Das Digitalforum Gesundheit steht in diesem Jahr unter dem Motto „Eine digitale Revolution für Gesundheit und Pflege“. Was bedeutet die Digitalisierungsstrategie des BMG für die Neuausrichtung der Digitalisierung des Gesundheitswesens und die nationale E-Health-Infrastruktur? Wie gelingt die Neuausrichtung in der Praxis? Wie können starke regionale Player die Digitalisierung in der Region vorantreiben? Antworten darauf liefert der Kongress am 5. Mai 2023 in Berlin.
Deutschland verfügt über umfassende Versorgungsstrukturen in Pflege, Kliniken und Ärzteschaft sowie international renommierte medizinische Forschung. Das große Ökosystem aus Startups, Pharmaindustrie und Medizintechnik bietet eine innovative Gesundheitswirtschaft. Im Gesundheitswesen ist das reibungslose Zusammenspiel aller Akteurinnen und Akteure von großer Bedeutung. Die Digitalisierung hilft den Beteiligten, ihre jeweiligen Aufgaben in der medizinischen Versorgung und Forschung bestmöglich zu erfüllen und Hürden in der sektorenübergreifenden Kommunikation abzubauen. Die Digitalisierung erfordert eine Neugestaltung der Zusammenarbeit und Kommunikation in der Medizin.
Einblick ins Digitalforum Gesundheit 2023
Das Digitalforum Gesundheit ist gegliedert in
- Vorträge,
- Diskussionen und
- Co-Working-Sessions.
Der erste Vortrag befasst sich mit dem Thema der elektronischen Patientenakte (ePA). Anschließend geht es um die Chancen, Risiken und verpassten Möglichkeiten der Digitalen Gesundheit in Deutschland. In den Diskussionen geht es um Smart Care, ein ,,Neustart der Digitalisierung“ sowie eine digitale Gesundheitsstadt und -region.
Die Veranstaltung endet mit der Verleihung des „Award: Digitale Gesundheitsstädte und -regionen“ und einem Come together.
Das ausführliche Programm ist für Interessierte hier einsehbar.
Award: Digitale Gesundheitsstädte und -regionen: Pioniere der künftigen Gesundheitsversorgung
Die Digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen (DIGAS und DIPAS) erfreuen sich als Prozessinnovationen in Patientenhand im Gesundheitswesen zunehmender Nachfrage. Prozessinnovationen zwischen Leistungserbringern, die in Form von Selektivverträgen und über den Innovationsfonds seit Jahren propagiert werden, haben nach wie vor noch Mühe den Translationsweg in die Versorgung zu gehen.
Gesucht und ausgezeichnet werden: regionale und überregionale Versorgungsangebote, die Versorgungsabläufe zwischen Leistungserbringern, Krankenkassen und Patienten verbessern und dabei eine besondere Stärke in der Translation im Versorgungsalltag bzw. in Versorgungsregionen zeigen.
Wer sich beteiligen kann: Städte und Regionen, Netzwerke und Verbünde.
Teilnahmeschluss: 31. März 2023