Ausfallmanagement Digitaler Helfer für die Pflege

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung

Dienstpläne zu ändern ist für jede Pflegedienstleitung eine Mammutaufgabe mit vielen Telefonaten und Gesprächen sowie Änderungen der Dokumente am PC. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch. Wie der digitale Ausfallmanager von planhero hier Abhilfe schafft.

Michél Graupner, Gründer und Geschäftsführer des Start-ups aus Dresden. – © planhero

Die Softwarelösung übernimmt in Sekundenschnelle das Ausfallmanagement. Kann eine Pflegekraft den eingeplanten Dienst nicht antreten, sucht der auf Künstliche Intelligenz (KI) basierende Algorithmus Ersatz. Dies erspart den Pflegenden viel Zeit und der Dienstplan ist somit schnell und fair angepasst.

Praxisbeispiel Dienstplantausch

Die Wohnbereichsleiterin in einer Pflegeeinrichtung, hier im Beispiel Pflegekraft 1, ist heute für den Dienstplan zuständig. Pflegekraft 2 kommt zu ihr und möchte morgen gerne einen Tag freinehmen, da es ihrem Kind nicht gut geht, sie sich aber nicht deswegen krankmelden möchte. Das Gespräch zwischen Wohnbereichsleiterin und Pflegekraft 2 dauert fünf Minuten. Pflegekraft 1 braucht nun Ersatz für Pflegekraft 2, findet den aber nicht auf ihrer Station. Also ruft Pflegekraft 1 bei der Pflegedienstleitung an. Das Gespräch dauert ebenfalls fünf Minuten und endet mit der Bitte, dass die Pflegekraft 2 doch zur Pflegedienstleitung kommen solle, da diese eventuell eine Lösung finden kann. Diese ist schon wieder in der nächsten Besprechung und Pflegekraft 2 wartet etwa zehn Minuten, bis sie hereingebeten wird. Es vergehen weitere zehn Minuten bis alle Dienstpläne am PC geöffnet und abgeglichen sind. Die Pflegedienstleitung versucht telefonisch die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen, die eventuell den Dienst übernehmen können. Und so zieht sich das Ganze ganz schön in die Länge, bis Ersatz gefunden ist.

Letztendlich hat dieser Dienstplantausch beinahe eine Stunde in Anspruch genommen. Mit dem digitalen Ausfallmanager wären es laut Angaben von planhero nur 1,3 Sekunden gewesen, bis der Dienstplan neu aufgestellt ist.

Webbasierter und Smartphone-fähiger Ausfallmanager

Die von planhero entwickelte Software arbeite mit einem intelligenten Algorithmus. Dieser wurde zuvor mit allen nötigen Daten gefüttert wie:

  • Brutto- und Nettodienstpläne
  • Wunsch- und Wochenendefrei
  • Mama- und Wechselschichten

Der webbasierte und Smartphone-fähige Ausfallmanager berücksichtige u.a. auch individuelle Pflegeschlüssel, Case Mixes sowie die Möglichkeit, Personal häuserübergreifend einzusetzen. Die für Desktop und den mobilen Einsatz zur Verfügung stehende Anwendung soll die Arbeit in Pflegeeinrichtungen fairer, gerechter und effizienter machen. Über eine Schnittstelle sei diese auch als Add-on für bereits vorhandene Planungssysteme nutzbar. Komplizierte Schulungen sollen entfallen dank der übersichtlichen, intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche.

Das Dashboard der Ausfallmanager-Software. – © planhero

Auf der Altenpflege 2022 in Essen gewann planhero in der Start-up-Challenge den ersten Preis in der Kategorie „Communication & Documentation“ für seinen webbasierten und Smartphone-fähigen Ausfallmanager.