Auf der Leitmesse der Pflegewirtschaft in Essen wurden aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege vorgestellt. Themen wie Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung und Innovationen standen im Mittelpunkt.
Mehr als 500 Aussteller präsentierten auf der diesjährigen Altenpflege ihre innovativen Konzepte und Lösungen für die ambulante und stationäre Altenhilfe. Laut Veranstalter kamen insgesamt mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher zur Altenpflege-Premiere in die Ruhrmetropole Essen.
Claudia Moll, Pflegebeauftragte der Bundesregierung, gehörte mit zu den Eröffnungsrednern der Messe.
„Wir müssen aufhören, alles in der Pflege schlecht zu reden, denn das ist es nicht.“
Claudia Moll

Der Re-Start der Altenpflege-Messe am neuen Standort in Essen wurde begleitet von rundum positiver Stimmung. Das bestätigt das unabhängige Dortmunder Marktforschungsinstitut Gelszus. Eine Befragung der Veranstalter über alle drei Messetage ergab, dass sich der Besuchsgrund „Aufbau und Pflege von Kontakten“ nach Corona gegenüber 2019 deutlich verbessert habe. Auch die Besuchsziele „Investitionen anbahnen“ und „Käufe tätigen“ haben sich gegenüber 2019 verbessert, darüber hinaus sei die Besucherqualität im Vergleich zu den Vorveranstaltungen gestiegen.
Gute Stimmung bei den Ausstellern
Matthias Ikas, Vorstand bei GVS-Großverbraucherspezialisten: „Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Ich freue mich sehr, dass wir an die Messe geglaubt haben und die Möglichkeit hatten, unsere Innovationen einem großen Publikum vorzustellen.“
Marketing- und Produktmanager Uwe Deckert von der Wissner-Bosserhoff: „Die Messe war sehr erfolgreich und lag über unseren Erwartungen. Wir hatten immer einen sehr guten Zulauf, sowohl was die Quantität, als auch die Qualität der Besucher betrifft. Wir haben bestehende Kontakte pflegen können und neue Kontakte geknüpft und unsere Assistenztechnologien platziert.“
Nicole Böwing, Geschäftsführerin Pflegecampus21, sagte: „Essen ist der ideale Standort. Es war so viel los, unser Stand wurde förmlich überrannt. Es war die totale Wiedersehensfreude mit vielen neuen und alten Kunden.“
Laura Willig, Unternehmenssprecherin Medifox Dan: „Wir wussten nicht, was uns erwartet, aber sobald es losging, strömten die Besucher auf den Stand. Der Messe-Spirit war sofort wieder da und wir haben sehr gute Gespräche geführt.“
Sonderschau Aveneo
Die Sonderschau ist seit vielen Jahren der zentrale Treffpunkt für investierende Personen, Innovatoren und aktiv Beteiligte der stationären und ambulanten Pflege aus dem In- und Ausland.
Gleichzeitig ist die Aveneo auch die Plattform für die „Start-Up-Challenge“. Gewinner in der Kategorie „Communication & Documentation“ ist das Dresdner Start-up planhero mit ihrem digitalen Helfer für die Pflege. Die Softwarelösung übernimmt in Sekundenschnelle das Ausfallmanagement. Kann eine Pflegekraft den eingeplanten Dienst nicht antreten, sucht der auf Künstliche Intelligenz basierende Algorithmus Ersatz. Wichtige Parameter wie z.B. freie Tage, Rahmen- und Nettodienstplan, Wechselschichten oder Wochenendfrei werden berücksichtigt. Dies erspart den Pflegenden viel Zeit und der Dienstplan ist somit schnell und fair angepasst.
„Wir freuen uns riesig, dass unsere Software planhero direkt einen ersten Preis abgeräumt hat.“
Michél Graupner,
Sonderpräsentation „Fokus Fuhrpark“
Auch Elektromobilität spielte auf der Leitmesse eine zentrale Rolle. Auf der Ausstellungsfläche „Fokus Fuhrpark“ wurden E-Autos für den stationären Fuhrpark vorgestellt. Mit dabei waren z.B. Hyundai, VW, Toyota, Renault sowie Peugeot.
Eine Anwaltskanzlei für Schadensrecht informierte u.a. zu folgenden Themen:
- Umstellung auf E-Mobilität und Förderinformationen
- Tipps bezüglich der Rückgabe von geleasten Fahrzeugen
- Infos zur Dienstwagenüberlassung im Hinblick auf Mitarbeiterbindung
Begleitender Messekongress
Zu den Topthemen des Kongresses zählten Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Aber auch Tarifpflicht sowie Fragen rund um Personal standen im Fokus.
Die Veranstaltenden sehen als absolutes Trendthema die Digitalisierung in der Pflegewirtschaft, die sich durch alle Bereiche – von der Pflegedokumentation über die Personalplanung bis hin zur pflegeunterstützenden Technik – zieht.
Zu den Topthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung referierten u.a.
- Kai Tybussek, Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner bei Curacon, referierte zum Thema „Digitalisierung in der Altenpflege und rechtliche Grundlagen der Refinanzierung“.
„Die Refinanzierung für die Digitalisierung ist ernüchternd. Das Thema wird vom Gesetzgeber nicht im notwendigen Maß aufgegriffen.“
Kai Tybussek
- Thomas Diekamp, Projektleitung „klimafreundlich pflegen – überall!“, AWO Bundesverband, zum Thema „Klimaschutz in der Pflege“.
„Die Klimakrise ist vorrangig eine soziale Krise“.
Thomas Diekamp
- Christian Schehle, Leiter Stabstelle Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Lafim Diakonie, stellte „Maßnahmen zur Klimaneutralität und Klimaanpassung“ vor.
„Die Wärmepumpe ist die Heizungstechnik der Zukunft.“
Christian Schehle
- Gundekar Fürsich, Geschäftsführer Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth, sprach zum Thema „Klimaschutz in der Altenpflege. Welche Rolle spielen Pflegeimmobilien?“
„Viele Maßnahmen sind gar nicht so einfach planbar und umsetzbar.“
Gundekar Fürsich
- Das Thema „Klimaschutz in der Altenpflege. Welche Rolle spielen Pflegeimmobilien?“ beleuchtet Andreas Wedeking, Geschäftsführer, Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD).
„2030 will die Caritas klimaneutral sein.“
Andreas Wedeking
- Christian Hener, Referent für Pflegeberufe DRK – Generalsekretariat beleuchtete das Thema „Wege zu Community Health Nursing in Deutschland“.
„Professionelle Pflege ergänzen wir durch heilkundliche Tätigkeiten und schaffen u.a. das neue Berufsbild der Community Health Nurse.“
Christian Hener
- Zum Thema „Kompetenzerweiterungen und Vorbehaltstätigkeiten für Pflegefachkräfte“ sprach Joachim Görtz, Leiter bpa-Landesgeschäftsstelle.
„Die durch die Pflegefachkräfte ausgesprochene Empfehlung stellt eine Leistung dar, die zu vergüten ist.“
Joachim Görtz
Save the Date: Die Altenpflege 2023 findet von 25. bis 27. April 2023 auf dem Messegelände in Nürnberg statt.