Entscheiderfabrik
Eine ganze Maiwoche hindurch bot die Entscheiderfabrik mit ihrer Akademie AHIME (Association of Health Information Management Executives) aktuelle Best Practice, Weiterbildung mit Zertifizierung und Möglichkeiten zum Austausch in der Gesundheits-IT – mit Blick über den Tellerrand insbesondere in Richtung USA. Einen Mittelpunkt bot der Kongress „Krankenhausführung und digitale Transformation, Digitalisierungsstrategien von Kliniken erfolgreich umsetzen“.
Dieses dicht gepackte Angebot startete am Montag, 22. Mai 2023, mit der Zertifizierung zum Certified Healthcare CIO (CHCIO, für Krankenhausvertreter) und zum Certified Healthcare Strategic Solutions Partner (CHSSP, für Industrievertreter). An jenem Tag begann auch die Aktivitäten mit den US-Partnerkrankenhäusern der Entscheiderfabrik, die sich persönlich bzw. online beteiligten. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) war am Montag Ziel eines US-Besuches. Mit dem Vorstandsvorsitzenden und Kaufmännischen Direktor Clemens Platzköster tauchten die Teilnehmenden in die Digitalstrategie des UKB ein, und sie besichtigten den Campus inklusive des neuen Mutter-Kind-Zentrums.
Der Dienstag, 23. Mai 2023, brachte neben der Fortführung der Zertifizierungsseminare auch die Rezertifizierung der CHCIOs, die vor drei Jahren ihre Urkunde erhalten hatten. Gefüllt war dieser Tag ferner durch Satellitenseminare zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und zum Change Management sowie durch ein Treffen der AHIME-Autoren, mit denen im Verlag Holzmann Medien die nächsten Bücher zur digitalen Transformation entstehen.
Am Mittwoch, 24. Mai 2023, gab es angeregte Diskussionen bei der Hosp.DO.IT – erneut zum Thema Change Management, unter Beteiligung zahlreicher Krankenhausgeschäftsführer. Unter den CIOs der Hospitalgemeinschaft wird in Kürze, so der Entscheiderfabrik-Macher Dr. Pierre-Michael Meier, dieses Thema fortgeführt … da die IT-Leiter ja nicht nur von den Kolleginnen und Kollegen in den Fachabteilungen die Neusaufstellung von Prozessen im Rahmen der Digitalisierung fordern, sondern auch in ihrem Aufgabengebiet Veränderungen realisieren sollten.
Dieser Tag brachte auch den Beginn des Kongresses mit der Begrüßung durch Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. Es folgten die Präsentationen der Digitalisierungsprojekte aus 2022 und die Keynote von medsolv-Geschäftsführer Daniel Finger. Er sprach über Ressourcen- und Terminmanagement – ohnehin eine enorme intraorganisatorische, prozessorientierte Herausforderung, die durch Einführung von Patientenportalen eine weiter komplizierende Dimension erhält.
Die übliche Dynamik der Workshop-Teilnahme entstand danach bei den Pitches zu den acht Schwerpunkt-Themenworkshops. Patientenportale und Interoperabilitätsplattformen standen hier im Mittelpunkt.
US-Session in Neuss mit der Entscheiderfabrik
Zur US-Session begrüßte die US-Generalkonsulin in NRW, Pauline Kao. Moderiert wurden die Vor-Ort- und Online-Beiträge durch Meier und Keith Fraidenburg, CHiME. Über „Healthcare IT Megatrends and the Evolution of Evidence-based Medicine“ sprach Josh Glandorf, CIO, UC San Diego Health System. „Digital Transformation – Rady Children’s Hospital, San Diego“ lautete das Topic von Albert Oriol, CHCIO, Vice President and CIO, Rady Children’s Hospital & Health Center. Die digitale Transformation beim Leistungserbringer Scripps in San Diego fasste Shane Thielman, CHCIO, Corporate Senior Vice President and CIO, zusammen.
Beim festlichen Abend erfolgte auch die Übergabe der Urkunden an die erfolgreichen Zertifizierungs- und Rezertifizierungsabsolventen.
„Keynotes, Kurzvorträge inklusive Produktpräsentationen ‚zum Anfassen‘ und Deep-Dive-Workshops zählten zu den spannenden Formaten in Neuss.“
Der Donnerstag, 25. Mai 2023, brachte weitere Workshop-Arbeiten mit griffigen Kurzzusammenfassungen. In seiner Keynote skizzierte Dr. Nils Hellrung, Vorstand Strategie und Operations von vitagroup, die Architektur und Einsatzmöglichkeiten eines zentralen Datenspeichers für Gesundheitsdaten im Krankenhaus. Von zentraler Bedeutung ist bei diesem auf dem openEHR-Standard beruhenden Ansatz die Unabhängigkeit von Anbietern.
Ein Überblick von Dezernent Martin Stiller über die starken Medtech-Aktivitäten im Rhein-Kreis Neuss sowie Statements der AHIME-Präsidiumsmitglieder und deren Präsidiumssitzung rundeten das Fachliche am zweiten Kongresstag ab. Der AHIME-Innovationspreis für Young Professionals-Preis ging an Simon Ketzeder für seine Arbeiten im Bereich Robotik in den RoMed Kliniken.
Im Umfeld traf sich das Steering Committee von IHE Europe und General Assembly. Auch der Vormittag am Freitag, 26. Mai 2023, diente hier noch zum fachlichen und persönlichen Austausch.
AHIME bietet jährlich zwei Veranstaltungen. Zu ihrem „Digital Health Leadership Summit“ lädt die Akademie im Dezember nach Wien ein. Der nächste AHIME-Kongress folgt im Juli 2024 – wohl wieder in der Skihalle Neuss, wie zu hören war.
Die Workshop-Themen in Neuss
1. Patientenpartizipation durch Self-Services als Win-win-Situation für Patienten und Leistungserbringer, OPASCA
2. Patientenportal erfolgreich umsetzen – warum Inhalte, Schulungen und mitnehmende Kommunikation erfolgskritisch sind, m.Doc
3. Archivar 4.0 – Datenkompetenz für die semantische Extraktion medizinischer Informationen sowie deren strukturierte, interoperable Bereitstellung, DMI
4. VNA, CDR und IOP… Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Datenmanagement für Krankenhäuser, Siemens Healthineers
5. Migration der i.s.h.med Arztbriefschreibung in eine offene Plattform, PlanOrg
6. Smart Ward – von einer interoperablen Pflege- und Behandlungsdokumentation zur smarten Klinikstation, NursIT
7. Moderne Mitarbeiterkommunikation im Krankenhaus: mit mehr Transparenz und Interaktion die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und Change-Prozesse steuern, Condat
8. Clinical Data Repository als Basis für Portale und Order Entry, the i-engineers und netcetera