Neue Studie Fest vs. Flüssig: Mit Flüssigverblisterung lässt sich sparen

Zugehörige Themenseiten:
Versorgungsforschung

Vollstationäre Pflegeeinrichtungen können deutlich sparen, wenn sie ergänzend zur Verblisterung fester oral verabreichter Medikamente auch die Verblisterung flüssiger Arzneimittel nutzen. Das soll eine aktuelle Studie des FiGuS Forschungsinstituts für Gesundheits- und Systemgestaltung und der Hilse:Konzept Management- und Kommunikationsberatung zeigen.

Flüssigverblisterung
Durch die Nutzung der Verblisterung flüssiger Arzneimittel, lässt sich Geld sparen. Das legt aktuell eine Studie nahe. – © Andrzej Tokarski (stock.adobe.com)

Die Studie basiert laut Hilse:Konzept auf einer vierwöchigen Beobachtungsstudie in zwei Pflegeeinrichtungen in NRW. Im Sommer 2018 sei systematisch erhoben worden, wie lange die Pflegekräfte für das Vorbereiten und Stellen flüssiger Medikamente brauchten. In sechs Wohnbereichen mit insgesamt 44 Bewohnern wurden während des Beobachtungszeitraums flüssige Arzneimittel verordnet.

Die wichtigsten Ergebnisse

In diesen sechs Wohnbereichen erhielten durchschnittlich 7,33 Bewohner Me­di­ka­mente in flüssiger Form. Je Monat summierte sich die Zahl der Verabreichungen pro Patient auf durchschnittlich 16,59. Einige Bewohner erhielten maximal fünf flüssige Medikamentenverabreichungen am Tag, andere erhielten an nur einem oder zwei Tagen überhaupt ein flüssiges Medikament.

Alles in allem erhielten die 44 Bewohner insgesamt 730 Verabreichungen flüssiger Medikamente. Für die Vorbereitung dieser Medikamentengaben wurden insgesamt 695 Minuten (11 Stunden 35 Minuten) aufgewendet. Das Stellen erforderte einen Zeitaufwand von 1.451 Minuten (24 Stunden 11 Minuten).

Die durchschnittliche Vorbereitungszeit je Verabreichung konnte mit 0,95 Minuten errechnet werden, für das Stellen wurde ein Minutenwert von 1,99 erhoben. Zusammengenommen ergeben sich für die Vorbereitung und das Stellen flüssiger Medikamente im klassischen Prozess von rund drei Minuten.

Unter der Voraussetzung, dass flüssige Arzneimittel vollständig in ein Blistersystem integriert werden können, entfallen die Zeiten für das Vorbereiten und das Stellen der flüssigen Medikamente voll­ständig. Je Verabreichung könne laut Hilse:Konzept dadurch die volle Einsparung von drei Minuten realisiert werden.

  • Bild 1 von 4
    Die Rahmendaten
    © Hilse
    Die Rahmendaten der Beobachtungsstudie: Insgesamt 40 Bewohner aus sechs Wohnbereichen waren Teil des Experiments.
  • Bild 2 von 4
    Die Ergebnisse
    © Hilse
    An den Ergebnissen zeigte sich, dass Pflegekräfte rund drei Minuten für die Vorbeitung und das Stellen flüssiger Medikamente aufwenden.
  • Bild 3 von 4
    Die Einsparpotenziale
    © Hilse
    Laut den Forschern können Pflegekräfte durch die Verblisterung von flüssigen Medikamenten bis zu drei Minuten einsparen.
  • Bild 4 von 4
    Einsparpotenziale
    © Hilse
    Hochgerechnet lassen sich laut Hilse rund 4.596,48 Euro im Jahr sparen.

Hohe Einsparpotenziale

Unter Berücksichtigung des aktuellen Lohn- und Ge­haltniveaus scheint laut Informationen von Hilse:Konzept ein Wert von 0,35 Euro je Arbeitsminute (21 Euro für die Stunde als Arbeitgeberbrutto; orientiert am Standardtarifwerk für den öffentlichen Dienst TVöD) für die Berechnung realistisch. Demnach ergebe sich ein Ein­spar­potenzial je Verabreichung von 1,05 Euro.

Bezogen auf die durchschnittliche Anzahl an Bewohnern eines Wohnbereichs, die flüssige Medikamente erhalten, könne ein monatliches Einsparpotenzial von 127,68 Euro pro Wohnbereich errechnet werden. Daraus könne für eine Musterpflege­einrichtung mit drei Wohnbereichen bzw. 60 Plätzen und sieben Be­wohnern mit verordneten flüssigen Arzneimitteln ein jährliches Einsparpotenzial von 4.596,48 Euro abgeleitet werden.