+++ aktualisiert +++ Deutscher Pflegetag 2022: Pflege am Scheideweg

Am 6. und 7. Oktober fand der 9. Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Bei der Eröffnung erklärte Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR): „Die Pflege steht an einem Scheideweg: Richtung Aufbruch oder Abgrund“. Aber es wurde auch gefeiert – v.a. die Gewinner und Gewinnerinnen des Deutschen Pflegepreises.

Deutscher Pflegetag
Save the Date: Der Deutsche Pflegetag 2022 findet vom 6. bis 7. Oktober als hybride Veranstaltung in Berlin und online statt. – © Deutscher Pflegetag

„Klar ist, dass die Sicherstellung einer verlässlichen und qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung nichts an Bedeutung verloren hat und mit Blick auf die demografische Entwicklung sogar massiv weiter zunehmen wird“, erklärte die Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) Christine Vogler. Die Attraktivität des Berufsbildes müsse weiter ausgebaut werden und die Pflege endlich nachhaltig gestärkt werden. Gemeinsam mit Jürgen Graalmann, Geschäftsführer Deutscher Pflegetag Servicegesellschaft mbH, eröffnete sie den 9. Deutschen Pflegetag.

Vier Zentrale Forderungen der Pflege an die Bundesregierung

Vogler wandte sich mit folgender Mahnung an die Gestalter und Gestalterinnen des Gesundheitswesens sowie die Gesellschaft: „Die Pflege steht am Scheideweg: Richtung Aufbruch oder Abgrund“. Daher hat der DPR vier zentrale Forderungen an die Bundesregierung formuliert:

  1. Die Pflege muss mehr Mündigkeit und Selbstverantwortung erfahren,
  2. sie soll mehr Befugnisse bekommen, die auch wirklich in der beruflichen Praxis spürbar sind,
  3. um die Arbeitsbedingungen zu verbessern braucht es Personalbedarfserläuterungen und vernünftige Instrumente die die Finanzierung von qualitativ hochwertiger Pflege ermöglichen und
  4. es braucht eine bundeseinheitliche Bildungsstruktur, um den Anschluss international nicht zu verlieren.

Auch Graalmann, unterstützt die Forderungen des DPR: „Die Pandemie hat die gesellschaftliche Wertschätzung der Pflege gezeigt – das ist erfreulich, aber unzureichend. Aus Systemrelevanz muss eine nachhaltige Stärkung der Attraktivität des Berufsbildes Pflege erwachsen. Es darf doch uns als Gesellschaft nicht kalt lassen, dass jährlich über 55.000 Auszubildende den Pflegeberuf wählen, dann aber zu viele ihn frustriert frühzeitig wieder verlassen. Der Deutsche Pflegetag bietet nunmehr zum neunten Mal die Bühne für politische Forderungen der größten Berufsgruppe im Gesundheitswesen und eine konstruktive Debatte über Lösungswege.“

Vogler sprach sich auch für die Stärkung der Rahmenbedingungen für die Pflegeassistenz aus. Sie sei als Einstiegstor in den Beruf besonders wichtig, um Menschen in die Pflege zu holen. Dabei käme v.a. der staatlichen Ausbildung eine besondere Rolle zu.

Kritik übte Vogler am fehlenden Mitspracherecht der Profession im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Ihr fehle es v.a. an Wertschätzung. Sie forderte u.a. auch von Amt- und Würdenträgern im Gesundheitswesen eine entsprechende wertschätzende und respektvolle Kommunikation.

Lauterbach und Vogler Pflegetag
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Christine Vogler, DPR-Präsidentin. – © Jan Pauls/Deutscher Pflegetag

6 Programmsäulen beim Deutschen Pflegetag

Folgende sechs Programmsäulen und damit Themengebiete erwarteten die Teilnehmenden in Berlin:

  • Pflege & Gesellschaft
  • Pflege Digital
  • Pflegepraxis
  • Pflegekompetenz
  • Pflege interdisziplinär
  • Pflegeressourcen

Sonder-Slots gab es zu folgenden Themen: Ethik & Monetik, Pflege in den Medien, Nachhaltigkeit in der Pflege und Bundespflegekammer.

Das vollständige Programm ist unter www.deutscher-pflegetag.de einsehbar.

Deutscher Pflegepreis: Pflege geht uns alle an

Pflege geht uns alle an – das ist eine der Kernbotschaften des Deutschen Pflegepreises, einer der höchsten nationalen Auszeichnung im Bereich der Pflege. In vier Kategorien werden auch in diesem Jahr wieder Persönlichkeiten und Institutionen prämiert, die sich für die Pflege einsetzen und die für die Pflege Stellung beziehen. Ihr Engagement für das Wohl von Pflegenden und Patientinnen und Patienten erhält so einen öffentlichen Rahmen und die nötige Wertschätzung.

Knapp 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer nahmen an der Verleihung im CityCube in Berlin und über den Livestream teil. Vor Ort wurde auf der Pflegetags-Party gemeinsam gefeiert.

Die Trägerinnen und Träger sowie Gewinnerprojekte des Deutschen Pflegepreises 2022

  • Deutscher Pflegepreis: Alle Pflegefachpersonen und Hebammen (Alle beim Deutschen Pflegetag 2022 anwesenden Pflegefachpersonen und Hebammen werden geehrt. Sie bekommen einen Button mit der Aufschrift „Deutscher Pflegepreis 2022“. Zusätzlich kann die Urkunde zur Preisverleihung auf der Website des Deutschen Pflegerates heruntergeladen und individualisiert werden.)
  • Innovationspreis: AWO Erzgebirge gGmbH mit ihrem Projekt „Unner Haamit, unner Ort, unner drhamm“
  • Gesundheitspreis: Der erste Platz geht an das Bodelschwingh-Heim am Schlosspark in Weinheim, der zweite Platz an „WohL-gepflegt“ von Wohn- und Lebensräume e.V., der dritte Platz geht an den mobilen Pflegedienst Koxholt, Reichshof
  • Vielfalt und Respekt: Hilfe im Alter gGmbH
Deutscher Pflegetag
Gesundheitsminister Lauterbach sprach auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin darüber, wie er Pflege zukunftsfest machen möchte. – © Jan Pauls/Deutscher Pflegetag

Alle Infos rund um den Deutschen Pflegepreis gibt es hier.

Deutscher Pflegetag auf Instagram: Was ist Pflege für Sie?

Der Deutsche Pflegetag begleitet das zweitägige Event mit einer breit angelegten Social-Media-Arbeit v.a. auf Instagram. Dort erklären u.a. prominente Stimmen, wie der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek, was Pflege für sie bedeutet. Anlässlich des Deutschen Pflegetages in Berlin sagte Holetschek am Freitag, 7. Oktober, in München: „Professionelle Pflege ist das Rückgrat der pflegerisch-medizinischen Versorgung, das hat die Corona-Pandemie eindrücklich gezeigt. Dabei dürfen wir nicht nur die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen in den Blick nehmen, sondern müssen auch strukturell vorankommen. Denn nur eine Pflege, die in den Strukturen des Gesundheitswesens verankert ist, kann leistungsfähig sein. Ich fordere den Bundesgesundheitsminister daher auf, endlich dafür zu sorgen, dass Organisationen der Pflege auch mit Stimmrecht im Gemeinsamen Bundesausschuss vertreten sind. Es kann nicht sein, dass über maßgebliche Aspekte des Berufsbildes entschieden wird, ohne dass dessen Vertreterinnen und Vertreter dort Mitspracherecht haben.“

Deutscher Pflegetag 2022 on demand und zum Anhören

Wer eine Veranstaltung des Deutschen Pflegetages verpasst hat oder eine Diskussion Revue passieren lassen möchte, dem steht das Kongressportal zur Verfügung. Dort stehen ausgewählte Veranstaltungen digital zur Verfügung.

Das Team des Übergabe-Podcasts war an beiden Kongresstagen live vor Ort und führte Gespräche und Interviews, die nun in Form von O-Tönen in Sonder-Episoden im Format PflegeUpdate verfügbar sind.

Zum Thema Pflege in den Medien hat die Übergabe auch mit HCM-Chefredakteurin Bianca Flachenecker gesprochen.