Zwischen Corona-Bonus, Generalistik und fehlender Interessenvertretung
“Schaltet euch nicht selbst stumm”
2020, das die WHO in einer weltweiten Kampagne zum Jahr der “Nurses and Midwifes” deklarierte, musste die Pflege einiges aushalten. Die schwierigen Arbeitsbedingungen der Professionen hervorzuheben hätte diese wahrscheinlich nur zäh erreichen können, Covid-19 schaffte es mit einem Schlag von Silke Kopp, Prof. David Matusiewicz
mehr
Import
- 26.11.2020
Social Media Guidelines sorgen in Unternehmen oftmals dafür, die Kommunikation der Mitarbeiter in sozialen Netzwerken zu steuern und gar zu begrenzen. von Silke Kopp und Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 15.06.2020
Es heißt, das Glück bevorzugt den Vorbereiteten. Glück begünstigt sicher auch Unternehmen, die im Interesse aller Stakeholder agieren und Werte vermitteln, die von den Mitarbeitern gelebt werden. Nichts bereitet Unternehmen besser auf Krisen, wie die Covid19-Pandemie, vor wie Corporate Culture. von Silke Kopp und Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 08.05.2020
Um die Herausforderung der steigenden Arbeitbelastung in Kliniken zu bewältigen, können mobile Technologien genutzt werden, die zeit- und ortsunabhängig Informationen für Prozessbeteiligte bereitstellen. Dadurch kann es zu einer effizienten und schnellen Behandlung kommen. von Prof. Dr. David Matusiewicz und Alexandra Lehmann
mehr
DGFM
- 03.04.2020
Die neue Denkfabrik Digi Health Talents soll weiteren frischen Wind in die digitale Gesundheit in Deutschland bringen. Dafür wurde ein einmaliges Konzept geschaffen, das das Beste aus der analogen und digitalen Welt des Gesundheitswesens vereint. von Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. Jochen A. Werner
mehr
DGFM
- 02.03.2020
Das Gesundheitswesen steht vor einer großen Transformation. Die molekulare Biologie wird für die Medizin der Zukunft das, was die Mathematik für die Physik ist: essenziell und unverzichtbar. Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind Befähiger (Enabler) dieser Transformation. Dies eröffnet Patienten personalisierte Medizin und Gesunden personalisierte Prävention. von Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach | Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 02.02.2020
In Japan ist es schon Realität. Pflege-Assistenzsysteme unterstützen die Pflegekräfte bei der täglichen Arbeit. Im Labor 205 der Technischen Universität Toyohashi wird seit Jahren an Assistenzrobotik geforscht. Ist das vielleicht die Rettung für unser Pflegesystem, in dem jetzt schon zehntausende Pflegekräfte fehlen? von Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
Import
- 01.12.2019
Das Memorandum stellt gut und übersichtlich die jetzige Situation dar und bietet eine gute Einordnung zur Differenzierung von Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs) und auch darüber hinaus. Die rechtlichen Ausführungen bedürfen jedoch einer genaueren Betrachtung. von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig | Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 05.11.2019
Charles Darwin hat die Evolutionstheorie in der Natur beschrieben. Diese lässt sich auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens anwenden: „Survival of the Fittest“. von Prof. Dr. David Matusiesicz
mehr
DGFM
- 01.10.2019
Das Gesundheitssystem ist aktuell von zwei sich gegenseitig beeinflussenden Trends gekennzeichnet: Eine wachsende Anzahl an pflegebedürftigen Personen, die einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial in der Pflege gegenübersteht. Können Start-ups Lösungen für diese Herausforderung bieten? von Silke Kopp und Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 02.09.2019
Steigende Verkaufszahlen im Bereich von Virtual Reality (VR) signalisieren einen Trend in Bezug auf virtuelle Welten und deren Einsatz im Bereich von Serious Games. So könnte VR bei Älteren die Lebensqualität stärken, als Pflegeassessment-Tool fungieren oder Stürze reduzieren. von Linda-Maria Herb | Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 08.07.2019
Filme und Serien können ein informationsvermittelndes Potenzial beinhalten, um nachhaltig auf zwischenmenschliche Interaktionsmuster und somit auch auf den beruflichen Alltag einzuwirken. Unter filmsoziologischer und medienpädagogischer Betrachtung können sie sogar eine wertvolle Grundlage für Lernprozesse sein und Rollenvorbilder für professionelles Handeln werden. von Prof. Dr. Dennis klinkhammer | Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 07.06.2019
Drohnen mit VR-Anwendungen könnten zukünftig nicht nur den Mobilitätsradius ortsfixierter Personen erweitern, sondern auch deren Lebensqualität maßgeblich steigern. Grundlegende Forschungsergebnisse dazu liefert eine Masterthesis, die auf dem 11. Österreichischen Gesundheitskongress im März 2019 in Wien ausgezeichnet wurde. von Natalie Horvath | David Matusiewicz
mehr
DGFM
- 02.05.2019
Estland bezeichnet sich selbst als „the coolest digital society” – zu Recht. Der kleine Staat im Baltikum hat seine Infrastruktur in den 90ern fast komplett digitalisiert. Und was ist mit uns? Würden wir uns als „coolste Nation“ im Allgemeinen oder mit dem „coolsten Gesundheitssystem“ bezeichnen? Auf die Idee würde hierzulande womöglich gar keiner kommen. Warum eigentlich nicht? von Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
Import
- 01.04.2019
Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), aber auch mitunter Großkonzerne, stehen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) vor der Herausforderung, die Qualität eines BGM-Anbieters einzuschätzen. Der vorliegende Beitrag gibt hier eine einfache Hilfestellung. von Volker Nürnberg | David Matusiewicz
mehr
Import
- 01.03.2019
Die Arbeitswelt im Gesundheitswesen wandelt sich – auch im Arztberuf. Eine Niederlassung ist keine Lebensentscheidung mehr. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind die boomende Alternative. von Dr. Felix Hoffmann, Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
Import
- 04.02.2019
Im neuen Buch von Prof. David Matusiewicz werden aktuelle Themen des deutschen Gesundheitswesens, Managementfragen sowie theoretische Steuerungsansätze und deren praktische Umsetzung einfach und verständlich erklärt. Im Folgenden erläutert der Autor, warum er glaubt, dass die Branche genau so ein Buch braucht. von Prof. David Matusiewicz
mehr
Import
- 03.12.2018
Die healthbank gehört zu den patienteneigenen, neutralen und unabhängigen Gesundheitsdaten-Transaktionsplattformen. Über das Tool sollen Gesundheitsdaten sicher gespeichert und geteilt werden können. Bei der Bereitstellung der Daten an Dritte wird der Patient bewusst und aktiv miteinbezogen. von Reto Schegg, Prof. Dr. David David Matusiewicz
mehr
Import
- 02.11.2018
Menschen mit chronischen Krankheiten sind im Ernstfall darauf angewiesen, dass das Rettungspersonal so früh wie möglich über ihre gesundheitlichen Voraussetzungen Bescheid weiß – sowohl zu Hause als auch auf Reisen. Ein Team der luxemburgischen Hämophilie-Gesellschaft hat dafür nun eine Lösung entwickelt. von Loïc Beurlet, Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
Import
- 19.10.2018
Sozial- oder Soziotherapie finden bisher ohne die Vernetzung von überörtlichen Sozialhilfeträgern, den Krankenkassen und den Trägern der Therapiemaßnahme statt. Das muss sich ändern zum Wohle der Patienten, finden Prof. Dr. David Matusiewicz und Dr. Wolfgang Spellmeyer. von Dr. phil. Wolfgang Spellmeyer, Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
Import
- 03.07.2018
Sieben Jahre sind seit der Neuordnung des Arzneimittelmarktes vergangen. Noch immer gibt es Unklarheiten. An verschiedenen Stellen fehlt es an Antworten auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten – und an AMNOG-pflichtigen Arzneimitteln für deutsche Patienten. von Dr. Natalie Pomorin, Kristin Grabein, Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
- 01.06.2018
Wenn man derzeit die Automobilindustrie mit Gesundheit in Verbindung bringen möchte, so klingt das auf den ersten Moment gewagt. von Prof. David Matusiewicz
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
- 02.05.2018
Eine zeitgerechte und an die Bedürfnisse der Patienten angepasste Gesundheitsversorgung kann durch sektorenübergreifende und vernetzte Strukturen unterstützt werden. Das Konzept des Smart Hospitals kann hier greifen. Ein Beispiel dafür liefert das Universitätsklinikum Essen. von Christina Kusch, Prof. Dr. David Matusiewicz
mehr
IT- und Medizintechnik
- 03.04.2018