KHZG Digitalisierung braucht eine solide technische Infrastruktur

Zugehörige Themenseiten:
FKT und KHZG

Die Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sollten der Kliniklandschaft dort helfen, wo sie am meisten gebraucht werden. Gerade auch die technische Infrastruktur als Basis jeglicher Digitalisierungsmaßnahme darf dabei nicht vergessen werden. Mit Blick auf diesen speziellen Förderbedarf widmet sich das Online-Seminar „KHZG – wie kommt die Technik an das Geld?“ am 8. April 2021 dem Antragsverfahren und der Projektumsetzung.

Den Link zur Anmeldung der FKT-Online-Seminare finden Sie im Beitrag. – © taniasv (stock.adobe.com)

Es macht wenig Sinn, ein Patientenmanagementsystem zu implementieren, wenn das Netzwerk einem Schweizer Käse gleicht. Dieses Beispiel verdeutlicht die bei der Digitalisierung geforderte ganzheitliche Sichtweise. Die Gemeinschafts-Veranstaltung der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) erörtert auf Basis erster Best Practice Beispiele und eines konkreten Erfahrungsaustausches Mindestanforderungen an entsprechende Projektanträge. Die rechtlichen Hintergründe beleuchten

  • Meik Eusterholz,
  • Dr. Klaas Rackebrandt,
  • Melanie Katterbach von Unitiy Consulting und Innovation

auf aktuellem Stand am 8. April 2021 im Kontext zu den erforderlichen Vorgehensweisen. In einem Ausblick beschreiben die Referenten darauf aufbauend die nächsten Schritte nach dem Antragsverfahren, geben praktische Tipps für die Projekt- und Programmumsetzung. Ein Ausblick über die weitere Entwicklung eines Gesundheitswesens 4.0 bewertet auch die viel diskutierten Möglichkeiten zur digitalen Reifegradmessung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier geht´s zur Anmeldung: https://www.fkt.de/veranstaltungen/