Lesetipp Entscheidungshilfe: Nebenberuflich zum Doktortitel

Zugehörige Themenseiten:
Fort- und Weiterbildung

David Matusiewicz und Thomas Staab geben in ihrem Ratgeber einen Überblick zum Projekt „Berufsbegleitende Promotion“. Von Beweggründen, zu Einflussfaktoren bis hin zur „Entscheidungsformel“ werden viele Vorab-Fragen beantwortet.

Berufsbegleitend promovieren Ratgeber
Eine Entscheidungshilfe für die Frage: Soll ich berufsbegleitend promovieren? – © utb

Im deutschen Gesundheitswesen ist der Doktortitel ein entscheidender Bestandteil auf dem Weg ins Topmanagement und für eine wissenschaftliche Karriere braucht es ihn sowieso. Und auch wenn der MBA (häufig mit Fokus auf wirtschaftswissenschaftliches Know-how) grundsätzlich eine Alternative zum Doktorat darstellen kann und auch immer häufiger in Lebensläufen anzutreffen ist, hat der Doktortitel v.a. hierzulande immer noch seine Relevanz. „Das Ausmaß seiner Bedeutung lässt sich jedoch nur individuell betrachten, denn hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle“, schreiben die beiden Autoren Prof. Dr. David Matusiewicz, Professur für Gesundheitsmanagement, Dekan Gesundheit & Soziales an der FOM – Hochschule für Ökonomie und Management, Direktor Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs), und Dr. Thomas Staab, Diplom-Gesundheitsökonom, Promotion Public Health, in ihrem gemeinsamen Buch „Ratgeber Berufsbegleitende Promotion“.

Berufsbegleitende Promotion im Überblick

Ihr Ziel „wesentliche Einflussfaktoren auf eine berufsbegleitende Doktorarbeit zu beschreiben“, haben die beiden Autoren erreicht. Auf knapp 150 Seiten und in insgesamt vier Kapiteln ist den beiden Experten gelungenen einen schnellen Überblick rund um die berufsbegleitende Promotion zu bieten. Dabei werden viele offene Fragen nach der ersten Idee berufsbegleitend zu promovieren beantwortet. So gibt z.B. Kapitel drei „Phasen der Promotion“ ein Gefühl dafür, welcher Aufwand mit einer berufsbegleitenden Promotion verbunden ist.

Wie bewertet die Branche eine berufsbegleitende Promotion?

Hilfreich für das Finden einer persönlichen Antwort auf die Frage „Will ich berufsbegleitend promovieren?“ sind auch die drei Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Personalberatung, Consulting und Start-up zum Stellenwert eines Doktortitels für eine Karriere u.a. um Gesundheitswesen aber auch anderen Branchen. Vor allem die Antworten auf die Frage „Was würden Sie Mitarbeitenden Ihrer Firma empfehlen, die mit dem Gedanken einer berufsbegleitenden Promotion spielen?“ können wertvollen Input zur eigenen Entscheidungsfindung liefern.

Wer in der Phase der Entscheidungsfindung steckt, oder allgemein an einer berufsbegleitenden Promotion interessiert ist, erhält in diesem Buch einen ersten Einblick ins Thema und erhält Anregungen für die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Zielen.

Ratgeber Berufsbegleitende Promotion von Thomas Staab und David Matusiewicz ist im Verlag Barbara Budrich GmbH erschienen. Erhältlich ist das Buch u.a. über den Holzmann Medien Webshop. 1. Auflage, 148 Seiten, ISBN: 978-3-8258-5845-0