Bundestagswahl 2021 Deutscher Hauswirtschaftsrat veröffentlicht Wahlprüfsteine

Zugehörige Themenseiten:
Hauswirtschaft

Mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat sieben Wahlprüfsteine und Fragen formuliert, die die wichtigsten politischen Interessen des Verbandes widerspiegeln.

Fragen Bundestagswahl Hauswirtschaft
Deutscher Hauswirtschaftsrat stellt Parteien anlässlich Bundestagswahl 2021 Fragen zu den wichtigsten politischen Interessen des Verbandes. – © skd (stock.adobe.com)

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat (DHWiR) hat seine sieben Wahlprüfsteine und Fragen an die Parteien CDU/CSU, SPD, Die Grünen, Die Linke und FDP übermittelt und um Antwort gebeten. Drei Parteien haben – Stand 20. September 2021 – reagiert. Ihre Antworten finden Interessierte unter https://www.hauswirtschaftsrat.de/download/index.html#wahlpruefsteine. Hier findet sich auch die Langfassung der Wahlprüfsteine mit Erläuterungen und Begründungen. Sie seien Grundlage für die weiteren Aktivitäten sowie Gespräche mit der Politik und möglichen Kooperationspartnern nach der Bundestagswahl.

Die sieben Wahlprüfsteine und Fragen an die Politik

  1. Wann wird Ihre Partei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Einführung von Zuschüssen für haushaltsnahe Dienstleistungen verbessern und damit gleichzeitig die weitverbreitete Schwarzarbeit im haushaltsnahen Umfeld bekämpfen?
  2. Wie wird Ihre Partei die Bedeutung der Hauswirtschaft in der Gesundheitsvorsorge und -fürsorge in Zukunft stärken?
  3. Wie setzt sich Ihre Partei dafür ein, dass die Hauswirtschaft als wichtige Kompetenzpartnerin der Pflege bei einer Reform der Pflegeversicherung stärker bzw. explizit berücksichtigt wird?
  4. Was beabsichtigt Ihre Partei zu tun, um Hauswirtschaft in die Tarifverpflichtung für die Anerkennung von Pflegeeinrichtungen einzubeziehen?
  5. Wie setzt sich Ihre Partei für die Umsetzung der Empfehlung des Zweiten Gleichstellungsberichtes und der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Erarbeitung einer zusammenhängenden Strategie zur Neubewertung und Aufwertung der Hauswirtschaft im Rahmen der Sorge- bzw. SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit und Pflege, Erziehung) ein und welche konkreten Schritte sind geplant?
  6. Welche Konzepte zur Fachkräftesicherung der Hauswirtschaft im SAHGE-Segment hat Ihre Partei im Hinblick auf Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen sowie für gute Arbeitsbedingungen und leistungsgerechte Löhne und Gehälter entwickelt, um eine pandemiefeste Volkswirtschaft zu schaffen?
  7. Mit welchen Schritten setzt sich Ihre Partei dafür ein, dass bei allen Bildungseinrichtungen (z.B. Kitas, Schulen, Hochschulen) Angebote des Erwerbs und Erhalts von Alltagskompetenzen durch Hauswirtschaft mitgeplant werden?