Wettbewerbe und Ausschreibungen
130 Teilnehmer, 30 Mentoren, 100 Hacker, 22 Nationen, vier Challenges und zwölf Teams: Vom 5. bis 7. Juli 2019 fand die Digital Health Challenge 2019 in Erlangen statt. Dabei entwickelten die Teilnehmer Lösungsansätze um das Leben von chronisch kranken Menschen nachhaltig und effizient zu erleichtern.

Programmierer, Mediziner, Pflegekräfte und Gesundheitsökonomen stellten sich vom 5. bis 7. Juli 2019 den vier Challenges von Novartis , Siemens Healthineers , Nürnberger Versicherung und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege .
Die Digital Health Challenge stand unter der Schirmherrschaft der bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml. Das Ziel der Veranstaltung: Selbständig Innovation voranbringen, mit Profis auf Augenhöhe zusammenarbeiten und dabei chronisch kranken Menschen helfen. Dabei sollte der Sprung von der Theorie in die Praxis gelingen. 130 Teilnehmer aus 22 Nationen bewiesen in Teamarbeit, dass mit Kreativität, Experimentierfreude, Spaß an der Sache und der dazugehörigen Portion Mut jede Menge bewegt werden kann.
Gesundheitslösungen die begeistern
Das Team INDEXO überzeugte v.a. mit seiner Antwort auf die Challenge „MS Intelligence“. Ziel war es, an Multipler Sklerose erkrankten Menschen dabei zu helfen, ihre Krankheit und die dazugehörigen Symptome im Alltag unkompliziert beobachten, Auffälligkeiten festzuhalten um daraus therapierelevante Rückschlüsse ziehen zu können. Das Gewinnerteam entwickelte eine elektrische Zahnbürste, die über Sensoren die Bewegungsmuster von MS-Patienten erfassen und analysieren kann. Anhand dieser Bewegungsmuster können Unregelmäßigkeiten detektiert und deren Bedeutung für den Krankheitsverlauf abgeklärt werden. Innerhalb des Wochenendes gelang es INDEXO, sowohl die Software zu programmieren, als auch die Hardware zu konzipieren. So konnte bereits im Finale ein erster Prototyp präsentiert werden. Durch den Sieg bei der Digital Health Challenge erhält das Team nun direkten Zugang zum Halbfinale des 11. IOT/WT Innovation World Cup und damit wiederum die Chance auf einen Pitch Slot auf der MEDICA 2019 in Düsseldorf wie auch weitere Benefits im Wert von über 500.000 US Dollar. Jedes erfolgreiche Team erhielt einen Geldpreis zwischen 250 und 500 Euro.