Ergebnis-Veranstaltung 2022 Digitalisierungsstrategien erfolgreich managen

Zugehörige Themenseiten:
Entscheiderfabrik

Erste Ergebnisse aus den fünf Digitalisierungsprojekten des Inkubator-Durchlaufs 2022 der Entscheiderfabrik präsentierten die Projektgruppen am 16. November 2022 im Rahmen des Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf. Was alle Projektgruppen umtreibt ist v.a. eine Entlastung des Personals.

Entscheiderfabrik Projektgruppen 2022
Die fünf Projektgruppen des Inkubator-Durchlaufs 2022 stellen auf der Medica in Düsseldorf den Stand ihrer Digitalisierungsprojekte vor. – © Flachenecker

„Wie können wir das Personal entlasten, Prozesse optimieren und eine nachhaltige Veränderung für die Einrichtungen erzielen?“ Diese Frage stellte Peter Asché, Vizepräsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD) der ersten Ergebnisvorstellung der fünf Digitalisierungsprojekte der Entscheiderfabrik 2022 voran. Seiner Einschätzung nach brauche es dringend Ideen und Projekte, die den multiplen Herausforderungen der Einrichtungen gerecht werden und v.a. Lösungen für die schwierige Personalsituation, die die Pflege aber u.a. auch die IT in Krankenhäusern betrifft, anbieten. Beim Suchen und Finden solcher Lösungen unterstützen ist Teil der Mission der Entscheiderfabrik: „Wir richten uns dahin aus, dass wir allen Einrichtungen helfen zu digitalisieren“, erklärte Entscheiderfabrik-Chef Dr. Pierre-Michael Meier. Es ginge dabei v.a. darum Ängste abzubauen und die Mitarbeitenden in die digitale Welt mitzunehmen.

Kommunikation und Dialog sind Schlüsselfaktoren der Digitalisierung

Erste Erfahrungen damit haben die Einrichtungen der fünf Projektgruppen des Inkubator-Durchlaufs 2022 in den vergangenen Monaten gemacht. Dabei zeigte sich über alle Projektgruppen hinweg, dass der Faktor Mensch in der Digitalisierung ein ganz entscheidender ist. So berichtete z.B. Christian Seifert, IT, Universitätsklinikum Bonn (Projekt 2), dass die Gewinnung von Stakeholdern innerhalb des Hauses eine Herausforderung darstelle – sowohl hinsichtlich der Begeisterung für die Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes an sich, als auch mit Blick auf die Orchestrierung der unterschiedlichen daran beteiligten Player.

Dr. Armin Ortlam, Bereichsleiter IT, Elbe Kliniken, (Projekt 4) berichtete von ähnlichen Erfahrungen: „Die Arbeitsbelastung in der Abteilung ist enorm. Wir müssen sehr viel organisatorischen Aufwand betreiben, um z.B. die Schulungen für die neuen Systeme durchführen zu können.“ Meier und Asché rieten hier im Sinne eines Change Managements die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schrittweise an die Veränderungen heranzuführen und Begeisterung für die Systeme zu wecken – das Mittel der Wahl hierfür: Dialog und transparente Kommunikation. „Wenn es läuft und erste Abteilungen oder Kliniken positiv berichten, werden Veränderungsprozesse zum Selbstläufer“, gab Asché zu bedenken und riet den Prozess dorthin durchzustehen.

Die Hauptzielte der fünf Digitalisierungsprojekte 2022

Die zentralen Ziele der fünf Digitalisierungsprojekte 2022

  • Entlastung im Personalbereich (Pflege, IT, …)
  • Effizientere Prozesse
  • Optimierte Kostengestaltung

Entscheiderfabrik-Projektgruppen: Die Motivation ist hoch

Dass dies den Häusern der fünf Digitalisierungsprojekte 2022 gelingt, ist realistisch. Denn: Die Motivation ist in allen fünf Projektgruppen hoch: So berichtete z.B. Dr. Aykut Uslu, Projektbetreuer (Projekt 5) von starkem Teamgeist und Durchsetzungskraft bei allen Projektteilnehmenden. Auch Meier und Asché ziehen dieses positive Fazit nach der ersten Ergebnisvorstellung in Düsseldorf: „Alle fünf Projekte sind gut motiviert. Wir haben interessante Zwischen- bzw. fast schon Endstände gehört. Alle sind auf einem ausgesprochen guten Weg und arbeiten in einer offenen Atmosphäre – ‚besessen‘ von denselben Ideen.“

Den tatsächlichen Endstand aus den fünf Digitalisierungsprojekten berichten die Teilnehmenden dann am 15. und 16. Februar 2023 wieder in Düsseldorf beim Entscheider-Event – dem Digitalisierungsgipfel der Gesundheitswirtschaft.

Die 5 Projektgruppen 2022

  1. Next Generation IT – mit Hilfe von Automatisierung Ressourcen, Zeit und Geld für den Betrieb der Infrastruktur einpsaren
  2. „Move the data not the care giver“: Mobil und herstellerneutral vernetzt, Integrationsplattform zur Verbesserung der stationsübergreifenden Kommunikationsprozesse (ZNA/ICU/Stationen)
  3. Sichere Anbinung vernetzbarer Systeme in lokalen Wirkungskreisen der medizinischen Versorgung an digitale Mehrwert-Dienste
  4. „Ein medizinischer Mobilcomputer & -telefon mit drei Apps für die Pflege“
  5. „Dermanostic – Hautarzt per App“: Spektrum erweitern und Versorgungslücken schließen

Alle Infos zu den Projekten und den Teilnehmenden seitens Krankenhäuser und Industrie gibt es im aktuellen IT-Branchenreport 2/22.

Klinikmanager des Jahres 2022

Der Entscheiderfabrik-Pokal für den Klinikmanager des Jahres 2022 erhielt Clemens Platzköster, Kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum Bonn. Seine Einschätzung zum Thema Digitalisierung: Sie muss die Mitarbeitenden und die Patientinnen und Patienten unterstützen.

Die Vertreter und Vertreterinnen der Krankenhausunternehmensführungen, die sich in einem der fünf Digitalisierungsthemen engagieren, werden
im Rahmen der Entscheiderfabrik als „Pate/Patin“ bezeichnet. Die Vertreter und Vertreterinnen der fördernden Verbände wählen aus allen Patinnen und Paten den „Unternehmens-/Klinikführer des Jahres“. Dem Preisträger/der Preisträgerin wird zugesprochen, dass er/sie im abgelaufenen Entscheider-Zyklus sichergestellt hat, dass das „Business-IT Alignment“ im gewählten Projekt nicht aus den Augen verloren wurde und er sich durch die erfolgreiche Wahrnehmung seiner Führungsfunktion Themenkompetenz erarbeitet hat.

Start-up-Pitch der Entscheiderfabrik

Beim Ergebnis-Event der Entscheiderfabrik in Düsseldorf hatten insgesamt 10 Start-ups die Möglichkeit im „Start-up- und Digitalisierungspreis 2022“ teilzunehmen. Jeweils mit einem kurzen Elevator-Pitch präsentierten die jungen Unternehmen ihre Lösungen für ein Mehr an Arbeitserleichterung in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Angetreten sind:

  • Exaris Solutions
  • changeIT solutions
  • CrewLinQ
  • inngo
  • miralytik
  • deine pflege
  • intensiv Kontakt
  • Klinikheld
  • Lynchronize
  • curevision

Als Sieger gingen CrewlinQ (Platz 1), deine Pflege (Platz 2) und Curevision (Platz 1) hervor.

Bei der Auswahl der Start-ups fokussiert sich die Entscheiderfabrik auf Unternehmen, die noch nicht länger als drei Jahre am Start sind und eine interessante Geschäftsidee für Kliniken aber auch Heime verfolgen. Laut Meier lagen in diesem Jahr mehr Themeneinreichungen vor als im Vorjahr.

Save the date: Entscheider-Event 2023

Am 15. und 16. Februar 2023 werden im Industrie-Club in Düsseldorf die fünf Digitalisierungsthemen für das neue Jahr gewählt. Wieder sollen mindestens zehn Krankenhausträger testen können, welchen nutzenstiftenden Beitrag Digitalisierungsprojekte für den Unternehmenserfolg leisten können. Welche 12 Finalisten den Wettbewerb im kommenden Jahr antreten, erfahren Sie in Kürze in der Preview des IT-Branchenreportes 1/23.

Die Anmeldung ist auf der Website der Entscheiderfabrik möglich.