Digitalisierung
Moderne Informationstechniken können und sollen dazu beitragen, die Qualität und Transparenz der medizinischen Versorgung zu verbessern und das Gesundheitswesen wirtschaftlicher zu gestalten. Autor Peter Schaar gibt Einblick in die Entscheidungsabläufe im Gesundheitsbereich.

Über Erfolg oder Misserfolg des Einsatzes von IT im Gesundheitswesen entscheidet letztlich die Akzeptanz der Menschen. Die Diskussionen um
- Gesundheitskarte,
- Telematikinfrastruktur und
- Elektronische Patientenakte
erregen die Gemüter. Peter Schaar, langjähriger Bundesdatenschutzbeauftragter bringt Licht ins dunkle Daten- und Gesundheitsdickicht. Er geht u.a. im Buch auf diese Fragen ein:
- Warum stoßen Innovationen im Gesundheitssektor bei vielen Beteiligten auf große Skepsis?
- Wie lässt sich die Entwicklung und Realisierung sinnvoller IT-gestützter Lösungsansätze beschleunigen?
- Welche Rolle spielt der eng geschnittene, kleinteilige Regulierungsrahmen – nicht nur, aber auch beim Datenschutz?
Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
Der Autor hat verschiedene Felder und Projekte zur Digitalisierung ausgeleuchtet. Er hat versucht, im Detail herauszufinden, wo und warum vieles nicht so funktioniert und warum manches eben doch ziemlich gut gelaufen ist. Seine Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Unklare und inkonsistente Zielvorgaben,
- Mangelndes Verständnis der digitalen Transformation,
- föderale Strukturen,
- Interessengegensätze in der Selbstverwaltung,
- ungenügender Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer,
- Institutionsfixierung.
Digitalisierung: Blick auf erfolgreiche Länder
Im Kapital „Bestandsaufnahme“ wird das deutsche Gesundheitssystem beleuchtet und ein Blick auf erfolgreiche Länder aufgezeigt. Diese zeichnen sich aus durch einen Dreiklang aus
- effektiver Strategie,
- politischer Führung und
- koordinierenden nationalen Institutionen.
Die Politik habe in den erfolgreichen Ländern die Akzeptanzförderung bei Patientinnen und Patienten, Ärzteschaft und anderen Gesundheitsberufen als eine zentral strategische Aufgabe anerkannt.
Datenschutz im Gesundheitswesen
Datenschutzrisiken bestehen auch jenseits der IT-Sicherheit. Dabei gehe es in erster Linie um die zweckfremde Verwendung von Gesundheitsdaten durch Unternehmen und durch staatliche Stellen. Daten über den Gesundheitszustand sind eine wertvolle Handelsware.
Das Kapitel gibt Einblick in u.a.
- Patientensouveränität und -selbstbestimmung,
- Datenschutzgrundverordnung,
- Zugang zu Gesundheitsdaten,
- Big Daten und KI am Datenschutz.
Der Weg der Gesundheitskarte – Telematikinfrastruktur
Die grundlegenden Konzepte für Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur stammen aus den 1990er Jahren. Schaar zeigt den Weg der Einführung der Gesundheitskarte auf und gibt eine Zwischenbilanz zur Telematikinfrastruktur.
Innovative Ansätze
Trotz aller Erfahrungen mit dem trägen Verlauf der digitalen Transformation haben in den letzten Jahren innovative Entwicklungen im Gesundheitswesen stattgefunden. Einige dieser – direkt oder indirekt mit der Telematikinfrastruktur verknüpften – Ansätze werden im Buch kurz vorgestellt und diskutiert. Alle diese Entwicklungen, u.a.
- elektronische Patientenakte,
- E-Rezept,
- Digitale Anwendungen (DiGA) und
- Versorgungsinnovationen
werden vorgestellt und kritisch beleuchtet.