschung
- 03.04.2018
Impfen ja oder nein? Was im Alltag oft als reine Glaubensfrage erscheint, ist bedeutend komplexer. Denn allein die aktuellen Debatten um einen ungenügenden Grippeimpfstoff als auch alte wie neue Forschungsansätze zeigen das breite Feld zwischen Risiken und Chancen. von Carolina Heske
mehr
Forschung
- 03.04.2018
Mediziner entdecken unbekannte Struktur im Körper
Neues Organ?
Mediziner haben im Körper ein Netzwerk entdeckt, das den Organismus durchzieht und möglicherweise an der Ausbreitung von Krebs beteiligt ist. von dpa
mehr
dpa News
- 30.03.2018
TelePark soll Parkinsonpatienten durch Telemedizin unterstützen. Ausgeschrieben von Novartis und Sandoz/Hexal wurde der Digitale Gesundheitspreis in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. von HCM
mehr
Forschung
- 24.03.2018
Waschen, trocknen, mangeln – in den wenigsten Krankenhäusern wird die Wäsche noch selbst gereinigt. Textildienstleister übernehmen diesen Job. Größtenteils stellen sie den Einrichtungen auch die Wäsche zur Verfügung. von Elena Schönhaar
mehr
Forschung
- 01.03.2018
Mit dem Projekt „GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“ arbeitet die Berliner Charité ihre Vergangenheit zu Zeiten des Dritten Reiches auf. Im Frühsommer wird dazu ergänzend ein Erinnerungsweg installiert: Für „Remember“ erarbeiteten Künstler u.a. Stahlstelen und ein App-Programm. von Carolina Heske
mehr
Forschung
- 01.03.2018
1 .Kongress Klinische Pflege an der Uniklinik Köln
Forschung stärkt Praxis
Der 1. Kongress für Klinische Pflege unter dem Titel „Forschung stärkt Praxis“ in der Uniklinik Köln richtet sich gleichermaßen an Pflegewissenschaftler wie auch an Pflegekräfte in der direkten Patientenversorgung. Er soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen. von HCM
mehr
News
- 16.02.2018
Die Befragung der zweiten Curacon-Studie zum Thema Führungs- und Aufsichtsstrukturen ist gestartet. Damit wird auch untersucht, wie es z.B. um die Geschlechterverteilung in Gremien steht. von HCM
mehr
Health&Care
- 06.02.2018
Damit klinische Studien im akademischen Umfeld erfolgreich starten können, sind die Wissenschaftler auf die Unterstützung der behandelnden Ärzte und Studienzentren angewiesen. Studienleiter sollten daher auch für Ärzte Kommunikationsmaßnahmen einplanen. Der kürzlich vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung veröffentlichte Leitfaden erklärt, wie sich Ziel, Einschlusskriterien und Design einer klinischen Studie in einem Flyer für Studienärzte auf den Punkt bringen lassen. von HCM
mehr
Health&Care
- 06.02.2018
Medizin-Nobelpreis belegt Bedeutung der Chronobiologie
Ticken Sie noch richtig?
Der Medizin-Nobelpreis zur Chronobiologie sticht in ein Wespennest: Der menschliche Körper und seine „innere Uhr“ hadern mit Phänomenen wie Zeitumstellung, Schichtarbeit oder Kunstlicht. Dabei können die Einbindung des natürlichen Biorhythmus und „gesunde Beleuchtung“ viele Belastungen u.a. auch für Menschen mit Demenz ausgleichen. von Carolina Heske
mehr
Forschung konkret
- 01.02.2018
Ein mit insgesamt 200.000 Euro dotierter Förderpreis für Wissenschaftlerinnen ist am Mittwoch erstmals in Kiel verliehen worden. von dpa/lno
mehr
dpa News
- 24.01.2018
Das Gros der Ärzte wünscht sich digitale Kommunikation zwischen Kliniken und Praxen. Dies zeigt die zur Jahreswende veröffentlichte Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017“ der Stiftung Gesundheit. von HCM
mehr
Health&Care
- 23.01.2018
Der Chef will die Studie machen, aber das Team streikt. Kennen Sie das? Im Klinikalltag fehlt häufig die Zeit, sich konzentriert und qualitativ hochwertig mit der Betreuung klinischer Studien zu beschäftigen. Die Studie wird aus Kapazitätsgründen abgelehnt oder noch schlimmer, trotz knapper Personaldecke angenommen, aber nicht fachgerecht durchgeführt. Was löst das Dilemma? Flying Study Nurses. von Carolin Kurth, Ute Bertelsmann
mehr
News
- 09.01.2018
Im Kampf gegen multiresistente Keime hat das Land Hessen ein Kompetenzzentrum für Krankenhaushygiene gegründet. von dpa/lhe
mehr
dpa News
- 30.12.2017
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin hat auf der Jahrestagung zahlreiche Preise für herausragende Arbeiten im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin verliehen. Darunter zwei DIVI-Förderstipendien über insgesamt 20.000 Euro. von HCM
mehr
Health&Care
- 26.12.2017
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin und Royal Philips verliehen vor kurzem zum ersten Mal den Forschungsförderpreis Delir-Management. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis wurde auf dem DIVI-Jahreskongresses in Leipzig überreicht. von HCM
mehr
Health&Care
- 16.12.2017
Die Krebsentstehung ist komplex. Dabei spannen viele Tumore das Immunsystem ein, ein System, das u.a. der Abwehr bösartiger Geschwulste dient. Wie das funktioniert, beginnen Forscher erst allmählich zu begreifen. Wissenschaftler der LMU-Medizin haben jetzt einen wichtigen Mechanismus beschrieben. von HCM/LMU
mehr
News
- 05.12.2017
Megatrends wie die Digitalisierung, Globalisierung und der technische Fortschritt fördern Innovationen. Die Unternehmensberatung VEND consulting GmbH hat einen Trendradar erarbeitet. Lesen Sie, wie Unternehmen damit eine solide Basis für eine zukunftsgerichtete Service- und Leistungsentwicklung bilden können. von Robert Lettau
mehr
Quergedacht
- 01.12.2017
Besonders im E-Health-Bereich versprechen innovative Tools große Erleichterung bei der Patientenversorgung und Pflege. Das hat die EU-Kommission erkannt und fördert im EU-Programm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ die Entwicklung und Beschaffung innovativer „smart solutions“ im Gesundheits- und Pflegebereich. von Uta Baddack-Werncke
mehr
Forschung konkret
- 01.12.2017
Eine Pilotstudie unter Fachkräften mit Berufsausbildung (auch dem Gesundheitswesen) hat gezeigt, dass es bei der Arbeitgeberwahl auf Jobsicherheit und positives Unternehmensklima ankommt. Das Sicherheitsargument schlägt sogar die Arbeitsinhalte. von HCM
mehr
News
- 26.10.2017