Verpflegung & Catering
Unter dem Thema „Der Kopf isst mit – Zusammenspiel zwischen Ernährung und Gehirn“ greift der Online-Kongress vom 16. bis 18. März 2022 die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung von Ernährung und Gehirn aus verschiedenen Blickwickeln auf.

Unter der Leitung von Prof. Dr. André Kleinridders, Universität Potsdam, und Prof. Dr. Tilman Grune vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) bietet das zweieinhalbtägige Kongressprogramm eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch und Netzwerken. 167 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in 69 Vorträgen und 98 Postern einen Überblick zum derzeitigen Stand der Forschung der Ernährungswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Darüber hinaus ergänzen Minisymposien das Programm zu Themen wie
- Adipositas,
- Zukunft des Fleischverzehrs,
- Gemeinschaftsverpflegung to go,
- Culinary Practices sowie
- Aspekte personalisierter Ernährung und
- Ernährung von Kindern.
Die Fachgruppe Early Career Scientists präsentiert einen Science Slam. Zudem lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) und dem Max-Rubner-Institut (MRI) zu einem Workshop zur Bündelung und Stärkung der Ernährungsforschung ein. Im Plenarvortrag von Prof. Dr. Jens Brüning, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Köln, geht es um die zentralnervöse Kontrolle des Stoffwechsels, Prof. Dr. Soyoung Q Park, (DIfE), informiert zu neuronalen Mechanismen der Nahrungsauswahl und Prof. Dr. Kristina Normann, Charité – Universitätsmedizin Berlin/(DIfE) über die Bedeutung der Anorexie im Alter.
Mehr Informationen zum Kongress
Der 59. Wissenschaftliche Kongress findet als Online-Format vom 16. bis 18. März 2022 statt. Er richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ernährungsfachkräfte aus Forschung und Praxis, Mediziner und Medizinerinnen, Vertretungen aus Verbänden, Unternehmen und Politik. Weitere Informationen und Anmeldung sowie das Programm zur Veranstaltung gibt es unter www.dgekongress.de.