E-Health Elektronische Patientenakte: UKE kooperiert mit CGM

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung, Fusion & Kooperation und Telemedizin

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führt das Krankenhausinformationssystem CGM-Clinical als unternehmensweites System für elektronische Patientenakten (ePA) ein.

UKE
Neue Software u.a. für die ePA: Das UKE kooperiert mit dem Anbieter CGM aus Koblenz. – © UKE

Die Compu-Group Medical stattet das UKE mit seiner Software CGM-Clinical aus. Das Koblenzer E-Health-Unternehmen hatte sich in einem zweijährigen europaweiten Vergabeverfahren durchgesetzt. Die Software Suite basiert auf einem eigenen Datenmodell, das hochstrukturiert und gleichermaßen offen und flexibel ist. Damit sollen dem UKE neue Möglichkeiten der Datennutzung für medizinische Versorgung und Forschung eröffnet werden.

„Im UKE begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten mit einer umfassenden medizinischen Versorgung entlang ihrer Patient Journey“, betont der stellvertretende Ärztliche Direktor des UKE, Prof.Dr. Christian Gerloff. Er ist davon überzeugt, dass mit dem neuen System eine erstklassige Versorgung auf modernster Technologie gelingen kann.

Sektorenübergreifende Vernetzung wichtig

Marco Siebener, CIO des UKE, ergänzt: „Von einem sehr hohen Digitalisierungsgrad kommend, möchten wir nun das nächste Level der Digitalisierung erreichen“. Dafür sollen die nächsten Herausforderungen in den Bereichen personalisierte Medizin, Smart Data, Echtzeit-Analytik und Clinical Decision Support angegangen werden.

Wichtig ist der Hamburger Uniklinik auch eine effektive sektorenübergreifende Vernetzung mit Patientinnen und Patienten sowie Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. „Das CDM+ Datenmodell wird die Kommunikation und Konnektivität innerhalb der Einrichtungen des UKE, aber auch mit Leistungserbringern in anderen klinischen oder ambulanten Einrichtungen stärken“, ist Hannes Reichl, Geschäftsführender Direktor Inpatient and Social Care bei CGM, überzeugt.

Im Mai soll das Projekt schrittweise eingeführt werden. Die Implementierung startet in der Martini-Klinik des UKE, einem hochspezialisierten Prostatakrebs-Zentrum, sowie dem Herz-und Gefäßzentrum. Im Jahr 2022 soll CGM-Clinical in den Echtbetrieb gehen.