E-Appointment dient als Sammelbegriff für alle Möglichkeiten der elektronischen Terminvereinbarung. Der Begriff kommt hauptsächlich im ambulanten Bereich, bei der onlinegestützten Terminvereinbarung zwischen Patienten und Arztpraxen, zum Einsatz.

1. Synonyme:
Für den Begriff E-Appointment sind abhängig von der Perspektive des Betrachters unterschiedliche Synonyme geläufig. Leistungserbringer sprechen häufiger von der „Online-Terminvergabe“ oder „Online-Terminierung“, während Patienten eher Begriffe wie „Online-Terminvereinbarung“ oder „Online-Terminbuchung“ bevorzugen.
2. Kurzhistorie:
Der Begriff E-Appoint stammt aus dem angloamerikanischen Raum und bedeutet als Abkürzung von „Electronic Appointment“ (engl.) in der wörtlichen Übersetzung schlicht „elektronischer Termin“. Allerdings wird mit E-Appointment gemeinhin nicht der Termin als solcher, sondern die Methode der Terminvereinbarung bezeichnet. Je nach Blickwinkel des Betrachters wurde der Begriff E-Appointment mittlerweile weitestgehend von Formulierungen wie „Online-Terminvereinbarung“ oder „Online-Terminvergabe“ abgelöst.
3. Ziel:
Das E-Appointment schont die Personalressourcen von Leistungserbringern, insbesondere Arztpraxen, durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel. Gleichzeitig unterstützt das E-Appointment Leistungserbringer bei der Vereinfachung, Standardisierung und Automatisierung von Prozessen im Bereich der Terminvereinbarung. Andererseits gilt das rund um die Uhr verfügbare E-Appointment im Sinne einer verstärkten Patientenorientierung als Serviceleistung für Patienten. Zusätzliche Funktionen, die an das E-Appointment geknüpft sein können, wie etwa automatische Terminerinnerungen, bieten weitere Vorteile.
4. Wesentliche Merkmale:
Im Rahmen des E-Appointment wird die Kommunikation zwischen Anwendern und Leistungserbringern zum Zweck der Terminvereinbarung vom telefonischen oder persönlichen Gespräch mit Mitarbeitern des Leistungserbringers auf geeignete Onlinedienste verlagert. Anwender, in der Regel Patienten, werden dadurch befähigt, selbstständig Termine zu vereinbaren. Der gesamte Prozess des E-Appointment findet digital statt, daher benötigen Anwender zur Teilnahme einen Browser mit Internetzugang. Möglichkeiten zum E-Appointment sind üblicherweise rund um die Uhr verfügbar und entweder auf der Internetpräsenz eines Leistungserbringers oder auf einer eigenständigen Terminplattform eines entsprechenden E-Appointment-Dienstleisters erreichbar.
5. Wesentliche Einsatzgebiete:
Der Begriff E-Appointment kommt vornehmlich im Bereich der ambulanten Versorgung zum Einsatz. Eine wachsende Zahl an niedergelassenen Ärzten nutzt die Möglichkeiten des E-Appointment, um Termine digital an Patienten zu vergeben. Auch Kliniken greifen zunehmend auf die Möglichkeiten des E-Appointment zurück.
6. Unterscheidung von ähnlichen Begriffen:
siehe Online-Sprechstunde.
Autor:
Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber
Gründerin und CEO dubidoc
Fahimi-Weber S. (2020) Definition E-Appointment. In: Matusiewicz D. Kusch C. (Hrsg.) Digital Health Lexikon, Health&Care Management, URL: hcm-magazin.de, Holzmann Medien, 2020.