Lesetipp Demensch – wir haben uns verirrt

Mit Demenz leben? Das ist herausfordernd. Den Herausgebern, Prof. Dr. Thomas Klie und Peter Gaymann ist es wichtig, dass das Thema aus der Tabuzone geholt wird. Eine humorvolle Wendung, ein liebevoller Blick auf die Unzulänglichkeiten des Daseins das sind Beiträge für ein besseres Verständnis und einen von Respekt getragenen Umgang mit Demenz.

Demensch
Im Buch Demensch werden Cartoons mit Texten zum Thema Demenz verwoben, die ihrerseits zu einem offenen, respektvollen und vielfältigen Blick auf Demenz einladen. – © medhochzwei Verlag

Das erfolgreiche Duo, Sozialexperte und Gerontologe Prof. Klie und Cartoonist Gaymann, hat prominente Stimmen aus Politik, Kultur und Wissenschaft in seinem Buch versammelt, die die Anliegen der beiden teilen: einen verstehenden menschenfreundlichen Blick auf Demenz einzuüben. Das Ergebnis: ein buntes Spektrum auf den Punkt gebrachter

  • persönlicher Erfahrungen,
  • neuer und ungewohnter Sichtweisen,
  • ärztlicher Betrachtungen und
  • philosophischer Reflexionen

zu einem Thema, das alle Generationen betrifft und Millionen Bürgerinnen und Bürger begleitet.

Demenz (immer wieder) neu sehen lernen. Dazu laden die Demensch-Texte und -Zeichnungen ein: mal leise, mal laut – mal traurig, mal heiter. Menschen mit Demenz als Mitmenschen sehen und ihnen als solche begegnen: Das fällt mit dem Buch leichter.

Demensch – inhaltlicher Aufbau

Das Buch ist in drei Kapitel strukturiert:

  • Kapitel Demenz
    Dr. Marianne Koch informiert im Kapitel Demenz über das, was wir unter medizinischen Gesichtspunkten über Demenz wissen sollten. Dr. Margrit Ott erzählt über ihre Besuche in einer Demenzwohngruppe. Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey berichtet zum Thema „Gesundheit und Demenz“. Prof. Dr. Dr. h.b. Andreas Kruse spricht über Selbst- und Weltgestaltung bei einer Demenz. Dr. Verena Wetzstein informiert über die ethische Bedeutung der Demenz-Karikatur. Prof. Heinz Lohmann steuerte die kleine Geschichte „Die Frau mit der roten Kappe“ bei. Er erzählt über ein generationenübergreifendes Konzept zur Nutzung von Parkanlagen und die hautnahe persönliche Prüfung auf Alltagstauglichkeit
  • Kapitel Humor
    Im Text von Dr. Patrick Schuchter wird der Humor in seiner philosophischen Bedeutung ausgeleuchtet. Ron Zimmering, Josef Brustmann, Bernd Schroeder, Sophie Rosentreter, Holger Göpel und Jan Weiler erzählen über ihre Erlebnisse.
  • Kapitel Menschsein, Würde und Teilhabe – und Demenz
    Im abschließenden Kapitel geht es um das Menschsein unter Bedingungen von Demenz und die vielen Facetten der Demenz. Prof. Dr. habil. Thomas Klie berichtet zum Thema „Wie wir mit Demenz umgehen ist zuvörderst eine Frage unserer Kultur“. Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Dr. Oliver Schultz, Erich Schützendorf, Helmut Wallrafen, Ulrich Lilie, Heike von Lützau-Hohlbein, Margot Käßmann, Malu Dreyer und Monika Kaus beleuchten das Thema aus ihrer Sicht, um den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen für Würde zu öffnen.

Demensch

Prof. Dr. Thomas Klie/Peter Gaymann (Hrsg.) (2023), 2. Auflage, 128 Seiten, Texte und Zeichnungen, ISBN 978-3-86216-979-5, medhochzwei Verlag.

Das Buch ist auch über den Holzmann Medienshop erhältlich.