Fort- und Weiterbildung
Fach- und Führungskräfte sind je nach Berufsgruppe unterschiedlich mobil, wenn es um eine neue Arbeitsstelle geht. Das zeigt der Fachkräfteatlas, der auch den medizinischen Bereich abbildet.

Der StepStone Fachkräfteatlas bietet einen Überblick über die Entwicklung der Fachkräftenachfrage in Deutschland – bundesweit, regional und nach Berufsgruppen. Grundlage der Ergebnisse zum Thema „Berufliche Mobilität“ ist eine Befragung von mehr als 50.000 Fach- und Führungskräften, durchgeführt im Herbst 2014. 56 Prozent der Fachkräfte in Deutschland sind grundsätzlich gewillt, ihren Wohnort für einen neuen Job zu wechseln. Ihre Bereitschaft ist unterschiedlich stark ausgeprägt: zehn Prozent würden ihren Lebensmittelpunkt ohne Wenn und Aber aufgeben. Ebenfalls einer von zehn Befragten würde eine neue Anstellung jenseits seines aktuellen Wohnorts annehmen und am Wochenende in die Heimat pendeln. Ein Drittel (36 Prozent) von ihnen macht einen berufsbedingten Umzug vom Standort abhängig .
Führungskräfte und Berufsanfänger überdurchschnittlich mobil
Mehr als 70 Prozent der Arbeitnehmer in höheren Hierarchieebenensowie Berufsanfänger sind offen für eine Stelle fern der Heimat. Die Befragten in der oberen Managementebene würden für eine Position allerdings einen Zweitwohnsitz beziehen und am Wochenende pendeln. Mit Ausnahme der obersten Managementebene sinkt der Grad der Mobilität mit wachsender Berufserfahrung. Fachkräfte, die mehr als zehn Jahre im Beruf sind, zeigen sich unterdurchschnittlich mobil (51 Prozent).
Ärzte besonders flexibel
Fachkräfte in Berufen mit einem hohen Spezialisierungsgrad wie Ärzte und Naturwissenschaftler sind besonders flexibel hinsichtlich ihres Wohnortes. Ein Blick auf die detaillierten Studienergebnisse zeigt, dass IT-Experten und Fachkräfte aus den Berufsfeldern Administration und Human Resources hier eine Ausnahme sind.
Attraktivste Anziehungspunkte
Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg und – mit etwas Abstand – Berlin sowie Nordrhein-Westfalen sindaus Sicht der befragten Fachkräfte die attraktivsten Zielregionen für einen möglichen Stellenwechsel. Die fünf stärksten Treiber der Mobilität sind
- – bessere Bezahlung,
- – interessanter Arbeitsinhalt,
- – Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- – bessere Aufstiegschancen und
- – positivere Unternehmenskultur.
Unter www.fachkraefteatlas.de werden die aktuellen Entwicklungen der Fachkräftenachfrage monatlich aktualisiert. Basis der Auswertung ist die Anzahl der Stellenausschreibungen auf allen relevanten Online- und Print-Plattformen seit 2013 (Quelle: Anzeigendaten.de). StepStone ist die führende Online-Jobbörse in Deutschland.