Neue Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin nimmt Mitglieder auf

Die neue Fachgesellschaft will interdisziplinär die digitale Medizin fördern. Sie steht nicht nur Medizinern offen, sondern auch Wissenschaftlern. mehr
Die neue Fachgesellschaft will interdisziplinär die digitale Medizin fördern. Sie steht nicht nur Medizinern offen, sondern auch Wissenschaftlern. mehr
Knapp 20 Prozent der Deutschen erwägen im Krankheitsfall eine Online-Konsultation. Doch trotz Aufgeschlossenheit hegt ein Großteil Vorbehalte. Das ergab die bundesweite Studie zur Digitalisierung des Gesundheitswesens "Datapuls 2021". Weitere Ergebnisse im Überblick. mehr
Dienstübergabe, virtuelle Visiten oder der schnelle Austausch von Patientendaten. Das KRH hat den Gesundheitsmessenger "Siilo" ein Jahr lang getestet. mehr
Corona steigert die psychische Belastung und kann die Symptome einer Depression verschärfen. Auch Wartelisten von Therapeuten füllen sich. Als Überbrückungshilfe unterstützt die App Selfapy, die nun als Digitale Gesundheitsanwendung zugelassen wurde, und damit auf Rezept verordnet werden kann. mehr
Die regelmäßige Panelumfrage "EPatient Survey" untersucht, wie stark die Deutschen Gesundheits-Apps nutzen. Nun belegen die aktuellen Oktoberzahlen: Corona hat für einen ordentlichen Schub gesorgt. mehr
Gesundheits-Apps werden immer beliebter: für Patienten jederzeit verfügbar, für Leistungserbringer eine Entlastung. Das neue Telemedizin-Portal, AppsAufRezept.com, stellt nun online Rezepte für die smarten Anwendungen aus. mehr
Gesundheits-Apps werden beliebter: für Patienten jederzeit verfügbar, für Leistungserbringer eine Entlastung. Das "H+ Innovation Programme" fördert nun Tech-Start-ups, die sich zunehmend auf Mental Health und chronische Krankheiten fokussieren. mehr
Die künftigen elektronischen Patientenakten sollen schrittweise mehr Funktionen bekommen. mehr
Künstliche Intelligenz steuert immer mehr Anwendungen, auch in der Medizin. Um das Potenzial auszuschöpfen und Gefahren einzudämmen, fordert der TÜV-Verband klare Leitlinien auf (inter-)nationaler Ebene, wie eine Einteilung in verschiedene Risikoklassen. mehr
Das Start-Up Laqa will Mitte 2021 einen intelligenten Becher auf den Markt bringen, der Patienten zum Trinken animiert. Denn häufig vergessen das v.a. ältere Menschen. Der Clou: Die Trinkmenge wird in die Pflegeverwaltungs-Software übertragen, erste Praxistests in Einrichtungen laufen bereits an. mehr
Videosprechstunden waren in Thüringer Arztpraxen trotz Erlaubnis zur Fernbehandlung bislang eher selten. In der Corona-Pandemie hat die Furcht vor Ansteckung in der Praxis zu einem Aufschwung geführt. mehr
Patienten in Baden-Württemberg können sich auch künftig über das Online-Angebot «docdirekt» behandeln lassen. mehr
Über ein Drittel der gesetzlich Versicherten können sich künftig E-Rezepte ausstellen lassen. Hierfür kooperieren die Techniker Krankenkasse und verschiedene Ersatzkassen mit den Softwaredienstleistern medatixx und Medisoftware. mehr
Die Terminkalender von Hebammen sind voll. So voll, dass viele werdende Eltern gar keinen Platz bekommen. Doch gerade junge Bald-Mamas und -Papas wünschen sich Anleitung und Hilfe. Die App "Preparents" macht nun das wertvolle Wissen für alle jederzeit abrufbar. mehr
Mit einem Arzt zu sprechen, kann auch digital funktionieren - das ist vielen Patienten in Zeiten der Pandemie gerade deutlicher geworden. Die IT-Branche dringt darauf, das Rad jetzt nicht zurückzudrehen. mehr
Vom smarten Patienten-Onboarding bis zu digitalen Rehaanträgen – ein Rundumschlag in Sachen Digitalisierung erwartete Teilnehmer des virtuellen Kongresses für "Krankenhausführung und digitale Transformation" der Entscheiderfabrik. Auch einen Blick in Nachbarländer und die USA bot die Vortragsreihe. mehr
Dieses neue Buch liefert nicht nur eine Bestandsaufnahme der noch jungen Digital Health Branche. Die Herausgeber Matthias Puls und Dr. David Matusiewicz wagen darin v.a. einen Ausblick. Neben hilfreichen Fachinfos warten spannende Interviews mit Start-up-Gründern. mehr
Die Sana Kliniken arbeiten ab sofort mit der Virtual Reality-Trainingsplattform "Fundamental Surgery". Diese ahmt die physischen Signale und medizinische Instrumente bei chirurgischen Eingriffen nach. Den Anfang machte nun das Krankenhaus Rummelsberg. mehr
Die Telemedizin boomt in Zeiten von Corona. E-Health Unternehmen Samedi zählt zu den Profiteuren und stattete bereits über 500 Ärzte mit der Videosprechstunde aus. Auch weitere Features, die Kontaktpunkte senken, sind stark gefragt. mehr
Angesichts des Coronavirus erkundigen sich viele Patienten im Südwesten nach telemedizinischen Angeboten bei ihrem Hausarzt. Einige Ärzte tun sich mit der digitalen Sprechstunde aber noch schwer. mehr
Pflegende werden zum Arzthelfer: Sachsen geht bei der Betreuung von Pflegebedürftigen neue Wege und gibt dank moderner Technik auch mehr Verantwortung an das Personal in Heimen ab. Ärzte sollen Zeit sparen, weil sie zur Visite in ihren Praxen bleiben können. sie zur Visite in ihren Praxen bleiben können. mehr
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und die Techniker Krankenkasse (TK) bieten Patienten mit Angststörungen seit Anfang des Jahres ein besonderes Behandlungskonzept. Mittels Virtual Reality Brille "trainieren" die Patienten zu Hause wie sie sich in Trigger-Situationen verhalten können. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) hat das Projekt Applaus am Dienstag, 14. Januar 2020, mit dem 1. Platz des Telemedizinpreises 2020 ausgezeichnet. Bei Applaus erhalten junge Erwachsene eine App-gestützte Schmerztherapie. Das Kernstück des Projekts ist die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGa) paiN-T der smart-Q Softwaresysteme. mehr