Digitalisierung
Wie schafft die Branche den Durchbruch in der Digitalisierung? Antworten auf diese Frage werden vom 22. bis zum 24. Juni auf dem Hauptstadtkongress in Berlin gesucht. In neun Sessions wird u.a. über Strukturen und Verantwortlichkeiten gesprochen und auch die Rolle der Akzeptanz diskutiert.

Wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht, gehört Deutschland eher zu den Schlusslichtern im europäischen Vergleich, so eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Die Gründe sind vielfältig: fehlende digitale Strukturen, hohe Technologiekosten, Sicherheitsbedenken, Bürokratie, aber auch Interessenkonflikte der vielen Akteursgruppen sowie deren verzögerte Beteiligung an wichtigen Prozessen. „Ein Dilemma“, heißt es aus dem Veranstaltungsbüro des Hauptstadtkongresses. Neue Gesetze seien zwar auf den Weg gebracht, aber es werden die durchaus berechtigten Fragen aufgeworfen: Wird das reichen und wie schaffen wir den Durchbruch?
„Bremsklötze“ beseitigen
Die Kongressleitung hat sich mit diesem Hauptstadtkongress vom 22. bis zum 24. Juni 2022 zum Ziel gesetzt, Antworten darauf zu suchen: „Wir wollen diese Fragen mit Vertretern und Akteuren aus Gesundheitswirtschaft, Medizin, Pflege und Politik unter verschiedenen Aspekten diskutieren“, schreibt Guido Pschollkowski, Kongressleiter. „Bremsklötze“ müssten beseitigt werden. Möglichkeiten dafür zeigen u.a. folgende Sessions auf:
- Besser operieren dank Prozessoptimierung (Mittwoch, 22. Juni, 16.30 bis 18 Uhr, Alpha 1)
- Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure (Donnerstag, 23. Juni 2022, 9 bis 10.30, Beta 8 + 9)
- Digitale Lösungen: Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor (Donnerstag, 23. Juni 2022, 14.30 bis 16 Uhr, Alpha 4)
- Digitalisierung – bremst Deutschland sich selbst aus? (Donnerstag, 23. Juni 2022, 16.30 bis 18 Uhr, Alpha 5)
- Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? (Donnerstag, 23. Juni 2022, 16.30 bis 18 Uhr, Alpha 2)
- Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal (Freitag, 24. Juni 2022, 9 bis 10.30 Uhr, Alpha 5)
- Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur (TI) – eine Bestandsaufnahme (Freitag, 24. Juni 2022, 9 bis 10.30 Uhr, Alpha 1)
- Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung (Freitag, 24. Juni 2022, 11.30 bis 13 Uhr, Alpha 2)
- Managen der IT-Risiken und Finanzierung der Lösungen – nicht nur auf dem Papier wichtig! (Freitag, 24. Juni 2022, 9 bis 10.30 Uhr, Beta 8 +9)
Hauptstadtkongress 2022: Wie wird das Gesundheitssystem resilient?
Digitalisierung kann richtig auf- und eingesetzt dazu beitragen, die Resilienz im Gesundheitssystem zu optimieren. Unter dem Motto „Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?“ soll der Hauptstadtkongress in diesem Jahr Playern aus allen Bereichen und Sektoren der Gesundheitsversorgung die Möglichkeit geben, gemeinsam über Verbesserungspotenziale zu besprechen und Schritte gemeinsam zu definieren.
Dazu erwarten die Teilnehmenden neben dem Hauptstadtforum Gesundheitspolitik und unterschiedlichen Symposien drei Fachkongresse:
- Der Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation (KKR) steht für den Austausch zwischen Unternehmern aus erster Entscheiderebene und Management aus Industrie- und Serviceunternehmen, Verantwortlichen der Gesundheitsanbieter und der Krankenkassen sowie Vertretern und Vertreterinnen aus Politik und Verbänden.
- Der Deutsche Pflegekongress bietet eine Kommunikationsplattform für fachliche und politische Fragen in der Pflege. Die thematische Abdeckung geht von stationär bis ambulant über die Kranken- bis hin zur Altenpflege. 360° Pflege sind hier Programm. Beim Deutschen Pflegekongress geht es nicht nur darum, nur Probleme zu benennen, sondern auch darum, konkrete Lösungsansätze zu finden.
- Im Deutschen Ärzteforum wird die Gegenwart und Zukunft des Arztberufes in der Funktion als Heilende, Managende und Beratende sowie aktuelle medizinische Fachthemen unter relevanten Akteuren und Akteurinnen behandelt.
Insights zu den spannenden Sessions auf dem Hauptstadtkongress gibt es unter www.hcm-magazin.de
Das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zu Anmeldung ist unter www.hauptstadtkongress.de zu finden.