Fort- und Weiterbildung
Ein interdisziplinäres Angebot der FH Münster zeigt Leitungskräften in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen, welche Chancen und Grenzen die Digitalisierung für das eigene Handlungsfeld bietet. Interessierte können sich noch anmelden.
„Dieses Konzept dient als Orientierungshilfe, um sich dem digitalen Wandel kulturspezifisch, reflektiert und pragmatisch anzunähern“, erklärt Prof. Dr. Stefan Gesmann, wissenschaftlicher Leiter des Referats Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen. Die Weiterbildung habe durch unterschiedliche Perspektiven eine interdisziplinäre Ausrichtung: Neben Gesmann widmen sich die Professoren Wieland Appelfeller vom Fachbereich Wirtschaft, Julian Löhe vom Fachbereich Sozialwesen und Björn Sellemann vom Fachbereich Gesundheit der Frage, wie Beschäftigte in der eigenen Organisation in die Bewältigung des digitalen Wandels eingebunden werden können. Außerdem geht es um den Einsatz digitaler Hilfsmittel und robotischer Systeme und um das Potenzial, neue Dienstleistungen zu entwickeln. „Wir glauben“, so Gesmann, „dass Einrichtungen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens mit den Erkenntnissen aus der Weiterbildung erste konkrete Maßnahmen ableiten können.“
Die Weiterbildung „Digitaler Wandel im Gesundheits- und Sozialwesen. Kulturspezifisch – reflektiert und pragmatisch“ mit insgesamt sechs Nachmittagsmodulen startet am 4. Mai und endet am 22. Juni. Es sind noch ein paar Plätze frei. Hier finden Interessierte weitere Informationen und eine Möglichkeit, sich anzumelden.