Lesetipp Die KI-Revolution in der Medizin

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung

Im letzten Jahr sorgte ChatGPT für Begeisterung und Unsicherheit zugleich. Doch Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter: GPT-4 und darüber hinaus. Das Buch zeigt auf, dass die KI in der Medizin den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen und stärken will. Anwendungen von GPT-4 im Gesundheitswesen werden vorgestellt.

KI Künstliche Intelligenz GPT-4
Im Buch werden Anwendungen von GPT-4 zur Verbesserung der Medizin und des Gesundheitswesens aufgezeigt. – © Verlag Pearson Studium

Medizin und Gesundheitswesen berühren das Leben eines jeden. Sie sind aber auch Bereiche, die mit enormen Herausforderungen konfrontiert sind, wie

  • steigende Kosten,
  • ungleichem Zugang,
  • Überalterung der Bevölkerung,
  • Burnout bei Ärzteschaft und Pflegepersonal sowie
  • globalen Pandemien.

KI hat das Potenzial, diese Herausforderungen zumindest teilweise zu bewältigen, in dem sie bessere Werkzeuge zur Verfügung stellt, um den Verwaltungsaufwand zu verringern und die Arbeit von Fachleuten in den Bereichen

  • Diagnose,
  • Behandlung,
  • Prävention und
  • Forschung

für eine Vielzahl von Krankheiten zu verbessern.

Sam Altman zu GPT-4

Im Vorwort des Buches gibt Sam Altman, CEO OpenAI, einen kleinen Einblick in die Anwendungen von GPT-4. Er spricht über die Herausforderungen von KI, mit denen sich Forscher, Entwickler, Regulierungsbehörden und Nutzer von GPT-4 auseinandersetzen müssen. Eine ungeheuer aufregende Zeit in der KI, aber wirklich erst der Anfang. Das Wichtigste zu wissen, dass GPT-4 kein Selbstzweck ist. Sondern: nur ein Meilenstein in einer Reihe von immer leistungsfähigeren KI-Meilensteinen, die noch kommen werden.

„Ich hoffe, dass dieses Buch dazu beiträgt, die öffentliche Debatte darüber zu führen, wie KI – GPT-4 und ihre Nachfolger – in das Gesundheitswesen und die Medizin integriert werden können.“

Sam Altman

Wie kann KI unterstützen?

Die Autoren und die Autorin sind der Ansicht, dass Technologien wie GPT-4 dazu beitragen können, diese herausfordernden Aufgaben zu bewältigen. Einige Beispiele seien hier genannt – GPT-4 kann u.a.:

  • Medizinische Fragen von Patientinnen und Patienten oder Fachleuten anhand zuverlässiger Informationsquellen beantworten.
  • Zusammenfassungen oder Berichte aus medizinischen Aufzeichnungen oder Literatur mit Hilfe von Techniken zur Erzeugung natürlicher Sprache erstellen und so die Verbreitung und Entdeckung von medizinischen Fortschritten unterstützen.
  • Medizinisches Personal bei der klinischen Entscheidungsfindung oder Dokumentation unterstützen, indem es Techniken zum Verstehen natürlicher Sprache einsetzt und so den Verwaltungsaufwand reduziert.
  • Techniken zur Interaktion mit natürlicher Sprache als Lehrmaterial für Medizinstudierende oder Patientinnen und Patienten erstellen.

Diese und viele andere Anwendungen von GPT-4 zur Verbesserung der Medizin und des Gesundheitswesens werden im Buch aufgezeigt. Und – was ganz wichtig ist – es erklärt auch, dass GPT-4 nicht ohne Einschränkungen oder Risiken ist.

Wer steckt hinter dem Buch?

  • Peter Lee, PhD, Corporate VP for Research and Incubations bei Microsoft, leitet die weltweiten Forschungslabors des Unternehmens. In den letzten sechs Jahren lag sein Hauptaugenmerk auf dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen und in Biowissenschaften.
  • Carey Goldberg, eine langjährige Medizin- und Wissenschaftsjournalistin, hat über Themen von Kosten im Gesundheitswesen bis hin zur Genomforschung berichtet.
  • Isaac „Zak“ Kohane, MD PhD, Gründungsvorsitzender des Departments für Biomedizinische Informatik der Harvard Medical School, arbeitet seit den 1990er Jahren an medizinischer KI.

Die KI-Revolution in der Medizin

GPT-4 und darüber hinaus

Peter Lee, Carey Goldberg, Isaac Kohane, Sébastien Bubeck (Autoren) (2023), 224 Seiten, ISBN: 978-3-86894-453-2, Verlag Pearson Studium.

Das Buch ist auch über den Holzmann Medienshop erhältlich.