Kommunikation Ein Jahr Messenger-Dienst Siilo am Klinikum Region Hannover

Zugehörige Themenseiten:
Datenschutz & Datensicherheit, Digitalisierung und Telemedizin

Dienstübergabe, virtuelle Visiten oder der schnelle Austausch von Patientendaten. Das KRH hat den Gesundheitsmessenger „Siilo“ ein Jahr lang getestet.

Ein Jahr Siilo im KRH
Eindrücke aus einer internen Plakataktion um Mitarbeitende zur freiwilligen Nutzung des Siilo Messengers zu bewegen. – © KRH

Seit einem Jahr ermöglicht das Klinikum Region Hannover (KRH) seinen Beschäftigten, aktuelle Termine zur Weiterbildung zu finden, die aktuellsten Unternehmensnews zu lesen und zu kommentieren oder Wissenswertes über die aktuelle Corona-Situation nachzuvollziehen. Und das alles auf dem eigenen Smartphone.

Siilo heißt der Messengerdienst des gleichnamigen Niederländischen Startups. Im Februar 2020 startete das KRH den Test mit Siilo. Zuerst mit 216 angemeldeten Angestellten. Inzwischen benutzen mehr als 1.200 Mitarbeitenden des KRH den Messengerdienst, das sind rund 15 Prozent der insgesamt 8000 Beschäftigten. Das KRH gehört damit zu den Powerusern und gilt beim Startup Siilo als Vorzeigeobjekt .

Übergabe oder Fahrgemeinschaften

Ein Beispiel für gelebte Kommunikationskultur über Siilo ist das KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge. Neben Übergaben und mehreren kleineren Gruppen zum Austausch von Patientendaten, Fotos und Infos hat das Klinikum Neustadt eine Hausgruppe eingerichtet. „Bei uns in Neustadt sind 221 Kolleginnen und Kollegen bereits bei Siilo angemeldet“, sagt Christoph Schaller, stellvertretender Bereichsleiter der dortigen Zentralen Notaufnahme. „In unserer Hausgruppe haben sich schon 134 zusammengefunden. Meiner Meinung nach verändert diese Art der Kommunikation etwas. Es lassen sich Fragen leichter klären, das Direktorium kann Dinge einordnen und erläutern, Fahrgemeinschaften können sich bilden und auch das eine oder andere lustige Video kann geteilt werden“.

Schnelle Kommunikation

Kommunikation von Patientendaten unter Ärztinnen und Ärzten, besonders über Aufnahmen aus bildgebenden Verfahren, wie eine Röntgenaufnahme, funktioniert meistens noch über Post oder einer CD, die im Taxi transportiert wird. Siilo ermöglicht es, KRH Ärztinnen und Ärzten mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und sich unkompliziert und schnell auszutauschen.

„Der Vorteil von Siilo bei der Kommunikation mit Einweisern besteht darin, wichtige Befunde direkt zwischen den behandelnden Ärzten in Praxis und Klinik austauschen zu können“, erklärt Prof. Dr. Florian Fuller, Chefarzt der Klinik für Urologie am KRH Klinikum Robert Koch in Gehrden. „Die Fotofunktion bei Siilo ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, wichtige Histologie-Befunde schnell zu übermitteln oder Röntgenbilder gemeinsam zu beurteilen.“

Auf eine Siilo Nachricht antworten laut Fuller die einweisenden Kollegen viel schneller als auf eine Mail oder eine Rückrufanfrage. Anfragen würden mitunter in weniger als 30 Minuten beantwortet. Fuller kommuniziert zurzeit mit einem Einweisernetzwerk von 23 Ärztinnen und Ärzten über Siilo.

Eine Erfolgsbilanz

Alles in allem ist Siilo bisher ein Erfolg im KRH. Schnellere Kommunikation im Haus und auch nach außen, viele praktische Anwendungen für den Klinikalltag und sicher ist Siilo auch. So erfüllt er als bisher einziger Messenger alle erforderlichen Datenschutzanforderungen der DSGVO. Insgesamt besteht das Netzwerk aus mehr als 260.000 aktiven Mitgliedern aus 180 Ländern.

Cover HCM-Ausgabe 1/2021
Das Cover der HCM-Ausgabe 1/2021. – © HCM

Mehr zum Thema

gibt es in der aktuellen Ausgabe des HCM-Magazins. Dort hat unsere Autorin Mirjam Bauer über die Beweggründe und die ersten Erfahrungen mit dem Messenger-Dienst „Siilo“ geschrieben.

Abonnenten von Health&Care Management können Mirjam Bauers Artikel hier lesen. Und wer koch kein Abonnement hat, kann hier auch ein Miniabo über drei Ausgaben Health&Care Management abschließen