Neuer Award Female Transformers in Healthcare gesucht

Zugehörige Themenseiten:
Diversity und Female Empowerment

Das Business-Netzwerk Healthcare Frauen e.V. (HCF) und das Fachmedium Health&Care Management (HCM) verleihen 2023 in Berlin den 1. Female Transformers in Healthcare Award. Damit soll der wertvolle Beitrag von Frauen zur Veränderung der Gesundheitsversorgung eine neue Plattform bekommen.

Das Business-Netzwerk Healthcare Frauen e.V. und das Fachmedium der Gesundheitswirtschaft Health&Care Management suchen „Female Transformers“ im Gesundheitswesen. – © svetikd (Canva/Getty Images Signature)/HCM

In Zeiten, die geprägt sind von den großen Herausforderungen, die Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität der VUCA-Welt mit sich bringen, können Frauen in entscheidenden Positionen einen zukunftsrelevanten Beitrag leisten, die Gesundheitsversorgung und das Gesundheitssystem resilient und nachhaltig zu gestalten. Dabei kommt es auf Führungsstärke, Offenheit, Empathie, Kommunikations- und Dialogfähigkeit und Kooperationsbereitschaft an – es braucht die Leaderinnen, die mit Nachdruck und aus Überzeugung etwas bewegen.

„Wenn wir den nötigen Change des Versorgungssystems wirklich wollen, müssen wir alle Stimmen der Gesellschaft hören. Beziehen wir sie dann auch ernsthaft ein, finden wir den Anschub, auf den wir alle warten.“

Bianca Flachenecker


HCF und HCM haben deshalb gemeinsam den Award Female Transformers in Healthcare ins Leben gerufen. In enger Zusammenarbeit wollen die Initiatorinnen damit Frauen fördern, die sich für den Wandel im Gesundheitswesen einsetzen und bereits erste Transformationserfolge erzielt haben. „HCF als Business-Netzwerk hat viele exzellente Frauen aus dem Gesundheitswesen in seinen Reihen, HCM verfügt über das tiefe Wissen und die Reichweite in die Bereiche Medizin, Care und Management und erreicht die verantwortlichen Entscheiderinnen und Entscheider. Gemeinsam schaffen wir eine große Plattform, um Frauen, die sich täglich für den Wandel im Gesundheitswesen einsetzen, sichtbar zu machen und miteinander zu vernetzen“, erklärt Conny Wanke, HCF-Vorständin.

Als „Female Transformers in Healthcare“ sollen Frauen, die einen wesentlichen Beitrag zur Transformation im Gesundheitswesen leisten, sichtbarer werden und ihren Ideen, Konzepten und Projekten der Weg in das Gesundheitswesen von morgen geebnet werden.

„So viele Frauen im Gesundheitswesen leisten Unglaubliches und sollen mit dem Award eine Plattform bekommen. Mit dem Award zeigen wir beste Beispiele, wie der Wandel gelingen kann, wenn wir uns gemeinsam dafür stark machen.“

Cornelia Wanke

„Female Transformers in Healthcare“ in vier Kategorien


In folgenden vier Kategorien können sich Bewerberinnen ab dem 8. Februar 2023 für den Award Female Transformers in Healthcare bewerben:

  • Transforming Leadership
    Worauf es u.a. ankommt: Zuversicht, Mut, Transparenz, Offenheit, Teamkultur, Wertschätzung, Empathie, Neugierde, Resilienz, Entscheidungsfähigkeit.
  • Transforming Cooperation
    Worauf es u.a. ankommt: Netzwerke, Diplomatie, Vertrauen, Loyalität, Verständnis, grenzen und sektorenüberschreitendes Denken.
  • Transforming Processes
    Worauf es u.a. ankommt: Neues Prozessdenken und Vorleben, Re-Design-Fertigkeiten, Begeisterungsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Überzeugungskraft.
  • Sonderkategorie Ehrenamt
    Worauf es u.a. ankommt: Unentgeltliches Engagement für die eigene Community und deren Weg in der Gesundheitsversorgung, das den Unterschied macht und mitnimmt, wo die Versorgungslandschaft noch wachsen muss.

Female Transformer? Jetzt bewerben!

Die Bewerbungsphase für den Award Female Transformers in Healthcare des Business-Netzwerkes Healthcare Frauen e.V. und HCM läuft bis zum 1. August 2023.
Bewerbungen können persönlich eingereicht werden; es besteht aber auch die Möglichkeit, Frauen für den Award vorzuschlagen. Alle Informationen sowie das rein digitale Bewerbungsportal steht hier www.hcm-magazin.de/award zur Verfügung.

Alle Menschen, die im und am deutschen Gesundheitswesen wirken, können einen relevanten Beitrag dazu leisten, die Transformation hin zu einer gerechten und nachhaltigen Gesundheitsversorgung zu gestalten. Egal ob Patientenvertretung, Arzneimittelunternehmen, Selbstverwaltung, Industrie, Krankenhausmanagement, Pflege, ambulant oder stationär – bewerben können sich Frauen, die mit ihrem Engagement und ihrer Zukunftsvision eine treibende Kraft sind und Menschen für den Wandel begeistern können. Natürlich können auch Frauen vorgeschlagen werden – alle haben die gleichen Chancen auf die Auszeichnung „Female Transformer in Healthcare“.

Eine Jury, besetzt mit Frauen und Männern, die mit ihrer Arbeit täglich Wandel und Diversität im Gesundheitswesen vorantreiben (s. Infobox), entscheidet.

Die Jury

Wer stimmt darüber ab, welche Frauen sich als Preisträgerinnen für den Award Female Transformers in Healthcare qualifizieren? Die Initiatorinnen seitens HCF und HCM sind sich sicher, dass es sowohl Entscheiderinnen als auch Entscheider in der Jury braucht, die in ihrem täglichen Wirken in der Gesundheitswirtschaft selbst aktiv den Wandel vorantreiben, für Diversität und Inklusion stehen. Alle Jury-Mitglieder eint die Überzeugung, dass wahre Veränderungen, die einen nachhaltigen Mehrwert für alle am Gesundheitswesen beteiligten Menschen schafft, nur mit Offenheit, Transparenz, Dialog und der eigenen Bereitschaft für Change möglich ist:

  • Prof. Dr. Clarissa Kurscheid, Präsidentin der EU|FH, Professur für Gesundheitsökonomie und Institutionenökonomie,
  • Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V.,
  • Dr. Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg,
  • Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin Core Unit eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH),
  • Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender, Agaplesion gAG,
  • Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende AOK Bayern,
  • Vanessa Conin-Ohnesorge, Geschäftsführerin IDV GmbH,
  • Bianca Flachenecker, Chefredakteurin Health&Care Management.


Die Verleihung findet auf der Herbsttagung der Healthcare Frauen e.V. am 6. November 2023 in Berlin statt.